Großartige Neuigkeiten für RedHat-Liebhaber! Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9.3 ist jetzt allgemein verfügbar (GA). Diese Ankündigung wurde am 8. November 2023 gemacht. Die neueste Version wurde entwickelt, um den Anforderungen einer hybriden Cloud-Umgebung gerecht zu werden und kann problemlos vom Edge bis zur Cloud bereitgestellt werden.
RHEL 9.3 kann nahtlos als Gastmaschine auf einem Hypervisor wie KVM und VMware, auf einem physischen Server, in der Cloud oder als Container ausgeführt werden, der aus Red Hat Universal Base Images (UBIs) erstellt wurde.
Wie sein Vorgänger ist RHEL 9.3 im Rahmen des Red Hat Developer-Programmabonnements frei verfügbar, das ein kostenfreies Angebot des Red Hat Developer-Programms ist, das auf individuelle Entwickler zugeschnitten ist. Es umfasst Zugriff auf Red Hat Enterprise Linux und viele seiner Produkte.
Werfen wir nun einen Blick auf einige der wichtigsten Highlights von RHEL 9.3.
1. Unterstützung für neuere Versionen von Programmiersprachen
RHEL 9.3 bietet die folgenden neuen Versionen dynamischer Programmiersprachen:
- PHP 8.2
- Node.JS 18.2
- Perl 5.36
- Python 3.11
- Ruby 3.1
Es bietet auch die folgenden Versionskontrollsysteme:
- Git 2.38
- Subversion 1.14
RHEL 9.3 ist auch die folgenden Proxy-Caching-Server zur Verfügung gestellt.
- Squid 5.2
- Varnish Cache 7.0
Für Datenbankserver erhalten Sie die folgenden:
- MySQL 8.0
- MariaDB 10.7
- PostgreSQL 15
- MongoDB 6.0
- Oracle Database 19c
- Redis 6.2
Sie erhalten auch die folgenden Compiler und Entwicklungstools.
- GCC 12.2.1
- glibc 2.36
- Binutils 2.40
Die folgenden Compiler-Toolsets werden ebenfalls von RHEL 9.3 bereitgestellt.
- GCC Toolset 13
- Go Toolset 1.20.10
- LLVM Toolset 16.0.6
- Rust Toolset 1.71.1
Unterstützte Hardwarearchitektur
Red Hat Enterprise Linux 9.3 wird mit Linux Kernel 5.14.0 geliefert und unterstützt die folgenden Hardwarearchitekturen:
- Intel 64-Bit (x86-64-v2) und AMD-Architekturen.
- 64-Bit-ARM-Architektur (ARMv8.0-A).
- 64-Bit-IBM-Z (z14).
- IBM Power Systems, Little Endian (POWER9).
GNOME auf Version 40 aktualisiert
RHEL 9.3 bietet GNOME 43.4, was einen großen Sprung von GNOME 3.28 darstellt, das von seinem Vorgänger, RHEL 8, bereitgestellt wurde. GNOME 43.4 kommt mit einem neuen Look ‚Aktivitäten-Übersicht‘, der ein aufregendes Benutzererlebnis beim Navigieren und Starten von Anwendungen bietet.
Weitere Verbesserungen sind:
- A fresh UI with polished icons.
- A redesigned Settings application section.
- Verbesserte Remote-Desktop-Sitzungen und Bildschirmfreigabe.
- Verbesserte Leistung und Ressourcennutzung.
- A suspend option is now included in the Power Off / Log Out menu and a Restart option.
- GNOME-Shell-Erweiterungen werden jetzt von der Anwendung Erweiterungen verwaltet, anstatt von Software.
- A ‘Do Not Disturb‘ button is now included in the Notifications pop-over. When this button is enabled, notifications do not appear on the screen.
- Systemdialoge, die ein Passwort erfordern, haben jetzt die Option, den Passworttext durch Klicken auf das Augen (?) Symbol anzuzeigen.
- Verfügbarkeit von Bruchteilsskalierung als experimentelle Option, die mehrere vordefinierte Bruchteil-Verhältnisse bietet.
4. Sicherheit und Identität
RHEL 9.3 bietet OpenSSL 3.0.15, das die neueste Version nach OpenSSL 3.0 ist, die die neueste LTS-Version ist. OpenSSL 3.0.15 kommt mit dem Anbieterkonzept. Anbieter sind Sets von Algorithmusimplementierungen. Es kommt auch mit einem neuen Versionskonzept und verbessert die Unterstützung für HTTPS.
