Wie man NVIDIA-Treiber unter Fedora 39/38/37 Linux installiert

Besitzen Sie eine NVIDIA-Grafikkarte und möchten Sie anstelle des Standardtreibers Nouveau in Fedora die NVIDIA-Treiber verwenden, um Ihr Spielerlebnis, Videobearbeitung und 3D-Rendering zu verbessern? Wenn ja, keine Sorge, denn dieser Blog wird verschiedene Methoden zur Installation der NVIDIA-Treiber auf Ihrem Fedora erklären, damit Sie das volle Potenzial Ihrer GPU freischalten können.

Hinweis: Wenn Sie ein Anfänger Fedora-Benutzer sind oder eine automatisierte und einfachere Methode bevorzugen, empfehlen wir Ihnen, die Methode RPM Fusion zu wählen. Wenn Sie jedoch ein erfahrener Fedora-Benutzer sind, können Sie die NVIDIA-Treiber manuell installieren, um mehr Kontrolle über die Versionen Ihrer Treiber zu erhalten, die am besten zu Ihrer GPU passen.

Beginnen wir direkt mit dem Prozess der Installation der NVIDIA-Treiber auf Fedora.

Überprüfen der NVIDIA-GPU in Fedora

Um festzustellen, ob eine NVIDIA-GPU auf Ihrem Computer installiert ist, führen Sie den folgenden Befehl aus, der Informationen über die Grafik- und 3D-Beschleunigungsgeräte anzeigt, die mit Ihrem System verbunden sind.

lspci | grep -Ei 'VGA|3D'

Beispiel-Ausgabe:

00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation TigerLake-H GT1 [UHD Graphics] (rev 01)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GA104M [GeForce RTX 3070 Mobile / Max-Q] (rev a1)
Check NVIDIA Card in Linux

Um die NVIDIA GPU-Treiber ordnungsgemäß zu verwenden, müssen Sie alle vorinstallierten Pakete mit dem folgenden dnf Befehl aktualisieren.

sudo dnf update --refresh

Jetzt, da Ihr System auf dem neuesten Stand ist, können Sie Ihre NVIDIA-Treiber installieren, um die beste Leistung aus Ihrer GPU herauszuholen.

Methode 1: Installation von NVIDIA-Treibern mit RPM Fusion in Fedora

RPM Fusion ist ein Drittanbieter-Repository, das zahlreiche Fedora-Pakete anbietet, die nicht in den offiziellen Repositories verfügbar sind, und eines dieser Pakete sind NVIDIA-Treiber.

Viele Benutzer bevorzugen das RPM Fusion Repository für die Installation von NVIDIA-Treibern, da es eine problemlosere Methode ist. Außerdem bietet es möglicherweise nicht die neuesten Treiber, aber es bietet sicherlich die neuesten Treiber, die von der Fedora-Community getestet und unterstützt werden.

Wenn Sie jedoch das RPM Fusion-Repository für die Installation von NVIDIA-Treibern verwenden, erhalten sie automatisch Updates zusammen mit Ihrem System.

Installieren Sie Kernel-Header und Entwicklungstools

Um die NVIDIA-Treiber über RPM Fusion zu installieren, müssen Sie zuerst die für die NVIDIA-Treiberinstallation erforderlichen Kernel-Entwicklungstools und Kernel-Header installieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

sudo dnf install kernel-devel kernel-headers gcc make dkms acpid libglvnd-glx libglvnd-opengl libglvnd-devel pkgconfig
Installing Kernel Headers and Development Tools

Installieren Sie die RPM Fusion-Repositories in Fedora

Nach der Installation der erforderlichen Tools müssen Sie die unten angegebenen Befehle ausführen, um die freien und non-free RPM Fusion-Repositories zu Ihrem System hinzuzufügen.

sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
Install RPM Fusion in Fedora

Nachdem die Repositories hinzugefügt wurden, müssen Sie den Paket-Repository-Cache aktualisieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.

