Spring Tutorial – Tutorials zum Spring Core Framework

Spring ist eines der am weitesten verbreiteten Java EE Frameworks. Ich habe viel über Spring Tutorial geschrieben und dieser Beitrag dient als Zusammenfassung und Index, um sie alle in der richtigen Reihenfolge durchzugehen.

Spring Tutorial

Alle Spring-Tutorials werden mit Beispielen geliefert, die Sie von den Tutorial-Seiten herunterladen können.

Spring Core Tutorials

Das Spring Framework basiert auf zwei Designprinzipien – Dependency Injection und Aspect Oriented Programming. Bitte gehen Sie die folgenden Tutorials durch, um die Kernkonzepte von Spring mit Implementierungsbeispielen zu lernen.

  1. Spring Framework Ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Spring Frameworks, seine Architektur, Kernkomponenten und Prinzipien, die die Entwicklung dieses erstaunlichen Frameworks leiten.
  2. Dependency Injection Java Beispiel Dieser Beitrag bietet eine grundlegende Einführung in die Dependency Injection und zeigt, wie wir das DI-Muster in einfachen Java-Anwendungen implementieren können. Es ist ein guter Ausgangspunkt, um dann zur Dependency Injection mit Spring überzugehen.
  3. Spring Dependency Injection Dieses Tutorial soll ein Beispiel für Dependency Injection im Spring-Framework sowohl mit einer konfigurationsbasierten Annotation als auch mit einer XML-basierten Konfiguration liefern. Das Tutorial enthält auch ein JUnit-Testprogramm zur Validierung der Implementierung.
  4. Spring AOP Beispiel Dieses Tutorial erklärt die grundlegenden Konzepte der aspektorientierten Programmierung wie Aspekt, Ratschlag, Pointcut, Joinpoint, AOP-Proxy und Weaving. Das Tutorial erläutert verschiedene Arten von Ratschlägen anhand eines einfachen Programms.
  5. Spring AOP Methodenprofilierung
  6. Spring IoC Container und Spring Bean Beispiel Tutorial Dieses Tutorial zielt darauf ab, die grundlegenden Konzepte des Spring IoC Containers und des Spring Beans anhand von Beispielprogrammen zu erklären. Das Tutorial erklärt den IoC Container und seine Kernklassen sowie verschiedene Möglichkeiten, eine ApplicationContext zu erstellen. Das Tutorial erklärt auch das Spring Bean, die Spring Bean Scopes und verschiedene Möglichkeiten, das Spring Bean zu konfigurieren – XML, Annotation, Java-basiert – anhand eines Beispielprojekts.
  7. Spring Bean Scopes Die Spring Bean Scopes ermöglichen uns eine feinere Kontrolle über die Erstellung von Bean-Instanzen.
  8. Spring Bean Autowiring Beispiel Der Spring IoC Container ist intelligent genug, um die Bean für die Injektion von Abhängigkeiten über das Attribut „spring autowire“ zu ermitteln. Dieses Tutorial erklärt verschiedene Arten von Autowiring anhand eines Beispielprojekts.
  9. Spring Bean Lebenszyklus Spring Beans sind der wichtigste Teil einer Spring-Anwendung. Der Spring ApplicationContext ist dafür verantwortlich, die in der Spring-Bean-Konfigurationsdatei definierten Spring Beans zu initialisieren. In diesem Tutorial wird erklärt, wie wir auf verschiedene Arten Nachinitialisierungs– und Vorzerstörungs-Methoden in einer Spring-Bean bereitstellen können – über die Interfaces InitializingBean/DisposableBean oder über die init-method/destroy-method-Attribute. Das Spring-Framework unterstützt auch die Annotationen @PostConstruct und @PreDestroy zur Definition von Nachinitialisierungs- und Vorzerstörungsmethoden. Diese Annotationen gehören zum Paket javax.annotation. Sie erfahren auch etwas über die Spring-Aware-Interfaces, mit denen Sie Servlet-API-Objekte in die Spring-Bean einfügen können.
  10. Spring 5 Spring 5 wurde Ende 2017 veröffentlicht. Spring 5 bringt ein massives Update für das Spring-Framework mit sich.
  11. Spring WebFlux Spring WebFlux ist das neue Modul, das in Spring 5 eingeführt wurde. Spring WebFlux ist der erste Schritt hin zum reaktiven Programmiermodell im Spring-Framework.
  12. Spring Data JPA Spring Data JPA ist Teil der Spring Data-Familie. Spring Data erleichtert die Erstellung von Spring-gesteuerten Anwendungen, die neue Möglichkeiten zum Zugriff auf Daten nutzen, wie z.B. nicht-relationale Datenbanken, Map-Reduktions-Frameworks, Cloud-Services sowie fortschrittliche relationale Datenbankunterstützung.

