Kali Linux ist wohl eine der besten Out-of-the-Box-Linux-Distributionen für Sicherheitstests, die verfügbar sind. Während viele der Tools in Kali in den meisten Linux-Distributionen installiert werden können, hat das Offensive Security-Team, das Kali entwickelt, unzählige Stunden damit verbracht, ihre einsatzbereite Sicherheitsdistribution zu perfektionieren.
Kali Linux ist eine sichere Debian-basierte Linux-Distribution, die mit Hunderten von bekannten Sicherheitstools vorinstalliert ist und sich einen recht großen Namen gemacht hat.
Kali bietet sogar eine branchenrespektierte Zertifizierung namens „Penetration Testing with Kali Linux“ an. Die Zertifizierung ist eine strenge 24-Stunden-Herausforderung, bei der Bewerber erfolgreich eine Reihe von Computern kompromittieren müssen, und dann weitere 24 Stunden Zeit haben, um einen professionellen Penetrationstestbericht zu verfassen, der an das Personal von Offensive Security gesendet und bewertet wird. Das Bestehen dieser Prüfung ermöglicht es dem Prüfling, das OSCP-Credential zu erhalten.
Das Ziel dieses Leitfadens und zukünftiger Artikel ist es, Einzelpersonen dabei zu helfen, sich mit Kali Linux und mehreren der verfügbaren Tools innerhalb der Distribution vertrauter zu machen.
Bitte verwenden Sie die Werkzeuge von Kali mit äußerster Vorsicht, da viele von ihnen versehentlich verwendet werden können, um Computersysteme zu beschädigen. Die in allen diesen Kali-Artikeln enthaltenen Informationen sind für die legale Nutzung vorgesehen.
Kali Linux Systemanforderungen
Kali hat einige Mindestempfehlungen für die Hardware. Je nach beabsichtigter Verwendung können mehr empfohlen werden. Dieser Leitfaden geht davon aus, dass der Leser Kali als einziges Betriebssystem auf dem Computer installieren möchte.
- Mindestens 20 GB Festplattenspeicher; es wird dringend empfohlen, mehr zu haben.
- Mindestens 2 GB RAM; mehr wird insbesondere für grafische Umgebungen empfohlen.
- Unterstützung für USB oder CD/DVD-Boot
- Das ISO ist auf der Kali Linux Download-Seite verfügbar.
Erstellen Sie ein bootfähiges Kali Linux USB-Laufwerk
Dieser Leitfaden geht davon aus, dass ein USB-Laufwerk als Installationsmedium verwendet werden kann. Beachten Sie, dass das USB-Laufwerk so nah wie möglich an 4/8 GB sein sollte und ALLE DATEN WERDEN ENTFERNT!
Der Autor hatte Probleme mit größeren USB-Laufwerken, aber einige könnten trotzdem funktionieren. Unabhängig davon führen die nächsten Schritte ZU DATENVERLUST AUF DEM USB-LAUFWERK.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle Daten vor dem Fortfahren sichern. Dieses bootfähige Kali Linux USB-Laufwerk wird von einer anderen Linux-Maschine erstellt.
Laden Sie Kali Linux herunter
Der erste Schritt besteht darin, das Kali Linux ISO-Image zu erhalten, da dieser Leitfaden die aktuell neueste Version von Kali mit der XFCE Linux-Desktop-Umgebung verwenden wird.
Um die Version Kali Linux 2023.3 herunterzuladen, geben Sie den folgenden Wget-Befehl in ein Terminal ein.
cd ~/Downloads wget -c https://cdimage.kali.org/kali-2023.3/kali-linux-2023.3-installer-amd64.iso
Die beiden oben genannten Befehle werden das Kali Linux ISO in den Ordner „Downloads“ des aktuellen Benutzers herunterladen.

