LFCA: Wie man Softwarepakete in Linux verwaltet – Teil 7

Dieser Artikel ist Teil 7 der LFCA-Serie, hier in diesem Teil werden Sie sich mit den allgemeinen Systemverwaltungsbefehlen vertraut machen, um Softwarepakete im Linux-System zu verwalten.

Als Systemadministrator sind Sie dafür verantwortlich, Softwarepakete zu verwalten. Dies umfasst die Installation, Aktualisierung sowie das Entfernen oder Deinstallieren von Paketen aus Ihrem System.

Es gibt zwei Arten von Paketen in einem Linux-System:

  • Binärpakete: Diese enthalten Konfigurationsdateien, ausführbare Dateien, Handbücher und andere Dokumentationen. Für Debian haben die Binärpakete die Dateierweiterung .deb. Für Red Hat tragen die Binärpakete die Dateierweiterung .rpm. Binärpakete werden mithilfe des Debian-Dienstprogramms dpkg – für .deb Binärdateien und rpm für .rpm Binärpakete, wie wir später sehen werden, entpackt.
  • Quellpakete: Ein Quellpaket ist eine komprimierte Datei, die den Quellcode der Anwendung, eine kurze Beschreibung des Pakets und Anweisungen zum Erstellen der Anwendung enthält.

Verschiedene Linux-Distributionen haben ihre eigenen Paketverwalter, und hier betrachten wir 2 Linux-Familien: Debian und Red Hat.

Paketverwaltung in Debian

Debian stellt APT (Advanced Package Tool) als Front-End-Paketverwaltungslösung zur Verfügung. Es ist ein leistungsstarkes Befehlszeilen-Dienstprogramm, das mit Kernbibliotheken arbeitet und es Ihnen ermöglicht, Pakete von Ihrem System herunterzuladen, zu installieren, zu aktualisieren und zu entfernen.

Ein Paket in Debian/Ubuntu-Systemen installieren

Wenn Sie aus einer Windows-Umgebung kommen, sind Sie es gewohnt, ein .exe-Paket von einem Softwareanbieter herunterzuladen und es auf Ihrem System mithilfe eines Installationsassistenten auszuführen.

In Linux ist die Installation einer Anwendung ziemlich anders. Softwarepakete werden von Online-Repositorys heruntergeladen und installiert, indem ein Paketverwalter verwendet wird. Die Liste der Repositorys ist in der Datei /etc/apt/sources.list und im Verzeichnis /etc/sources.list.d definiert.

Auf Debian-basierten Distributionen wird der Paketverwalter APT verwendet, um Pakete aus den Online-Repositorys herunterzuladen und zu installieren. Es installiert nicht nur ein Paket, sondern auch die von den Paketen benötigten Abhängigkeiten.

Es wird immer empfohlen, die Repositories in der Datei /etc/apt/sources.list zu aktualisieren, bevor Sie ein Paket installieren. Führen Sie dazu den Befehl aus:

$ sudo apt update

Um ein Softwarepaket zu installieren, verwenden Sie die Syntax:

$ sudo apt install package_name

Zum Beispiel, um den Apache-Webserver zu installieren, führen Sie den Befehl aus:

$ sudo apt install apache2
Install Apache in Ubuntu

Paket suchen vor der Installation

Um die Verfügbarkeit eines Pakets in den Repositories zu suchen, verwenden Sie die Syntax:

$ apt search package_name

Zum Beispiel, um die Verfügbarkeit des Pakets namens neofetch zu suchen, führen Sie den Befehl aus:

$ apt search neofetch
Search for Package in Ubuntu

Informationen zum Paket anzeigen

Um weitere Informationen zu einem Paket anzuzeigen, verwenden Sie den apt-Befehl wie folgt:

$ apt show package_name

Zum Beispiel, um weitere Informationen zum Paket neofetch anzuzeigen, führen Sie aus:

$ apt show neofetch
Check Package Info in Ubuntu

Pakete in Ubuntu aktualisieren

Um die installierten Pakete auf Ihrem System zu aktualisieren, führen Sie den Befehl aus:

$ sudo apt upgrade

Paket in Ubuntu entfernen

Um ein Softwarepaket zu entfernen, sagen wir apache2, führen Sie den Befehl aus:

$ sudo apt remove apache2

Um das Paket zusammen mit den Konfigurationsdateien zu entfernen, verwenden Sie die Purge-Option wie gezeigt:

$ sudo apt purge apache2

Der Dpkg-Paketmanager

Debian-basierte Linux-Distributionen bieten auch den dpkg-Paketmanager an. Dies ist ein Paketmanager auf niedriger Ebene, der Binärpakete verwaltet, die keine Abhängigkeiten während der Installation benötigen. Wenn dpkg feststellt, dass eine Binärpaketdatei Abhängigkeiten erfordert, meldet es die fehlenden Abhängigkeiten und stoppt den Vorgang.