Spring-Annotationen

  1. Spring-Annotationen Ein kurzer Blick auf die wichtigsten Annotationen im Spring-Framework.
  2. Spring @Bean Die Spring-@Bean-Annotation wird auf eine Methode angewendet, um anzugeben, dass sie eine von Spring verwaltete Bean zurückgibt. Die Spring Bean-Annotation wird normalerweise in den Methoden von Konfigurationsklassen deklariert.
  3. Spring @Service Die Spring-@Service-Annotation ist eine Spezialisierung der @Component-Annotation. Die Spring-Service-Annotation kann nur auf Klassen angewendet werden. Sie wird verwendet, um die Klasse als Dienstanbieter zu kennzeichnen.
  4. Spring @Component Die Spring Component-Annotation wird verwendet, um eine Klasse als Komponente zu kennzeichnen. Dies bedeutet, dass das Spring-Framework diese Klassen automatisch für die Dependency Injection erkennt, wenn eine annotationsbasierte Konfiguration und die Klassenscan-Funktion verwendet werden.
  5. Spring @RestController Die Spring RestController-Annotation ist eine Bequemlichkeitsannotation, die selbst mit @Controller und @ResponseBody annotiert ist. Diese Annotation wird auf eine Klasse angewendet, um sie als Request-Handler zu kennzeichnen.
  6. Spring @Controller Die Spring Controller-Annotation ist eine Spezialisierung der @Component-Annotation. Die Spring Controller-Annotation wird in der Regel in Kombination mit annotierten Handler-Methoden verwendet, die auf der RequestMapping-Annotation basieren.
  7. Spring @Repository Die Spring @Repository-Annotation wird verwendet, um anzugeben, dass die Klasse den Mechanismus für Speicherung, Abruf, Suche, Aktualisierung und Löschung von Objekten bereitstellt.
  8. Spring @Configuration Die Spring @Configuration-Annotation ist Teil des Spring-Core-Frameworks. Die Spring Configuration-Annotation gibt an, dass die Klasse @Bean-Definitionsmethoden enthält. Dadurch kann der Spring-Container die Klasse verarbeiten und Spring Beans generieren, die in der Anwendung verwendet werden können.
  9. Spring @Value Die Spring @Value-Annotation wird verwendet, um Standardwerte für Variablen und Methodenargumente festzulegen. Mit der @Value-Annotation können sowohl Spring-Umgebungsvariablen als auch Systemvariablen gelesen werden.
  10. Spring @PropertySource Die Spring @PropertySource-Annotation wird verwendet, um eine Eigenschaftendatei für die Spring-Umgebung bereitzustellen. Diese Annotation wird mit @Configuration-Klassen verwendet.
  11. Spring @PostConstruct und @PreDestroy Wenn wir eine Methode in einem Spring Bean mit der Annotation @PostConstruct versehen, wird sie nach der Initialisierung des Spring Beans ausgeführt. Wenn wir eine Methode eines Spring Beans mit der Annotation PreDestroy versehen, wird sie aufgerufen, wenn die Bean-Instanz aus dem Kontext entfernt wird.
  12. Spring @Async Die Spring-Annotation @Async ermöglicht es uns, asynchrone Methoden in Spring zu erstellen. In diesem Tutorial zum Spring-Framework werden wir @Async genauer erkunden.