Erstellen Sie einen bootfähigen Kali Linux USB
Der nächste Schritt ist, das ISO auf ein USB-Laufwerk zu schreiben, um den Installer zu booten. Hierfür verwenden wir den dd-Befehl unter Linux. Zuerst muss der Name des Datenträgers mit dem lsblk-Befehl ermittelt werden.
lsblk

Mit dem Namen des USB-Laufwerks als /dev/sdc
kann das Kali ISO mit dem ‚dd‘-Tool auf das Laufwerk geschrieben werden.
sudo dd if=~/Downloads/kali-linux-2023.3-installer-amd64.iso of=/dev/sdc
Sobald die ISO auf das USB-Laufwerk kopiert wurde, fahren Sie fort, um Kali Linux zu installieren.
Installieren Sie Kali Linux 2023.3
1. Stecken Sie zunächst das USB-Laufwerk in den entsprechenden Computer, auf dem Kali installiert werden soll, und fahren Sie mit dem Booten vom USB-Laufwerk fort. Nach erfolgreichem Booten vom USB-Laufwerk wird dem Benutzer der folgende Bildschirm angezeigt, auf dem er mit den Optionen ‘Installieren’ oder ‘Grafische Installation’ fortfahren sollte.
In diesem Leitfaden wird die Methode ‘Grafische Installation’ verwendet.

2. Auf den nächsten Bildschirmen wird der Benutzer aufgefordert, Lokalisierungsinformationen wie Sprache, Land und Tastaturlayout auszuwählen.



Nach Abschluss der Lokalisierungsinformationen fordert der Installer zur Eingabe eines Hostnamens und einer Domain für diese Installation auf. Geben Sie die entsprechenden Informationen für die Umgebung ein und fahren Sie mit der Installation fort.


3. Nachdem der Hostname und der Domain festgelegt wurden, müssen Sie ein neues Benutzerkonto erstellen, das anstelle eines Root-Benutzerkontos für nichtadministrative Aktivitäten verwendet werden soll.


4. Nach Festlegung des Passworts fordert der Installer zur Eingabe von Zeitzonendaten auf und hält dann bei der Festplattenpartitionierung an.
Wenn Kali das einzige Betriebssystem auf dem Computer sein wird, ist die einfachste Option die Verwendung von ‘Geleitet – Gesamte Festplatte verwenden’ und dann die Auswahl des Speichergeräts, auf dem Sie Kali installieren möchten.


5.Die nächste Frage wird den Benutzer auffordern, die Partitionierung auf dem Speichergerät zu bestimmen. Die meisten Installationen können jedoch einfach alle Daten auf einer Partition platzieren.

6.Der letzte Schritt fordert den Benutzer auf, alle Änderungen an der Festplatte auf dem Hostrechner zu bestätigen. Beachten Sie, dass das Fortfahren dazu führt, dass DATEN AUF DER FESTPLATTE GELÖSCHT WERDEN.

7.Nach den Partitionierungsänderungen führt der Installer den Prozess der Dateiinstallation durch. Sobald dies abgeschlossen ist, wird das System Sie auffordern, Software auszuwählen, die eine Standard-Desktop-Umgebung mit den benötigten Tools installiert.


8.Nach Abschluss der Softwareinstallation fordert das System auf, grub zu installieren. Auch hier wird davon ausgegangen, dass Kali das einzige Betriebssystem auf diesem Computer sein soll.
Wenn Sie ‘Ja’ auf diesem Bildschirm auswählen, können Sie das Gerät auswählen, auf dem die erforderlichen Bootloader-Informationen zur Bootpartition von Kali geschrieben werden sollen.


9. Sobald der Installer GRUB auf die Festplatte installiert hat, wird der Benutzer aufgefordert, die Maschine neu zu starten, um in die neu installierte Kali-Maschine zu booten.

10.Da dieser Leitfaden die XFCE-Desktop-Umgebung installiert hat, wird er wahrscheinlich standardmäßig in diese starten.

11. Sobald es gebootet ist, melden Sie sich als Benutzer ‘tecmint‘ mit dem während des Installationsprozesses erstellten Passwort an.

An diesem Punkt ist Kali Linux erfolgreich installiert und bereit zur Verwendung! In den kommenden Artikeln werden die verfügbaren Tools innerhalb von Kali und deren Nutzung zur Überprüfung der Sicherheitslage von Hosts und Netzwerken erläutert. Bitte zögern Sie nicht, unten Kommentare oder Fragen zu veröffentlichen.
Source:
https://www.tecmint.com/kali-linux-installation-guide/