Servle JSP Anleitung

Servlet- und JSP-Technologien sind das Rückgrat der Java-EE-Programmierung. Vor Kurzem habe ich viel über Servlet- und JSP-Programmierung geschrieben, und dies ist ein Zusammenfassungsbeitrag für Servlet-JSP-Tutorials, in dem ich alle Artikel links in der Reihenfolge bereitstelle, sie zu lesen.

Servlet JSP Tutorial

Java Webanwendungs-Tutorial für Anfänger

Dies ist der erste Artikel im Java-Webanwendungs-Tutorial, in dem Sie die Grundkonzepte von Webanwendungen und wie wir Eclipse verwenden können, um unsere erste Webanwendung zu erstellen, erfahren. Dieser Artikel enthält Details zum Webserver, Client, HTTP und HTML, URL, Webcontainer, Verzeichnisstruktur des Webarchivs und Konfigurationen des Bereitstellungsdeskriptors. Dieser Artikel enthält auch das Servlet-Beispiel „Hallo Welt“.

Java Servlet Tutorial für Anfänger

Dieses Tutorial gibt Details zu Servlet und seinen Vorteilen gegenüber CGI. Der Artikel liefert Informationen zur Servlet-API sowie zu ihren Hauptinterfaces und Klassen. Wir werfen auch einen kurzen Blick auf Servlet 3 Annotations, die in weiteren Tutorials verwendet werden. Außerdem lernen wir etwas über Servlet-Attribute und erstellen unser Servlet-Login-Beispielprojekt.

Servlet Session Management

Dieser Artikel erklärt Sessions und verschiedene Möglichkeiten des Session-Managements. Wir erfahren, wie wir Cookies und das Servlet-API HttpSession-Interface nutzen können, um die Benutzersitzung aufrechtzuerhalten. Außerdem lernen wir, wie man URL-Rewriting-Techniken für das Session-Management verwendet, wenn Cookies auf der Clientseite deaktiviert sind.

Servlet-Filter

Erfahren Sie mehr über Servlet-Filter und wie wir sie verwenden können, um Anforderungs- und Antwortobjekte abzufangen und dazwischen zu manipulieren. Der Artikel erklärt das Filter-Interface, die WebFilter-Annotation, die Konfiguration von Servlet-Filtern in der web.xml und bietet ein Beispiel für das Protokollieren von Client-Anforderungen und die Sitzungsvalidierung mit Filtern.

Servlet-Listener

Wir erkunden in diesem Artikel den Servlet-Listener und seine Vorteile. Wir lernen die Schnittstelle und Ereignisobjekte des Servlet-Listeners kennen und sehen ein Arbeitsbeispiel für ServletContextListener, ServletContextAttributeListener, HttpSessionListener und ServletRequestListener mit einem Beispielprogramm.

Cookies in Servlet

Cookies werden häufig in der Kommunikation zwischen Server und Client verwendet. Das Servlet-API HttpSession verwendet Cookies für die Sitzungsverwaltung. Hier lernen wir die Servlet-Cookie-Klasse kennen und wie wir sie verwenden können, um Cookies in der Antwort hinzuzufügen und Cookie-Details vom Anforderungsobjekt mit einem Beispielprogramm abzurufen.

Servlet-Ausnahmehandhabung

Hier erkunden wir die Ausnahmehandler-Servlets, die wir verwenden können, um eine benutzerdefinierte Fehlermeldung zu generieren, die an den Client gesendet wird, wenn eine Ausnahme von den Servlet-Service-Methoden ausgelöst wird.

Servlet Upload-Download-Beispiel für Dateien

Das Hochladen und Herunterladen von Dateien ist in Webanwendungen sehr verbreitet. Hier erfahren wir, wie wir die Apache Commons FileUpload-API verwenden können, um eine Datei vom lokalen System auf den Server hochzuladen und wie wir ein Servlet für den Download von Dateien verwenden können, wobei der tatsächliche Dateispeicherort für den Benutzer verborgen bleibt.

Servlet 3 Datei-Upload mit MultipartConfig Annotation und Part-Schnittstelle

Die Servlet 3-Spezifikationen haben die Unterstützung für das Hochladen von Dateien ohne Verwendung von APIs von Drittanbietern hinzugefügt. Dieser Beitrag erklärt die MultipartConfig-Annotation der Servlet-API, die Part-Schnittstelle und die HttpServletRequest-Methoden, die wir verwenden können, um Dateien auf dem Server hochzuladen.

Servlet-Datenbankverbindung und Log4j-Integration

Die meisten Webanwendungen stellen eine Verbindung zur Datenbank her und verwenden log4j für Protokollzwecke. Ein sehr ausführlicher Beitrag mit einem vollständigen Beispiel zeigt, wie wir Listener und Servlet-Kontextattribute für die Datenbankverbindung und die log4j-Integration in einem Beispielprojekt verwenden können.


Tomcat DataSource JNDI Beispiel

Die meisten Webanwendungen verwenden relationale Datenbanken, und DataSource ist der bevorzugte Weg, um die Datenbankverbindung zu erhalten. In diesem Beitrag werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten erläutert, wie Sie DataSource im Tomcat-Container konfigurieren können, und wie wir sie in der Servlet-basierten Webanwendung verwenden können.


Servlet-Webanwendung Spring Security Integration

Wir können das Spring Security-Modul verwenden, um Authentifizierung und Autorisierung in unserer servletbasierten Webanwendung zu implementieren. Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie dies anhand eines einfachen Beispiels tun können.

