Willkommen zum JSF Tutorial. Die Java Server Faces (JSF) Technologie ist ein Frontend-Framework, das die Erstellung von Benutzeroberflächenkomponenten durch die Wiederverwendung von UI-Komponenten erleichtert. JSF basiert auf dem Model-View-Controller (MVC)-Muster, das die Präsentation, den Controller und die Geschäftslogik trennt.
JSF Tutorial
In letzter Zeit habe ich viele JSF-Tutorials geschrieben. Dieses JSF-Tutorial ist der Indexbeitrag, in dem Sie alle Tutorials durchgehen können, um das JSF-Framework zu erlernen. Die meisten dieser JSF-Tutorials werden mit einem herunterladbaren Projekt-Zip geliefert, das Sie verwenden und Änderungen vornehmen können, um anhand von Beispielen zu lernen.
-
JSF Tutorial für Anfänger
Dies ist das perfekte Tutorial, um mit dem JSF-Framework zu beginnen. Sie erhalten alle grundlegenden Details und erstellen Ihr allererstes Maven-basiertes „Hello World“ JSF-Projekt. Wenn Sie bereits grundlegende Kenntnisse des JSF-Frameworks haben, können Sie es überspringen. Es ist jedoch immer am besten, mit dem Anfänger-Tutorial zu beginnen und dann weitere Funktionen zu erlernen.
-
JSF Tutorial für Anfänger mit Primefaces Implementierung
Primefaces ist eine der beliebtesten Implementierungen der JSF-Spezifikationen. Wir haben viele Beiträge zu Primefaces veröffentlicht, aber dieser behandelt auch die JSF-Architektur. Ich denke, Sie sollten ihn durchgehen, um zu verstehen, dass wir auch andere JSF-Implementierungen für die Erstellung von projekten mit benutzeroberflächen verwenden können.
-
JSF-Ansichtsseitenkomponenten – Beschriftungen, Bilder, Schaltflächen, Textfelder
Dies ist ein Einstiegsbeitrag für JSF-Ansichtsseiten. Sie lernen, wie Sie einfache Komponenten wie Beschriftungen, Bilder, Schaltflächen usw. hinzufügen und sie leicht mit dem Backend-Managed-Bean verbinden können.
-
JSF Ressourcenpaket Beispiel Tutorial
Das Phänomen, UI-Labels, Datum, Statusmeldungen und andere UI-Textelemente in einer separaten Eigenschaftsdatei zu speichern, anstatt sie auf einer Seite zu codieren, wird als Ressourcenbündelung bezeichnet. Standardmäßig stellt JSF einige standardisierte Fehlermeldungen je nach Kontext bereit, z. B. für die Validierung von Feldtyp oder Feldlänge. In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie Ressourcenbündel in Ihren Projekten für die Lokalisierung verwenden können und wie Sie benutzerdefinierte Nachrichten für die standardmäßigen JSF-Fehlermeldungen mithilfe von Ressourcenbündeldateien bereitstellen können.
-
JSF Fehlermeldungen Tutorial
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die standardmäßigen JSF-Validatoren verwenden, um die integrierten Fehlermeldungen an die Benutzer zu senden. Sie erhalten auch einen kurzen Einblick in die Verwendung von JSF HTML-Tags.
-
JSF-Seitennavigation Tutorial
Die Seitennavigation ist die Weiterleitung einer Seite basierend auf den ausgeführten Ereignissen, zum Beispiel durch Klicken auf einen Button oder auf einen Link. Es gibt viele Möglichkeiten, die Seitennavigation zu definieren. Dazu gehören „Angabe des Seitennamens im action-Attribut des Absende-Buttons“, „Angabe der Seite in der verwalteten Bean“, „Festlegen der Navigationen in der faces-config.xml“ und „Definieren der Navigationen basierend auf Bedingungen“, und Sie werden dies anhand von Beispielen lernen.
-
JSF UI-Komponenten-Tags Beispiel Tutorial
JSF ist ein komponentenbasiertes Framework. Die Stärke von JSF liegt in den Komponenten-Tags, die sich leicht mit den verwalteten Beans integrieren lassen. Dieser Beitrag erklärt die verschiedenen Attribute, die in den JSF-HTML-Tags wie id, for, value, style, required, size usw. verwendet werden.