Um ein Paket aus einer .deb-Datei zu installieren, verwenden Sie den Befehl dpkg wie folgt:

$ sudo dpkg -i package.deb

Zum Beispiel, um das Paket AnyDesk aus seiner Debian-Datei zu installieren, führen Sie aus:

$ sudo dpkg -i anydesk_6.1.0-1_amd64.deb
OR
$ sudo dpkg --unpack  anydesk_6.1.0-1_amd64.deb
Install a Package in Ubuntu

Um zu überprüfen, ob das Paket installiert wurde, führen Sie den Befehl aus:

$ sudo dpkg -l anydesk
Verify Package in Ubuntu

Um das Paket zu entfernen, verwenden Sie die Option -r wie folgt:

$ sudo dpkg -r anydesk
Remove Package in Ubuntu

Um das Paket zusammen mit allen Konfigurationsdateien zu entfernen, verwenden Sie die Option -P, um alle Dateien, die mit dem Paket verbunden sind, zu löschen.

$ sudo dpkg -P anydesk

YUM / DNF und RPM-Paketverwaltung

Moderne RedHat Linux-Distributionen wie RHEL & CentOS 8 und Fedora 21 und spätere Versionen verwenden DNF (Dandified YUM), das ein Upgrade des mittlerweile veralteten YUM-Paketmanagers ist, der der Standard-Paketmanager für ältere Versionen von Red Hat Linux-Distributionen wie RedHat und CentOS 7 war.

Gleich APT werden die DNF– oder YUM-Paketmanager verwendet, um Pakete aus Online-Repositories zu installieren.

Installieren von Softwarepaketen in CentOS

Um ein Paket zu installieren, verwenden Sie die Syntax:

$ sudo dnf install package-name
OR
$ sudo yum install package-name (For older versions)

Zum Beispiel, um das Apache-httpd-Paket zu installieren, führen Sie den Befehl aus:

$ sudo dnf install httpd
OR
$ sudo yum install httpd

Nach einem Softwarepaket suchen

Sie können auch nach der Verfügbarkeit eines Pakets aus den Repositories suchen, wie folgt:

$ sudo dnf search mariadb

Softwarepakete aktualisieren

Um alle Pakete auf ihre neueste Version zu aktualisieren, führen Sie aus:

$ sudo dnf update 
OR
$ sudo yum  update 

Softwarepaket entfernen

Um ein Paket zu entfernen, führen Sie aus:

$ sudo dnf remove package_name
OR
$ sudo yum remove  package_name

Zum Beispiel, um das httpd-Paket zu entfernen, führen Sie aus:

$ sudo dnf remove httpd
OR
$ sudo yum remove httpd

Der RPM-Paketmanager

Der RPM-Paketmanager ist ein weiteres Open-Source-Paketverwaltungstool zur Verwaltung von .rpm-Binärpaketen auf RedHat Linux-Distributionen. Genau wie der APT-Paketmanager verwaltet RPM Binärpakete.

Softwarepaket installieren

Um eine Anwendung mithilfe einer .rpm-Datei zu installieren, verwenden Sie die folgende Syntax:

$ sudo rpm -i package_name

Zum Beispiel, um die AnyDesk-Anwendung aus der angezeigten .rpm-Datei zu installieren, führen Sie den Befehl aus:

$ sudo rpm -i anydesk-6.1.0-1.el8.x86_64.rpm 

Um die Anwesenheit einer Softwareanwendung auf Ihrem System zu überprüfen, verwenden Sie die Syntax:

$ sudo rpm -q package_name

Zum Beispiel, um zu überprüfen, ob Anydesk installiert ist, führen Sie den Befehl aus:

$ sudo rpm -q anydesk
Verify Package Installation

Um alle vorhandenen Softwarepakete abzufragen, verwenden Sie den Befehl:

$ sudo rpm -qa
Query Software Packages

Softwarepaket entfernen

Um ein Paket mithilfe des RPM-Befehls zu deinstallieren, verwenden Sie die Syntax:

$ sudo rpm -e package_name

Zum Beispiel:

$ sudo rpm -e anydesk
Fazit

Die Befehle apt, dpkg, rpm, dnf und yum sind praktische Befehlszeilentools, mit denen Sie Softwarepakete auf Ihrem Linux-System installieren, aktualisieren und entfernen können.

Source:
https://www.tecmint.com/manage-software-packages-in-linux/