Zusätzlich wurden die folgenden kryptografischen Richtlinien angepasst, um eine verbesserte Sicherheit zu bieten.
- Ausphasung von TLS- und SSH-Algorithmen, die SHA-1 verwenden, mit Ausnahme der SHA-1-Verwendung in HMACs (Hash-basierte Nachrichtenauthentifizierungscodes).
- TLS 1.0, TLS 1.1, DSA, 3DES, DTLS 1.0, Camellia, RC4 und FFDHE-1024 wurden ausphasiziert.
- Der minimale RSA-Schlüssel und die minimale Diffie-Hellman-Parametergröße in LEGACY wurden erhöht.
Die SELinux-Richtlinie in RHEL 9.3 wurde aktualisiert. Sie enthält nun neue Klassen, Berechtigungen und Funktionen, die auch Teil des Kernels sind. Sie nutzt somit das volle Potenzial, wie es vom Kernel erlaubt wird.
Es werden auch Sicherheitsprofile eingeführt, die Sammlungen von Sicherheitseinstellungen sind, die auf Systeme angewendet werden können.
Universal Base Images zum Erstellen von Containern
Die Red Hat Universal Base Images bieten eine Möglichkeit, Container-Images basierend auf der Red Hat Enterprise Linux-Software einfach zu erstellen, auszuführen und zu verwalten.
Red Hat Enterprise Linux 9 stellt cgroups (Steuerungsgruppen) und eine verbesserte Version von Podman bereit, die ein daemonenloses Engine zum Erstellen und Verwalten von OCI-Containern auf dem Linux-System ist.
Containerisierte Anwendungen können auf der Out-of-the-Box-Konfiguration von RHEL 9 getestet werden. Weitere Informationen dazu, wie Container auf RHEL erstellt, ausgeführt und verwaltet werden können, finden Sie unter how to build, run, and manage containers on RHEL.
Verbesserte Cockpit-Webkonsole zur Verwaltung von RHEL 9
Red Hat Enterprise Linux 9.3 bietet die Cockpit-Webkonsole, die ein webbasiertes Überwachungstool ist, das sowohl physische als auch virtuelle Linux-Systeme in Ihrem Netzwerk überwacht.
Cockpit ermöglicht es Systemadministratoren, intuitiv eine Vielzahl von Verwaltungsaufgaben durchzuführen, wie zum Beispiel:
- Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten.
- Verwalten von Benutzerkonten.
- Überwachung von virtuellen Maschinen und Containern.
- Aktualisieren und Verwalten von Softwarepaketen.
- Konfigurieren von SELinux.
- Überwachen von Metriken wie CPU-, Festplatten- und Speicherauslastung sowie Netzwerkstatistiken, um nur einige zu nennen.
- Verwalten von Abonnements.
Live-Kernel-Patching wird jetzt über die Webkonsole unterstützt.
Kritische Kernel-Patches können sofort angewendet werden, ohne Ausfallzeiten zu planen oder Anwendungen oder Dienste in der Produktion zu stören.
Laden Sie RHEL 9.3 kostenlos herunter
Um RHEL 9.3 kostenlos herunterzuladen, befolgen Sie diese allgemeinen Schritte:
- Besuchen Sie die offizielle Red Hat Developer Program Subscription-Seite.
- Klicken Sie auf den Link „RHEL kostenlos herunterladen„.
- Befolgen Sie die bereitgestellten Anweisungen, um sich für ein Red Hat-Konto zu registrieren oder sich anzumelden, wenn Sie bereits eines haben.
- Vervollständigen Sie den Download-Vorgang gemäß den Anweisungen auf der Website.
Bitte beachten Sie, dass die kostenlosen Ausgaben von Red Hat möglicherweise Einschränkungen im Vergleich zu den voll unterstützten Versionen aufweisen. Wenn Sie die vollen Funktionen und Unterstützung benötigen, können Sie ein Abonnement für Red Hat Enterprise Linux in Betracht ziehen.
Nachdem Sie RHEL 9.3 heruntergeladen haben, können Sie diesem Leitfaden folgen, um RHEL 9 zu installieren auf Ihrem System.
Lesen Sie auch die Veröffentlichungshinweise zu RHEL 9.3 für einen umfassenderen Überblick über alle Verbesserungen und neuen Funktionen.
Und das ist es. Wir wünschen Ihnen eine aufregende Erfahrung mit der neuesten RHEL 9.3 Version.