Hinweis: Dieses Tutorial ist eine Fortsetzung der Scala-Tutorial-Reihe. Wenn du Anfänger-Leitfaden für Scala und IF ELSE in Scala noch nicht gelesen hast, kannst du dir diese anschauen.
Einführung
Ein Operator
ist ein Symbol oder eine Funktion, die eine Operation mit einem oder mehreren Operanden anzeigt. Es gibt viele verschiedene Arten von Operatoren, während ein Operand als Variable
betrachtet werden kann. Operatoren sind die Basis aller Programmiersprachen. Operatoren ermöglichen es uns, verschiedene Arten von Operationen auf Operanden durchzuführen. Operatoren informieren den Compiler, Operationen wie mathematische (arithmetische), logische, Zuweisung usw. durchzuführen und letztlich das Ergebnis auszugeben.
Es gibt verschiedene Arten von Operatoren, die in vielen Programmiersprachen sowie in Scala verwendet werden, die sind wie folgt:
- Relations Operator
- Arithmetischer Operator
- Zuweisungsoperator
- Logischer Operator
- Bitweises Operator
Du wirst theoretisch und programmatisch über die oben genannten Operatoren lernen.
Relationsoperatoren
Relationaloperatoren werden hauptsächlich verwendet, um zwischen zwei oder mehr Variablen einen Vergleich durchzuführen. Wenn du die IF ELSE in Scala-Anleitung gelesen hast, dann hast du beobachtet, dass du die Kraft der relationalen Operatoren in den IF ELSE
-Bedingungen ausschöpfte.
Diese relationalen Operatoren liefern einen boolean Wert
, d.h. Wahr oder Falsch.
Folgende sind die Symbole der relationalen Operatoren, die du verwendest, um sie auf Variablen anzuwenden (Quelle: Operatoren in Scala):
-
Gleichheit (==):
Es prüft, ob die beiden gegebenen Variablen oder Operanden gleich sind oder nicht. Wenn sie es sind, dann gibt estrue
zurück, andernfallsfalse
. -
ungleich (!=):
Es ist das Gegenteil desgleich
-Operators oder man kann es als boolesche Umkehrung desgleich
-Operators bezeichnen. Es prüft, ob die beiden gegebenen Operanden gleich sind oder nicht. Wenn nicht, dann gibt estrue
zurück, andernfallsfalse
. -
Größer als(>):
Es prüft, ob der erste Operand höher als der zweite Operand ist. Wenn ja, dann gibt es true zurück, andernfalls false. -
Kleiner als(<):
Es ist das Gegenteil desgrößer als
-Operators, da es prüft, ob der erste Operand kleiner als der zweite Operand ist. Wenn ja, dann gibt es true zurück, andernfalls false. -
Größer gleich(>=):
Dieser Operator prüft, ob der erste Operand größer als oder gleich dem zweiten Operand ist. Wenn ja, dann gibt es true zurück; andernfalls false. -
Kleiner gleich(<=):
Es ist das Gegenteil desgrößer gleich
-Operators. Es prüft, ob der erste Operand kleiner als oder gleich dem zweiten Operand ist. Wenn ja, dann gibt es true zurück; andernfalls false.
Jetzt lassen Sie uns die relationale Operatoren mit Hilfe eines Codes verstehen.

Um den obigen Code auszuführen, müssen Sie lediglich scala relation_op.scala eingeben und sollten eine Ausgabe wie unten gezeigt sehen.

Als nächstes werden Sie über die logischen Operatoren
lernen.
Logische Operatoren
Sie werden meistens in Bedingungsanweisungen wie IF ELSE
oder sogar in einer while
-Schleife verwendet. Sie kombinieren zwei oder mehr Bedingungen oder komplettieren auch das Ergebnis der ursprünglichen Bedingung, die in Betracht gezogen wird. (Quelle: Operatoren in Scala)
-
Logisches UND:
Es gibt true zurück, wenn beide Bedingungen erfüllt sind. Andernfalls wird false zurückgegeben. Die Verwendung von „and“ agiert als Proxy für den &&-Operator. -
Logisches ODER:
Es gibt true zurück, wenn eine (oder beide) Bedingungen erfüllt sind. Andernfalls wird false zurückgegeben. Die Verwendung von „or“ agiert als Proxy für den ||-Operator. -
Logisches NICHT:
Es gibt true zurück, wenn die betrachtete Bedingung nicht erfüllt ist. Andernfalls gibt es false zurück. Die Verwendung von „not“ dient als Alternative für den ! Operator.