-
JSF Formularkomponenten Beispiel Tutorial
Formularkomponente ist eine Sammlung von Feldern zusammen mit den Daten und der Übermittlungsfunktionalität, die an das Modell gesendet werden soll, das das Geschäftsszenario implementiert. Formularkomponenten werden in JSF häufig verwendet, da die meisten Webanwendungen mit vom Benutzer übermittelten Daten arbeiten, wie z.B. Anmeldung, Registrierung, Einfügen oder Aktualisieren von Werten in der Datenbank usw. Dieser Beitrag erklärt, wie man die Formularkomponenten in den JSF-Seiten verwendet und ihre unterschiedlichen Attribute mit Beispielprojekt.
-
JSF-Beispiel für Textkomponenten
JSF-Textkomponenten ermöglichen es dem Benutzer, Daten in Form einer Webanwendung hinzuzufügen, anzuzeigen und zu bearbeiten. Zu den JSF-Textkomponenten gehören Label, Textfeld, Textbereich und Passwort. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Verwendung dieser Tags mit einem Beispielprojekt.
-
JSF-Befehlskomponenten-Tags Beispiel
JSF Command components are used for performing action and navigation in the JSF pages. This post explains about the h:commandButton and h:commandLink tags with example project.
The data bound table components are responsible for displaying the relational data in a tabular format. The h:dataTable tag is used for displaying the data components. The h:column tag iterates over each record in the data source displayed in rows. This is a very important component tag and you should understand it's usage and working carefully through the example project in the post.
JSF allows users to select multiple values for a single field with the help of h:selectManyListBox tag which corresponds to select tag in standard HTML. This post explains it's usage and different attributes of this tag with a working example.
JSF provides a special set of tags that gives the flexibility to manage common tags/parts in one place for more than one application. These tags allow us to create a common layout that can be used across applications. These are called facelets tags and this post explains about different facelets tags in detail with working example code.
JSF Event and Listener model is based on the JavaBeans Specification. An event is defined as a signal triggered based upon the user actions such as click of button, hyperlink, changing the input value etc. JSF tells the component to invoke the appropriate listener class that process the event generated by the user. This article explains about different events with example projects.
Form validations are common features in almost all web frameworks. JSF validation model defines a set of standard classes for validating the UI components. The JSF library defines a group of core tags that corresponds to `javax.faces.validator.Validator` implementations. Apart from the standard error messages validation model allows us to define the custom validations. Validations in JSF can be categorized into Imperative and Declarative.
Navigation rules specifies the navigation between the pages on click of button or hyperlink. Navigation can be specified in terms of the logical outcome such as success, failure or through action method. Navigation rules can be specified in faces-config.xml with the help of navigation-rule tag.
Navigations can also be handled in JSF by writing methods in the managed bean. These methods should be public, take no parameters and should returns an object or a view name. The method is invoked in the action attribute of the JSF page. You will learn about this way of navigation through example project in the post.
JSF Expression Language enables users to access the data dynamically from the JavaBeans components using various expressions. The EL supports the following kinds of expressions - Immediate value expressions or Deferred value expressions, Value expression or method expression and rvalue or lvalue expressions. Check out this post to understand about these in detail with example code.
Authentication mechanism allows users to have secure access to the application by validating the username and password. This tutorial shows you how to build session management with authentication in JSF application by using JSF view for login, DAO object, HttpSession for session management and JSF managed bean and mysql database.
Java Server Faces can be connected to database to perform operations on the data using JDBC API. This is a simple post where you will learn how to use JDBC API in a JSF based web application.
JSF is a component based framework with great focus on user interfaces. Whereas Spring framework core principle is Dependency Injection. So it makes sense to integrate JSF with Spring framework where JSF will be used for user interfaces and Spring framework will be used for backend server side business logic. This is an important article where you will learn how to integrate both these great frameworks and using the best features of each one.
JSF, Spring Framework and Hibernate - these three frameworks can be used together to build stunning web application where JSF components provide stunning UI, Spring components provide loose coupling through dependency injection and Hibernate takes care of interaction with database.
Finally if you are going to an interview and expecting JSF interview questions, then make sure you go through there. There are more than 50 questions with detailed answers that touch all the areas of JSF framework and help you in getting ready for the interview.
Das ist alles für den Indexbeitrag des JSF-Tutorials. Ich werde weitere Punkte zur Liste hinzufügen, sobald ich weitere Artikel zu JSF-Tutorials schreibe. Wenn Sie denken, dass ich eine wichtige Funktion von JSF übersehen habe, lassen Sie es mich bitte durch Kommentare unten wissen, und ich werde versuchen, darüber zu posten und sie hier in die Liste aufzunehmen.
Source:
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/jsf-tutorial