Spring Boot Tutorials

  1. Spring Boot Tutorial
  2. Spring Boot Komponenten
  3. Spring Boot @SpringBootApplication, SpringApplication Klasse Die Spring Boot @SpringBootApplication Annotation wird verwendet, um eine Konfigurationsklasse zu kennzeichnen, die eine oder mehrere @Bean Methoden deklariert und automatische Konfiguration und Komponentensuche auslöst. Die SpringApplication Klasse von Spring Boot wird verwendet, um eine Spring-Anwendung von einer Java-Main-Methode aus zu starten und zu initialisieren.
  4. Spring Boot REST Dieses Tutorial erklärt, wie man REST-Webdienste mit dem Spring Boot-Modul erstellt.
  5. Spring Boot MongoDB Erfahren Sie, wie man MongoDB in einer Spring Boot-Anwendung verwendet.
  6. Spring Boot Redis Cache Dieser Artikel erklärt, wie man Redis Cache in eine Spring Boot-Anwendung integriert.
  7. Spring Boot Elasticsearch Dieser Artikel erklärt, wie man Elasticsearch in eine Spring Boot-Anwendung integriert.
  8. Spring Boot Actuator Endpoints Spring Boot Actuator Endpoints ermöglichen es uns, unsere Anwendung zu überwachen und mit ihr zu interagieren. Spring Actuator ist ein Untermodul von Spring Boot und bietet integrierte Endpunkte, die wir für unsere Anwendung aktivieren und deaktivieren können.
  9. Spring Boot Initializr Web Interface
  10. Spring Boot CLI Beispiel
  11. Spring Boot – Kann den eingebetteten Datenbanktreiber für den Datenbanktyp NONE nicht bestimmen
  12. Spring Boot Interviewfragen