Arithmetische (Mathematische) Operatoren
Wie der Name schon sagt, werden arithmetische Operatoren verwendet, um mathematische Operationen zwischen Operanden durchzuführen.
Im Folgenden sind die arithmetischen Operatoren aufgeführt, die hauptsächlich in Scala verwendet werden (Quelle: Operators in Scala):
-
Addition:
Addiert $(+)$ zwei Variablen/Operanden. -
Subtraktion:
Subtrahiert $(-)$ zwei Operanden. -
Multiplikation:
Multipliziert $(\times)$ zwei Operanden. -
Division:
Teilt $(/)$ den ersten Operanden durch den zweiten Operanden. -
Exponent:
Es gibt die Exponentialfunktion (Straffunktion) der Operanden zurück. Grundsätzlich, wenn ein Operand zum Potenz des zweiten Operanden erhöht wird ($x^y$) oder ($x**y$). -
Modulus:
Wenn der erste Operand durch den zweiten Operanden geteilt wird, lautet der Rest oder das Überrest die Modulus (%).
Lassen Sie uns schnell ein kleines Stück Code schreiben und die Ergebnisse analysieren.
In diesem Beispiel werden Sie Listen
verwenden, anstatt nur Variablen zu definieren. Im Gegensatz zu einer Variable kann eine Liste n
Anzahl von Werten mit verschiedenen Datentypen aufnehmen, sie repräsentieren in Scala eine verkettete Liste und sind unveränderlich. Sie werden die arithmetischen Operationen auf den beiden Listen anstatt auf zwei Variablen durchführen.


Zuweisungsoperatoren
Zum Zuweisen eines Wertes zu einer Variable werden Zuweisungsoperatoren verwendet. Um dies zu erledigen, wird der rechte Operand als Wert betrachtet, während der linke Operand in der Regel eine Variable ist, zu der der Wert zugewiesen wird. Der Wert kann verschiedene Datentypen haben, wie z.B. int
, float
usw. Der Datentyp von Variable und Wert sollte identisch sein, andernfalls erzeugt der Compiler einen Fehler. (Quelle: Operatoren in Scala)
-
Einfache Zuweisung:
Dieser Operator wird verwendet, um einen Wert einer Variable zuzuweisen $(=)$. -
Addieren und Zuweisung:
Er wird verwendet, um den linken Operanden mit dem rechten Operanden zu addieren und schließlich diesen Wert der Variable auf der linken Seite zuzuweisen $(+=)$. -
Subtrahieren und Zuweisung:
Ähnlich wie bei derAddieren und
Zuweisung. Dies wird verwendet, um den linken Operanden mit dem rechten Operanden zu subtrahieren und schließlich diesen Wert der Variable auf der linken Seite zuzuweisen $(-=) $. -
Multiply AND Assignment:
Es wird verwendet, um den linken Operanden mit dem rechten Operanden zu multiplizieren und dann der Variablen auf der linken Seite zuzuweisen $(\times =)$. -
Divide AND Assignment:
Es wird verwendet, um den linken Operanden durch den rechten Operanden zu teilen und schließlich den Wert der Variablen auf der linken Seite zuzuweisen $(/=)$.
Ebenso gibt es noch viele weitere solche Zuweisungsoperatoren. Schließlich schreiben wir einen Code, um zu verstehen, wie sie programmatisch funktionieren.


Fazit
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss dieses Tutorials über Scala.
Wenn Sie die vorherigen beiden Tutorials gelesen haben, haben Sie jetzt drei verschiedene Themen in Scala behandelt. Eine nützliche Übung wäre es, die erworbenen Fähigkeiten aus allen drei zu nutzen und ein Scala-Programm von Grund auf neu zu schreiben. Dies wird nicht nur Ihr Selbstvertrauen stärken, sondern auch Ihr Leben erleichtern, während Sie viel fortgeschrittenere Themen in Scala verfolgen.
Referenzen:
Bitte zögern Sie nicht, Fragen zu diesem Tutorial im Kommentarbereich unten zu stellen.
Source:
https://www.datacamp.com/tutorial/operators-in-scala