RHCSA (Red Hat Certified System Administrator) ist eine Zertifizierungsprüfung des Unternehmens Red Hat, das ein Open-Source-Betriebssystem und Software für die Unternehmensgemeinschaft bereitstellt. Es bietet auch Support-, Schulungs- und Beratungsdienste für Organisationen an.

RHCSA-Prüfung ist die Zertifizierung, die von Red Hat Inc. nach Bestehen der Prüfung (Codename EX200) erworben wird. Die RHCSA-Prüfung ist ein Upgrade der RHCT (Red Hat Certified Technician)-Prüfung, und dieses Upgrade ist obligatorisch, da das Red Hat Enterprise Linux aktualisiert wurde. Der Hauptunterschied zwischen RHCT und RHCSA besteht darin, dass die RHCT-Prüfung auf RHEL 5 basiert, während die RHCSA-Zertifizierung auf RHEL 6 und 7 basiert. Auch das Kursmaterial dieser beiden Zertifizierungen unterscheidet sich in gewissem Maße.
Der Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) ist unerlässlich, um die folgenden Kernsystemverwaltungsaufgaben in Red Hat Enterprise Linux-Umgebungen auszuführen:
- Verstehen und Verwenden der erforderlichen Tools zum Umgang mit Dateien, Verzeichnissen, Befehlszeilen-Umgebungen und systemweiten/Paketdokumentationen.
- Betrieb von laufenden Systemen, auch in verschiedenen Ausführungsstufen, Identifizierung und Steuerung von Prozessen, Starten und Stoppen von virtuellen Maschinen.
- Einrichten von lokalem Speicher unter Verwendung von Partitionen und logischen Volumes.
- Erstellen und Konfigurieren von lokalen und Netzwerkdateisystemen und deren Attributen (Berechtigungen, Verschlüsselung und ACLs).
- Systeme einrichten, konfigurieren und steuern, einschließlich Installation, Aktualisierung und Entfernung von Software.
- Systembenutzer und -gruppen verwalten, sowie die Verwendung eines zentralen LDAP-Verzeichnisses zur Authentifizierung.
- Stellen Sie die Systemsicherheit sicher, einschließlich der grundlegenden Firewall- und SELinux-Konfiguration.
Um die Gebühren einzusehen und sich für eine Prüfung in Ihrem Land anzumelden, überprüfen Sie die RHCSA-Zertifizierungsseite.
In dieser 15-teiligen RHCSA-Serie mit dem Titel Vorbereitung auf die RHCSA (Red Hat Certified System Administrator) Prüfung werden wir die folgenden Themen zu den neuesten Versionen von Red Hat Enterprise Linux 7 behandeln.
In diesem Teil 1 der RHCSA-Serie werden wir erklären, wie Sie Befehle mit der richtigen Syntax in einer Shell-Eingabeaufforderung oder einem Terminal eingeben und ausführen können, und wie Sie Systemdokumentation finden, inspizieren und verwenden können.

Voraussetzungen:
Zumindest ein geringes Maß an Vertrautheit mit grundlegenden Linux-Befehlen wie:
- cd Befehl (Verzeichnis wechseln)
- ls Befehl (Verzeichnis auflisten)
- cp Befehl (Dateien kopieren)
- mv Befehl (Dateien verschieben oder umbenennen)
- touch Befehl (erstelle leere Dateien oder aktualisiere das Zeitstempel von vorhandenen Dateien)
- rm Befehl (Dateien löschen)
- mkdir Befehl (Verzeichnis erstellen)
Die korrekte Verwendung einiger von ihnen wird in diesem Artikel beispielhaft gezeigt, und weitere Informationen zu jedem von ihnen finden Sie mithilfe der in diesem Artikel vorgeschlagenen Methoden.
Obwohl nicht unbedingt erforderlich, um zu beginnen, da wir allgemeine Befehle und Methoden zur Informationssuche in einem Linux-System diskutieren werden, sollten Sie versuchen, RHEL 7 wie in dem folgenden Artikel beschrieben zu installieren. Es wird den Prozess später erleichtern.
Interaktion mit der Linux Shell
Wenn wir in eine Linux-Box über ein Textmodus-Anmeldebildschirm einloggen, ist es wahrscheinlich, dass wir direkt in unseren Standard-Shell landen. Auf der anderen Seite, wenn wir über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) einloggen, müssen wir eine Shell manuell durch Starten eines Terminals öffnen. In jedem Fall werden wir mit dem Benutzerprompt präsentiert und können mit dem Eingeben und Ausführen von Befehlen beginnen (ein Befehl wird durch Drücken der Enter-Taste nach dem Eingeben ausgeführt).
Befehle bestehen aus zwei Teilen:
- dem Namen des Befehls selbst und
- Argumenten
Gewisse Argumente, genannt Optionen (üblicherweise mit einem Bindestrich versehen), ändern das Verhalten des Befehls auf eine bestimmte Weise, während andere Argumente die Objekte angeben, auf die der Befehl angewendet wird.
Der Befehl type kann uns dabei helfen zu identifizieren, ob ein bestimmter Befehl in die Shell integriert ist oder ob er von einem separaten Paket bereitgestellt wird. Die Notwendigkeit, diese Unterscheidung zu treffen, liegt darin, wo wir weitere Informationen über den Befehl finden werden. Für Shell-Befehle müssen wir in der Manpage der Shell nachsehen, während wir für andere Binärdateien deren eigene Manpage verwenden können.

In den obigen Beispielen sind cd und type Shell-Befehle, während top und less externe Binärdateien sind, die nicht Teil der Shell selbst sind (in diesem Fall wird der Speicherort der Befehlsausführung durch type zurückgegeben).
Source:
https://www.tecmint.com/rhcsa-exam-reviewing-essential-commands-system-documentation/