Spring MVC Tutorial

  1. Spring MVC Tutorial für Anfänger mit Spring Tool Suite Spring MVC-Module helfen uns dabei, java-basierte Webanwendungen zu erstellen. Dies ist der erste Beitrag in der Spring MVC-Serie und Sie erfahren, wie Sie Spring Tool Suite (STS) verwenden und eine einfache Webanwendung mit dem Spring MVC-Framework erstellen.
  2. Spring MVC Beispiel In diesem Tutorial wird erklärt, wie man eine Spring MVC Anwendung mit Maven und Eclipse IDE erstellt, ohne das Spring Tool Suite zu verwenden.
  3. Spring Restful Web Service Beispiel mit JSON Das Spring Framework bietet eine integrierte Unterstützung für die Jackson JSON API, die wir nutzen können, um einen Restful Web Service zu erstellen, der eine JSON-Antwort zurückgibt. In diesem Tutorial werden alle verschiedenen Teile der Anwendung erklärt, die erforderlich sind, um unsere Anwendung zu konfigurieren, um eine JSON-Antwort zurückzugeben und eine Rest API zu implementieren.
  4. Spring REST XML und JSON Spring REST unterstützt sowohl XML- als auch JSON-basierte Anfrage-Antwort-Nachrichten. Dieses Tutorial erklärt, wie wir beide einfach mit einfachen Konfigurationen unterstützen können.
  5. Spring RestTemplate Der Spring RestTemplate bietet eine bequeme Möglichkeit, RESTful Web Services zu testen. Wir können RestTemplate verwenden, um HTTP-basierte RESTful Web Services zu testen, es unterstützt jedoch nicht das HTTPS-Protokoll.
  6. Spring MVC Datei-Upload Beispiel Das Hochladen von Dateien ist eine häufige Aufgabe einer Webanwendung. Aus diesem Grund bietet Spring eine integrierte Unterstützung für Datei-Uploads durch die Integration der Apache Commons FileUpload-API. Dieses Tutorial soll anhand eines Beispiels zeigen, wie verschiedene Komponenten für das Hochladen einzelner und mehrerer Dateien konfiguriert werden.
  7. Spring MVC Internationalisierungs- und Lokalisierungsbeispiel Für eine Webanwendung mit Benutzern aus der ganzen Welt ist Internationalisierung (i18n) oder Lokalisierung (L10n) sehr wichtig, um eine bessere Benutzerinteraktion zu ermöglichen. Die meisten Webanwendungsframeworks bieten einfache Möglichkeiten zur Lokalisierung der Anwendung basierend auf den Spracheinstellungen des Benutzers. Spring folgt ebenfalls diesem Muster und bietet umfangreiche Unterstützung für Internationalisierung (i18n) durch die Verwendung von Spring-Interceptoren, Locale Resolvers und Resource Bundles für verschiedene Sprachen. Dieses Tutorial erklärt den i18n- und L10n-Prozess in einer Spring-Webanwendung anhand eines Beispielprojekts.
  8. Spring MVC-Formularüberprüfung Beispiel Wenn wir Benutzereingaben in einer Webanwendung akzeptieren, wird es notwendig, sie zu überprüfen. Wir können die Benutzereingabe clientseitig mit JavaScript überprüfen, aber es ist auch erforderlich, sie serverseitig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass wir gültige Daten verarbeiten, falls der Benutzer JavaScript deaktiviert hat. Das Spring MVC-Framework unterstützt standardmäßig JSR-303-Spezifikationen und wir müssen nur JSR-303 und seine Implementierungsabhängigkeiten in der Spring MVC-Anwendung hinzufügen. Spring stellt auch die @Validator-Annotation und die Klasse BindingResult zur Verfügung, über die wir die von der Validator-Implementierung im Controller-Anfragehandler-Methoden generierten Fehler abrufen können. Das Tutorial bietet ein Beispiel für die Formularüberprüfung mit Annotationen und erklärt auch den Prozess, um unseren eigenen benutzerdefinierten Validator zu erstellen.
  9. Spring MVC-Ausnahmebehandlung Jede Webanwendung erfordert ein gutes Design für die Ausnahmebehandlung, da wir nicht möchten, dass eine vom Container generierte Seite angezeigt wird, wenn eine nicht behandelte Ausnahme von unserer Anwendung ausgelöst wird. Das Spring MVC-Framework bietet einen Ansatz für eine robuste Ausnahmebehandlung in Controller-Klassen, einen globalen Ausnahme-Handler und über eine HandlerExceptionResolver-Implementierung. Schauen Sie sich das Beispielprojekt im Tutorial an, um mehr über die Spring MVC-Ausnahmebehandlung zu erfahren.
  10. Spring MVC Interceptor Beispiel Manchmal möchten wir den HTTP-Request abfangen und vor der Übergabe an die Controller-Handler-Methoden einige Verarbeitungsschritte durchführen. Hier kommen die Spring MVC Interceptors ins Spiel. Wir können unsere eigenen Interceptors in Spring entweder implementieren, indem wir das Interface org.springframework.web.servlet.HandlerInterceptor implementieren oder die abstrakte Klasse org.springframework.web.servlet.handler.HandlerInterceptorAdapter überschreiben, die die Basimplementierung dieses Interfaces bereitstellt. Schauen Sie sich das Beispielprojekt im Tutorial an, um mehr über Spring MVC Interceptors zu erfahren.
  11. Spring MVC RequestMapping Beispiel @RequestMapping ist eine der am häufigsten verwendeten Spring MVC Annotationen. Die Annotation org.springframework.web.bind.annotation.RequestMapping wird verwendet, um Web-Anfragen auf bestimmte Handler-Klassen und/oder Handler-Methoden abzubilden. @RequestMapping kann sowohl auf die Controller-Klasse als auch auf Methoden angewendet werden. Dieses Tutorial erklärt verschiedene Verwendungsmöglichkeiten mit Beispielen und Testprogramm.
  12. Spring Session Management Das Spring Session-Modul bietet APIs und Implementierung zum Verwalten von Benutzersitzungen in einer Webanwendung. Spring Session entkoppelt die Sitzungsverwaltungslogik von der Anwendung und macht sie damit fehlertoleranter. Spring Session besteht aus den folgenden Modulen: Spring Session Core, Spring Session JDBC, Spring Session Data Redis und Spring Session Hazelcast.
  13. Spring MVC Gradle Beispiel

