Das „pydf“ (Python Disk File System) ist ein fortschrittliches Kommandozeilenwerkzeug und eine gute Alternative zum „df-Befehl„, der verwendet wird, um die Menge an verwendetem und verfügbarem Festplattenspeicher auf einem eingehängten Dateisystem anzuzeigen, genauso wie der df-Befehl, jedoch in verschiedenen Farben. Die Ausgabe des pydf-Befehls kann nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden.
Dieser „pydf„-Befehl ist in der Python-Sprache geschrieben und zeigt den Festplattenverbrauch und den verfügbaren Speicherplatz auf dem Linux-eingehängten Dateisystem unter Verwendung benutzerdefinierter Farben für verschiedene Dateisystemtypen an.
Installation von pydf in Linux-Systemen
Standardmäßig ist das pydf-Werkzeug nicht auf RHEL-basierten Distributionen wie CentOS, Fedora Rocky und Alma Linux installiert. Sie müssen es mit den folgenden Befehlen installieren.
# python3 -m venv pydf # source pydf/bin/activate # python3 -m pip install pydf

Auf älteren Versionen von RHEL-basierten Distributionen müssen Sie das EPEL-Repository aktivieren und es mit dem yum-Befehl installieren, wie gezeigt.
# yum install pydf
Auf Debian/Ubuntu/Linux Mint
Auf Debian-basierten Distributionen ist das pydf-Werkzeug über den Paketmanager verfügbar. Sie können es mit den apt-get– oder apt-Befehlen installieren, wie gezeigt.
$ sudo apt-get install pydf OR $ sudo apt install pydf

Auf anderen Linux-Distributionen können Sie pydf über den Standard-Paketmanager installieren, wie unten gezeigt.
$ sudo emerge -a app-admin/pydf [On Gentoo Linux] $ sudo apk add pydf [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S pydf [On Arch Linux] $ sudo zypper install pydf [On OpenSUSE]
So verwenden Sie den pydf-Befehl in Linux
Wenn Sie nur den Befehl „pydf“ ohne Angabe eines Arguments ausführen, werden nur Informationen zur Nutzung des Festplattenspeichers zusammen mit allen eingehängten Dateisystemen angezeigt.
# pydf

Um zu überprüfen, welches Dateisystem 0 Blöcke hat, führen Sie einfach den folgenden Befehl zusammen mit dem Argument „-a
“ oder „--all
“ aus.
# pydf -a

Um die Ausgabe im menschenlesbaren Format zu sehen, verwenden Sie die Option „-h"
, die Größen ausgibt (z. B. 10K, 10M, 10G).
# pydf -h

Um Größen in Kilobyte (z. B. 1024 Blockgröße) auszudrucken, verwenden Sie die Option „-k
“ wie unten gezeigt.
# pydf -k

Um eine Zusammenfassung in Megabyte (z. B. 1048576 Blockgröße) auszugeben, verwenden Sie die Option „-m
“ wie unten gezeigt.
# pydf -m

Um Größen in Gigabyte zu drucken (z. B. 1073741824), geben Sie die Option „-g
“ wie unten angegeben an.
# pydf -g

Um Informationen über Inodes anstelle von Blöcken anzuzeigen, verwenden Sie das Argument „-i
“ wie unten angegeben.
# pydf -i
Wenn Sie die farbige Ausgabe deaktivieren möchten, verwenden Sie einfach die Option „--bw
„.
# pydf --bw
So passen Sie die Farben von pydf an
Pydf hat eine eigene Konfigurationsdatei, in der Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Farben definieren können, um Ihrer Ausgabe ein zusätzliches Gefühl und Aussehen zu verleihen.
# vi /etc/pydfrc
Für weitere Informationen und die Verwendung lesen Sie die Hilfe von pydf, indem Sie „pydf –help“ in einem Terminal ausführen.
# pydf --help
Source:
https://www.tecmint.com/pydf-command-to-check-disk-usage/