Hibernate
-
Implementieren Sie das Hibernate Second-Level Cache mit NCache
In diesem Tutorial werden wir die Implementierung eines zweiten Generations Caches in Hibernate mit NCache erkunden. Wir werden eine Java-Anwendung mit Hibernate einrichten und NCache als zweiten Generations Cache einrichten. Schließlich werden wir die Implementierung testen, um zu sehen, wie das Caching die Datenbanklast verringert und die Leistung verbessert. Grundlagen Bevor wir uns der Implementierung widmen, lassen Sie uns die Grundlagen von Hibernate, NCache und dem Hibernate zweiten Generations Cache verstehen. Hibernate Hibernate ist ein open-source Objekt-Relationen-Mappings-(ORM)-Framework für Java-Anwendungen. Es…
-
Bearbeiten von JSON-Daten in Postgres und Hibernate 6
Dies ist ein weiterer Artikel in der Reihe, die sich mit der Unterstützung von Postgres-JSON-Funktionen in einem Projekt, das denHibernate-Framework mit Version 6 verwendet, beschäftigt. Der Artikel behandelt die Operationen der Modifizierung von JSON-Datensätzen. Wie im vorherigen Artikel erwähnt, hat Postgres möglicherweise keine umfassenden Operationen wie andere NoSQL-Datenbanken wie MongoDB für die JSON-Modifizierung (obwohl es mit den richtigen Funktionsbaukellen möglich ist, dasselbe Effekt zu erzielen). Es ist immer noch für die meisten Projekte geeignet, die JSON-Modifizierung benötigen. Plus, mit Transaktionsunterstützung…
-
Upgrade-Anleitung zu Spring Boot 3.0 für Spring Data JPA und Querydsl
Letztes Jahr habe ich zwei Artikel über JPA Criteria und Querydsl geschrieben (siehe Einführung und Metamodell Artikel). Seit Ende letzten Jahres gibt es eine neue Hauptversion von Spring Boot 3. Diese Version basiert auf dem Spring Framework 6 mit mehreren bedeutenden Änderungen und Problemen, die wir bei der Aktualisierung berücksichtigen sollten. Ziel dieses Artikels ist es, diese Änderungen bei der Aktualisierung des sat-jpa Projekts (SAT-Projekt) hervorzuheben. Die hier verwendeten Technologien sind: Spring Boot 3.0.2, Hibernate 6.1.6.Final Spring Data JPA 3.0.1…
-
Hibernate Get vs. Load
In Hibernate gibt es das Konzept der Einzelzeilenabfrage. Um eine einzelne Zeile in der entsprechenden Datenbanktabelle abzurufen, wählen wir entweder get() oder load(). get() get() betrifft immer die Datenbank. Wenn die serialisierbare ID gefunden wird, erhalten wir die entsprechenden Details. Beispiel SwingBowlers swingBowlers = (SwingBowlers) openSession.get(SwingBowlers.class,1); Die serialisierbare ID ist 1 (jerSeyNo) –> Primärschlüssel Wenn die serielle ID nicht gefunden wird, erhalten wir das Ergebnis als null.load() load() erzeugt immer ein Proxy-Objekt.Wenn die serielle ID gefunden wird, erhalten wir die entsprechenden Details. …
-
So integrieren Sie NCache mit JPA Hibernate für Caching in Spring Boot-Anwendungen
Was ist JPA Hibernate? Hibernate ist einer der beliebtesten Object Relational Mapper (ORM) Bibliotheken für Java- und Spring-Anwendungen. Es hilft Entwicklern, Verbindungen zu relationalen Datenbanken aus Java-Anwendungen herzustellen und damit zu arbeiten, ohne SQL-Abfragen schreiben zu müssen. Die Bibliothek implementiert die JPA (Java Persistence API) Spezifikation und bietet zusätzliche Funktionen, die die Entwicklung von Persistenz in Anwendungen schneller und einfacher machen. Caching in JPA Hibernate Eine der coolen Funktionen, die Hibernate unterstützt, ist Caching. Hibernate unterstützt zwei Ebenen des Cachings…
-
Querydsl vs. JPA Criteria, Teil 6: Upgrade-Anleitung zu Spring Boot 3.2 für Spring Data JPA und Querydsl-Projekt
Letztes Jahr habe ich den Artikel „Upgrade-Anleitung zu Spring Boot 3.0 für Spring Data JPA und Querydsl“ für die Aktualisierung auf Spring Boot 3.0.x geschrieben. Jetzt haben wir Spring Boot 3.2. Schauen wir uns zwei Probleme an, mit denen Sie möglicherweise konfrontiert sind, wenn Sie auf Spring Boot 3.2.2 aktualisieren. Die in dem SAT-Projekt verwendeten Technologien sind: Spring Boot 3.2.2 und Spring Framework 6.1.3 Hibernate + JPA-Modellgenerator 6.4.1. Final Spring Data JPA 3.2.2 Querydsl 5.0.0. Änderungen Alle Änderungen in Spring…
-
Postgres JSON-Funktionen mit Hibernate 6
Dies ist eine Fortsetzung des vorherigen Artikels, in dem beschrieben wurde, wie Unterstützung für die Postgres JSON-Funktionen hinzuzufügen und Hibernate 5 zu verwenden. In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie JSON-Operationen in Projekten verwendet werden, die auf dem Hibernate-Framework mit Version 6 aufbauen. Native Support Hibernate 6 verfügt bereits über eine gute Unterstützung für Abfragen nach JSON-Attributen, wie das folgende Beispiel zeigt. Wir haben unsere normale Entitätsklasse, die ein JSON-Attribut hat: Java import jakarta.persistence.Column; import jakarta.persistence.Entity; import jakarta.persistence.Id;…
-
Postgres-JSON-Funktionen mit Hibernate 5
Postgres-Datenbank unterstützt einige JSON-Typen und spezielle Operationen für diese Typen. In einigen Fällen können diese Operationen eine gute Alternative zu Dokumentendatenbanken wie MongoDB oder anderen NoSQL-Datenbanken sein. Natürlich könnten Datenbanken wie MongoDB bessere Replikationsprozesse haben, aber dieses Thema liegt außerhalb des Umfangs dieses Artikels. In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie man JSON-Operationen in Projekten verwendet, die auf dem Hibernate-Framework in Version 5 basieren. Beispielmodell Unser Modell sieht wie im folgenden Beispiel aus: Java @Entity @Table(name = „item“)…
-
Volltextsuche in Postgres mit Hibernate 6
Hibernate Hibernate allein bietet keine Volltextsuche. Es muss auf die Unterstützung des Datenbank-Engines oder Drittanbieterlösungen zurückgreifen. Eine Erweiterung namens Hibernate Search integriert sich mit Apache Lucene oder Elasticsearch (es gibt auch eine Integration mit OpenSearch). Postgres Postgres verfügt seit Version 7.3 über Volltextsuche-Funktionalität. Obwohl es nicht mit Suchmaschinen wie Elasticsearch oder Lucene konkurrieren kann, bietet es dennoch eine flexible und robuste Lösung, die möglicherweise ausreicht, um die Erwartungen der Anwendungsbenutzer zu erfüllen – Funktionen wie Wortstammmerkmale, Rangfolge und Indizierung. Wir…