Docker
-
Eine Einführung in Docker und Container für Anfänger
In der Welt der modernen Softwareentwicklung sind Effizienz und Konsistenz entscheidend. Entwickler und Betriebsteams benötigen Lösungen, die ihnen helfen, Anwendungen nahtlos in verschiedenen Umgebungen zu verwalten, bereitzustellen und auszuführen. Container und Docker sind Technologien, die revolutioniert haben, wie Software erstellt, getestet und bereitgestellt wird. Ob Sie neu in der Welt der Technologie sind oder einfach die Grundlagen von Docker verstehen möchten, dieser Artikel wird Sie durch die wesentlichen Punkte führen. Inhaltsverzeichnis Was sind Container? Was ist Docker? Warum Docker? Docker-Architektur…
-
Wie man ereignisgesteuerte Datenverarbeitung mit Traefik, Kafka und Docker implementiert
In modernem Systemdesign konzentriert sich die Event-Driven Architecture (EDA) darauf, Ereignisse innerhalb eines Systems zu erstellen, zu erkennen, zu verwenden und darauf zu reagieren. Ereignisse sind bedeutende Vorkommnisse, die die Hardware oder Software eines Systems beeinflussen können, wie Benutzeraktionen, Statusänderungen oder Datenaktualisierungen. EDA ermöglicht es verschiedenen Teilen einer Anwendung, in entkoppelter Weise miteinander zu interagieren, indem sie über Ereignisse anstatt über direkte Aufrufe kommunizieren. Diese Einrichtung ermöglicht es Komponenten, unabhängig voneinander zu arbeiten, auf Ereignisse asynchron zu reagieren und sich…
-
Wie man ein Containerregister selbsthostet
Ein Container-Registry ist ein Speicherkatalog, von dem aus Container-Images hochgeladen und abgerufen werden können. Es gibt viele öffentliche und private Registries, die Entwicklern zur Verfügung stehen, wie z.B. Docker Hub, Amazon ECR und Google Cloud Artifact Registry. Aber manchmal möchte man sich lieber nicht auf einen externen Anbieter verlassen und die eigenen Images selbst verwalten. Dies gibt einem mehr Kontrolle über die Konfiguration des Registries und das Hosting der Container-Images. Dieser Artikel ist ein praktisches Tutorial, das Ihnen beibringt, wie…
-
Wie man Consul KV mit Docker einrichtet
Einleitung Consul von HashiCorp ist ein vielseitiges Werkzeug, das in modernen DevOps-Umgebungen mehrere Funktionen erfüllt. Es wird häufig für Dienstentdeckung, Gesundheitsüberprüfungen, Lastverteilung und insbesondere als verteiltes Key-Value-(KV)-Speicher verwendet. Der KV-Speicher in Consul ist perfekt für die Speicherung dynamischer Konfigurationsdaten, Feature-Flags, geheimer Daten und Metadaten in einer hochverfügbar und konsistenten Art und Weise über Ihre Infrastruktur, sodass diese dynamisch von Diensten in einem verteilten System aufgerufen werden können. Die Verwendung von Docker zur Konfiguration des KV-Speichers in Consul ermöglicht eine schnelle…
-
Wie man Datenbankmigrations in Go mit Docker und Postgres erstellt
von Okure U. Edet Go ist eine schnelle Programmiersprache mit einer relativ einfachen Syntax. Während des Lernens von Go ist es wichtig, zu erlernen, wie man APIs aufbaut und wie man sie verwendet, um mit Datenbanken zu kommunizieren. Während des Lernprozesses entschied ich mich, ein Projekt anzunehmen, das mir in dieser Hinsicht behilflich war: eine einfache Inventarverwaltungs-API. Beim Arbeiten mit einer SQL-Datenbank wie Postgres lernte ich, dass es wichtig ist, Änderungen an der Datenbank zeitnah durchzuführen. Also, wenn du ein…
-
Webinar-Reihe: Loslegen mit Containern
Dieser Artikel ist ein Ergänzungstext zu einer Webinar-Serie über die Deployment und Management von containerisierten Workloads im Cloud. Die Serie umfasst die Grundlagen von Containern, wie beispielsweise das Lebenszyklusmanagement, das Deployieren von Multi-Container-Anwendungen, das Skalieren von Workloads sowie das Verstehen von Kubernetes, zudem werden auch die Best Practices für die Bereitstellung statischer Anwendungen hervorgehoben. Dieser Tutorial enthält die Konzepte und Befehle, die im ersten Session der Reihe, Getting Started with Containers, behandelt wurden. View YouTube video Einführung Docker ist eine…
-
So einrichten Containerisierte Apps auf AWS mit ECR und Docker
Sie möchten Ihre containerisierten Anwendungen in der Cloud bereitstellen? Amazon Web Services (AWS) bietet eine robuste und skalierbare Plattform, die Ihnen dabei behilflich sein kann. In diesem Tutorial führen wir Sie durch den Prozess der Bereitstellung Ihrer containerisierten Anwendungen auf AWS unter Verwendung von Amazon Elastic Container Service (ECS), Elastic Container Registry (ECR) und Docker. Schritt 1: Erstellen eines AWS-Kontos Um AWS zu nutzen, müssen Sie zunächst ein AWS-Konto erstellen. Besuchen Sie die AWS-Website und klicken Sie auf Anmelden beim…
-
Wie man Gitea-Repositories auf einem separaten Volume speichert
Einführung Gitea ist ein Quellcode-Repository basierend auf dem Versionskontrollsystem Git. Obwohl es mehrere selbstgehostete Lösungen wie GitLab und Gogs gibt, hat Gitea den Vorteil, leichtgewichtig zu sein, was bedeutet, dass es auf einem relativ kleinen Server betrieben werden kann. Ein kleiner Server, insbesondere im Bereich der VPS, bedeutet jedoch oft begrenzten Speicherplatz. Glücklicherweise bieten viele Hosting-Anbieter zusätzlichen Speicherplatz in Form von externen Volumes, Blockspeicher oder vernetztem Dateispeicher (NFS) an. Dies gibt Benutzern die Möglichkeit, Geld für kleinere VPS-Hosts für ihre…
-
Wie man Plausible Analytics auf Ubuntu 22.04 installiert
Einführung Plausible Analytics ist eine Open-Source, selbstgehostete Webanalysenanwendung, die in Elixir geschrieben wurde und sich auf Einfachheit und Datenschutz konzentriert. Sie speichert Daten über die Besucher Ihrer Website in PostgreSQL- und ClickHouse-Datenbanken. In diesem Tutorial werden Sie Plausible mithilfe von Docker Compose installieren und anschließend Nginx installieren, um als Reverse-Proxy für die Plausible-App zu fungieren. Schließlich werden Sie sichere HTTPS-Verbindungen aktivieren, indem Sie Certbot verwenden, um SSL-Zertifikate von der Zertifizierungsstelle Let’s Encrypt herunterzuladen und zu konfigurieren. Voraussetzungen Um dieses Tutorial…