Spring Batch Tutorials

  1. Spring Batch Mit Spring Batch können wir problemlos eine große Anzahl von Datensätzen in Chargen verarbeiten. Dieser Artikel erklärt, was Spring Batch ist, seine Architektur und wann man eine Spring Batch-Anwendung verwenden sollte.
  2. Spring Batch Beispiel Dieses Tutorial erklärt, wie man ein Spring Batch-Projekt erstellt, um große CSV-Dateien zu verarbeiten.

Spring JDBC Tutorial

Die meisten Unternehmensanwendungen arbeiten mit relationalen Datenbanken. Aus diesem Grund bietet Spring umfangreiche Unterstützung für die JDBC-API und stellt auch Wrapper zur Verfügung, um Datenbank-CRUD-Operationen durchzuführen.

  1. Spring JDBC und JdbcTemplate CRUD mit DataSource Beispiel Das Spring Framework bietet eine ausgezeichnete Integration mit der JDBC-API und stellt die Hilfsklasse JdbcTemplate zur Verfügung, die wir verwenden können, um den Boilerplate-Code aus unserer Datenbankzugriffslogik wie das Öffnen/Schließen der Verbindung, ResultSet, PreparedStatement usw. zu vermeiden. Dieses Tutorial bietet ein Beispiel für CRUD-Operationen unter Verwendung der Spring JDBC-Integration.
  2. Spring DataSource JNDI mit Tomcat Beispiel Wir wissen auch, dass die Verwendung von DataSource mit JNDI die bevorzugte Methode ist, um Verbindungspooling zu erreichen und die Vorteile der Containerimplementierungen zu nutzen. Dieses Tutorial erklärt, wie wir eine in Tomcat definierte DataSource als JNDI-Ressource verwenden können, um eine Datenbankverbindung zu erhalten und verschiedene Operationen durchzuführen. Dies ist der bevorzugte Weg, um Datenbankverbindungen in einer Spring-Webanwendung zu erhalten, da der Container die Verwaltung von Datenbankressourcen übernimmt.
  3. Beispiel für das Spring-Transaktionsmanagement mit JDBC Das Transaktionsmanagement ist eine einfache Aufgabe in jeder Unternehmensanwendung. Spring bietet umfangreiche Unterstützung für das Transaktionsmanagement und hilft Entwicklern, sich mehr auf die Geschäftslogik zu konzentrieren, anstatt sich um die Datenintegrität zu kümmern. Das deklarative Transaktionsmanagement von Spring ist der bevorzugte Ansatz für das Transaktionsmanagement, da es sehr einfach zu verwenden ist und keine direkte Abhängigkeit besteht. Es verwendet AOP und Dependency Injection.
  4. Spring JdbcTemplate Die Spring JdbcTemplate-Klasse ist der Kern des Spring JDBC-Moduls. Sie bietet verschiedene Methoden zum Ausführen von SQL-Abfragen, zum Lesen von Ergebnismengendaten usw.

Spring Hibernate Tutorial

Spring ist eines der am weitesten verbreiteten Java-EE-Frameworks und Hibernate ist das beste ORM-Framework auf dem Markt. Aus diesem Grund bietet Spring eine integrierte Unterstützung für Hibernate im Spring ORM-Modul.