Hibernate Servlet DataSource Beispiel

Hibernate ist eines der am weitesten verbreiteten Java-basierten ORM-Tools und wir können es leicht in die Servlet-basierte Webanwendung integrieren. Dieses Tutorial bietet Ihnen grundlegende Details über Hibernate und wie wir es leicht in unsere Webanwendung mit Tomcat Container JNDI DataSource integrieren können.

Asynchrones Servlet

Servlet 3 führte asynchrone Unterstützung in Servlet ein, die sehr hilfreich ist, um einen höheren Durchsatz für lang laufende Servlets zu erzielen. Wir können die Verarbeitung mit einem asynchronen Servlet auf einen anderen Thread auslagern, lernen Sie die Implementierung des asynchronen Servlets mit einem Beispielprogramm.

Servlet Interview Fragen

A collection of 50 servlet interview questions with detailed answers to help you in Java EE interview. It is advisable to go through the tutorial first and then try to answer the questions yourself to check your understanding.

JSP Anleitung

JSP Beispielanleitung für Anfänger

Das ist der erste Beitrag in der JSP-Serie. In diesem Beitrag geht es um JSP und seine Vorteile gegenüber Servlets, JSP-API-Schnittstellen, JSP-Lebenszyklusphasen und -methoden, JSP-Kommentare, JSP-Skriptelemente, Skriptlets, JSP-Ausdruck, JSP-Direktive, JSP-Deklaration, JSP-Attribute, JSP-Übersetzung zu Servlet mit Beispielprogramm. Dies ist ein großartiger Beitrag, um zu beginnen, wenn Sie neu in JSP sind und die Grundlagen lernen möchten.

JSP Implizite Objekte

JSP erstellt 9 Objekte zu Beginn der Service-Methode, und wir können sie direkt in JSP-Skriptlets verwenden. Diese werden als JSP-Implizite Objekte bezeichnet. Dieser Beitrag liefert Details zu den impliziten JSP-Objekten und wie wir sie in JSP-Seiten mit Beispielprogramm verwenden können.

JSP-Direktiven

JSP-Direktiven werden verwendet, um bestimmte Anweisungen an den JSP-Übersetzer zu geben, wenn die JSP-Seite in ein Servlet übersetzt wird. Dieser Beitrag erklärt die JSP-Page-Direktive und die Include-Direktive im Detail sowie ihre Attribute. Die JSP-Taglib-Direktive wird für JSTL oder benutzerdefinierte Tags verwendet und wird in späteren Tutorials erläutert.

JSP Exception Handling

Wir können JSP-Fehlerseiten erstellen, um von der Anwendung ausgelöste Ausnahmen zu behandeln und dem Client eine benutzerdefinierte Antwort bereitzustellen. In diesem Beitrag wird über die JSP-Fehlerseiten, deren Konfiguration im Bereitstellungsdeskriptor mit einem Beispielprogramm erklärt.

JSP EL Tutorial

Die JSP-Spezifikationen 2.0 führten Expression Language (EL) ein, durch die wir Attribute und Parameter einfach mithilfe von HTML-ähnlichen Tags erhalten können. In diesem Beitrag wird über die impliziten Objekte von JSP EL, EL-Operatoren und ihre Präzedenz, EL-Reservewörter und die Verwendung von EL mit einem Beispielprogramm erklärt.

JSP-Aktionstags

JSP bietet eine Vielzahl von Standardaktionstags, die wir für spezifische Aufgaben verwenden können, wie z.B. das Arbeiten mit Java-Bean-Objekten, das Einbinden anderer Ressourcen, das Weiterleiten der Anfrage an andere Ressourcen usw. Dieser Beitrag bietet Details zu allen JSP-Aktionselementen und zeigt die Verwendung von JSP-Bean, JSP-Weiterleitung und JSP-Include-Aktionen anhand eines Beispiels.

JSTL Tutorial

Die JSP Standard Tag Library (JSTL) ist die Standard-Tag-Bibliothek, die Tags zur Steuerung des Verhaltens der JSP-Seite, Iterationen und Steueranweisungen, Internationalisierungstags und SQL-Tags bereitstellt. Dieser Beitrag bietet Details zu den verschiedenen Arten von JSTL-Tags. Sie erhalten auch Details zu den JSTL-Core-Tags und ihrer Verwendung anhand eines Beispiels.

JSP-Benutzerdefinierte Tags

Manchmal reichen JSP EL, Action-Tags und JSTL nicht aus, und wir könnten versucht sein, Java-Code in Skript-Elementen zu schreiben. Glücklicherweise ist JSP erweiterbar und wir können unsere eigenen benutzerdefinierten Tags erstellen, die in JSP-Seiten verwendet werden können. Dieser Beitrag bietet Schritte zur Erstellung benutzerdefinierter JSP-Tags und zeigt, wie wir diese in JSP-Seiten mit einem Beispielprogramm konfigurieren und verwenden können.

JSP-Interviewfragen und Antworten

Dieser Beitrag bietet eine umfangreiche Liste von JSP-Interviewfragen mit ausführlichen Antworten, um JSP-bezogene Interviewfragen in Java-EE-Interviews zu bewältigen. Die Fragen richten sich an Anfänger sowie erfahrene Programmierer, bitte werfen Sie einen Blick darauf. Das ist alles für das Servlet-JSP-Tutorial. Ich werde weitere Tutorials zu einigen JSP-Programmierszenarien hinzufügen. Servlet-Sicherheit, JSTL-Tags usw.; also stellen Sie sicher, dass Sie es für die zukünftige Verwendung bookmarken.

Source:
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/servlet-jsp-tutorial