Fping – Ein leistungsstarkes Ping-Tool für Linux

`fping` ist ein kleines Kommandozeilenwerkzeug, um ICMP (Internet Control Message Protocol) Echo-Anfragen an Netzwerkhosts zu senden, ähnlich wie ping, aber wesentlich leistungsfähiger beim Anpingen mehrerer Hosts. Fping unterscheidet sich vollständig von ping, da Sie eine beliebige Anzahl von Hosts in der Befehlszeile definieren oder eine Datei mit der Liste der IP-Adressen oder Hosts zum Anpingen angeben können.

Weitere Informationen: Ein Leitfaden für Linux-Systemadministratoren zur Netzwerkverwaltung, Fehlerbehebung und -analyse

Zum Beispiel können wir mit fping den kompletten Netzwerkbereich (192.168.0.1/24) angeben. Es sendet Fping-Anfragen an den Host und wechselt in einer Round-Robin-Reihenfolge zu einem anderen Zielhost. Anders als ping ist Fping im Wesentlichen für das Skripten gedacht.

So installieren Sie Fping in Linux-Systemen

In den meisten Linux-Distributionen ist das Paket fping über das Paketverwaltungstool aus den Standardpaketquellen installierbar, wie unten gezeigt.

# sudo apt install fping  [On Debian/Ubuntu]
# sudo yum install fping  [On CentOS/RHEL]
# sudo dnf install fping  [On Fedora 22+]
# sudo pacman -S fping    [On Arch Linux]

Alternativ können Sie die neueste Version von fping (4.0) aus dem Quellpaket mit den folgenden Befehlen installieren.

$ wget https://fping.org/dist/fping-4.0.tar.gz
$ tar -xvf fping-4.0.tar.gz
$ cd fping-4.0/
$ ./configure
$ make && make install

Lassen Sie uns einige Fping-Befehle mit ihren Beispielen sehen.

1. Fping mehrere IP-Adressen

Der folgende Befehl wird mehrere IP-Adressen gleichzeitig anpingen und den Status als aktiv oder unerreichbar anzeigen.

# fping 50.116.66.139 173.194.35.35 98.139.183.24

50.116.66.139 is alive
173.194.35.35 is unreachable
98.139.183.24 is unreachable

2. Fping Bereich von IP-Adressen

Der folgende Befehl wird einen bestimmten Bereich von IP-Adressen fpingen. Mit der unten stehenden Ausgabe senden wir Echo-Anfragen an einen Bereich von IP-Adressen und erhalten die gewünschte Antwort. Außerdem wird das kumulative Ergebnis nach dem Beenden angezeigt.

# fping -s -g 192.168.0.1 192.168.0.9

192.168.0.1 is alive
192.168.0.2 is alive
ICMP Host Unreachable from 192.168.0.2 for ICMP Echo sent to 192.168.0.3
ICMP Host Unreachable from 192.168.0.2 for ICMP Echo sent to 192.168.0.3
ICMP Host Unreachable from 192.168.0.2 for ICMP Echo sent to 192.168.0.3
ICMP Host Unreachable from 192.168.0.2 for ICMP Echo sent to 192.168.0.4
192.168.0.3 is unreachable
192.168.0.4 is unreachable

8      9 targets
       2 alive
       2 unreachable
       0 unknown addresses

       4 timeouts (waiting for response)
       9 ICMP Echos sent
       2 ICMP Echo Replies received
      2 other ICMP received

 0.10 ms (min round trip time)
 0.21 ms (avg round trip time)
 0.32 ms (max round trip time)
        4.295 sec (elapsed real time)

3. Fping des gesamten Netzwerks mit verschiedenen Optionen

Mit dem obigen Befehl wird das gesamte Netzwerk angepingt und einmal wiederholt (-r 1). Es tut mir leid, dass es nicht möglich ist, die Ausgabe des Befehls anzuzeigen, da sie ohne Zeit hochscrollt.

# fping -g -r 1 192.168.0.0/24

4. Liest die Liste der Ziele aus einer Datei

Wir haben eine Datei namens fping.txt erstellt, die die IP-Adressen (173.194.35.35 und 98.139.183.24) für fping enthält.

# fping < fping.txt

173.194.35.35 is alive
98.139.183.24 is alive

5. Zeigt die Version von Fping an

Überprüfen Sie die Fping-Version, indem Sie den Befehl ausführen.

# fping -v

fping: Version 4.0
fping: comments to [email protected]

Diejenigen, die weitere Informationen zu Optionen des Fping-Befehls erhalten möchten, schauen bitte in einer Handbuchseite nach. Es wird auch darum gebeten, den Fping-Befehl in Ihrer Umgebung auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns im Kommentarfeld unten zu teilen.

Source:
https://www.tecmint.com/ping-multiple-linux-hosts-using-fping/