  1. Beispiel für die Integration von Spring und Hibernate Dieses Tutorial bietet vollständige Details mit einem Beispiel zur Integration von Hibernate mit einer eigenständigen Spring-Anwendung. Das Beispiel zeigt die Integration zwischen Spring 4 + Hibernate 4 sowie Spring 4 + Hibernate 3.
  2. Spring MVC Hibernate CRUD Beispiel Spring MVC kann leicht mit dem Hibernate-Framework integriert werden. Außerdem können wir die deklarative Transaktionsverwaltung von Spring nutzen, die unsere Anwendung von Boilerplate-Code befreit.
  3. Spring ORM Beispiel
  4. Spring ORM mit AOP Transaktionsverwaltung

Spring Security Tutorial

Spring Security kann auf jede Java-Webanwendung angewendet werden. Es funktioniert als separater Teil der Anwendung und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Authentifizierung und Autorisierung.

  1. Spring Security in Servlet Webanwendung Dieses Tutorial erläutert die Grundlagen des Spring Security-Moduls. Es bietet auch ein Beispiel für die Authentifizierung in-memory, DAO und JDBC mit einem Beispielprojekt.
  2. Spring MVC-Sicherheitsbeispiel Wenn wir das Spring MVC-Framework verwenden, ist die Anwendung von Spring Security sehr einfach, da wir bereits springbasierte Konfigurationen haben. Alles, was wir tun müssen, ist die sicherheitsrelevanten Konfigurationen einzufügen.
  3. Spring 4 Security Dieser Artikel erklärt das in Spring 4 eingeführte Spring Security-Modul.
  4. Spring Security MVC Dieser Artikel erklärt, wie man Spring Security in einer Spring MVC-Anwendung verwendet.
  5. Spring Security rollenbasierte Zugriffsberechtigung

Spring Integration Tutorials

  1. Spring-JSF-Integration Beispiel-Tutorial JSF ist ein komponentenbasiertes Framework mit großem Schwerpunkt auf Benutzeroberflächen, während das Hauptprinzip von Spring die Dependency Injection ist. Dieses Tutorial erklärt, wie man das Beste aus beiden herausholt, indem man JSF mit dem Spring Framework integriert.
  2. Primefaces Spring & Hibernate Integration Beispiel Tutorial Dies ist eines der Integrationsbeispiele, in dem wir erklären, wie man PrimeFaces mit dem Spring- und Hibernate-Framework integriert. Dies ist eine sehr häufig verwendete Kombination, um das Beste aus jedem Framework herauszuholen.
  3. PrimeFaces Hibernate SpringRoo Integrationsbeispiel SpringRoo ist ein Open-Source-Softwaretool, das das Konzept der Konvention über Konfiguration verwendet, um die Entwicklung von Java-basierten Unternehmenssoftwareanwendungen auf einfache Weise über die Kommandozeile zu ermöglichen. Dieses Tutorial erklärt die Integration zwischen den Frameworks SpringRoo, PrimeFaces und Hibernate.

Spring Messaging

  1. Spring AMQP
  2. Spring RabbitMQ
  3. Spring RabbitMQ Beispiel
  4. Spring ActiveMQ Teil 1
  5. Spring ActiveMQ Teil 2

Frühjahrsinterviewfragen

Wenn Sie ein Java EE-Interview haben, bei dem Spring eine Voraussetzung ist, hoffe ich, dass Ihnen dieser Beitrag hilft, Ihr Wissen schnell aufzufrischen. Das war es vorerst mit Frühjahrstutorials. Das Frühjahrframework hat viele Module und ich werde in Zukunft darüber posten und sie hier einschließen. Ich würde Ihnen also empfehlen, diesen Beitrag als Lesezeichen für zukünftige Referenzen zu speichern.

Source:
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/spring-tutorial-spring-core-tutorial