sudo dnf makecache
Update Dnf Package Repository

Installieren Sie den NVIDIA-Treiber und die CUDA-Unterstützung in Fedora

Nach der Aktualisierung des Paket-Repositorys können Sie die NVIDIA-Treiber und das CUDA-Toolkit für grafikintensive Aufgaben und GPU-Entwicklung mit dem unten angegebenen Befehl installieren.

sudo dnf install akmod-nvidia xorg-x11-drv-nvidia-cuda
Install NVIDIA Driver and CUDA Toolkit

Zum Abschluss sollten Sie Ihr System neu starten, um sicherzustellen, dass die Änderungen wirksam werden und die Nouveau-Treiber automatisch deaktiviert werden, damit Sie aufgrund der NVIDIA-Treiber eine optimale Leistung für grafikintensive Aufgaben erzielen.

Methode 2: Manuelle Installation von NVIDIA-Treibern in Fedora

Lassen Sie uns nun die NVIDIA-Treiber manuell mithilfe des Runfiles einer bestimmten Treiberversion direkt von der offiziellen Website von NVIDIA installieren.

Installieren Sie Entwicklungstools und Kernel-Header

Sie müssen Kernel-Entwicklungstools und Kernel-Header installieren, bevor Sie einen NVIDIA-Treiber installieren, indem Sie den unten angegebenen Befehl ausführen.

sudo dnf install kernel-devel kernel-headers gcc make dkms acpid libglvnd-glx libglvnd-opengl libglvnd-devel pkgconfig
Install Development Tools and Kernel Headers

NVIDIA-Treiber herunterladen

Nachdem Sie die erforderlichen Tools und Kernel-Header installiert haben, navigieren Sie zur offiziellen Website von NVIDIA, um nach dem spezifischen NVIDIA-Treiber zu suchen, indem Sie „Produkttyp“, „Produktreihe“ und „Produkt“ entsprechend den Spezifikationen/Ihren Grafikkartendetails auswählen. Wählen Sie außerdem „Betriebssystem“ als „Linux 64-Bit“ und drücken Sie die Schaltfläche „Suchen“.

NVIDIA Driver Downloads

Sie erhalten eine Liste von Treibern, die den Suchkriterien entsprechen. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Treiber, um seine Details anzuzeigen, und drücken Sie die Schaltfläche „Herunterladen“, um das Runfile eines bestimmten NVIDIA-Treibers herunterzuladen.

Details of Selected NVIDIA Driver

Sobald Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“ klicken, wird die Vereinbarung „Zustimmen & Herunterladen“ geöffnet. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Zustimmen & Herunterladen„, um den Runfile automatisch herunterzuladen.

NVIDIA License Agreement

Während die NVIDIA-Treiberdatei ".run" heruntergeladen wird, müssen Sie die standardmäßigen Nouveau-Treiber Ihres Systems deaktivieren, um dies reibungslos zu installieren.

Deaktivieren der Nouveau-Treiber in Fedora

Führen Sie den unten angegebenen Befehl aus, um den Nouveau-Treiber zu blacklisten und das Modus-Setzen für den Nouveau-Treiber zu deaktivieren, um sicherzustellen, dass Ihr Nouveau-Treiber nicht mit dem NVIDIA-Treiber in Konflikt gerät.

$ echo -e "blacklist nouveau\noptions nouveau modeset=0" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist-nouveau.conf
Disable Nouveau Driver

Initramfs neu generieren und neu starten

Als nächstes generieren wir das Initramfs-Image mit der neuen Blacklist-Konfiguration, um zu verhindern, dass der Nouveau-Treiber geladen wird, wie im folgenden Befehl angegeben.

sudo dracut --force

Anschließend führen wir den folgenden Befehl aus, um das Standardziel des Systems auf „multi-user.target“ zu konfigurieren, was dazu führt, dass Fedora in einen textbasierten Multi-User-Modus anstelle einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) startet.

sudo systemctl set-default multi-user.target

Zuletzt starten Sie Ihr System neu.

sudo reboot

NVIDIA-Treiber installieren

Nach dem Neustart des Systems finden Sie sich im Kommandozeilenmodus wieder. Gehen Sie einfach zum Verzeichnis, in dem Sie das heruntergeladene NVIDIA Runfile gespeichert haben.

cd ~/Downloads

Ändern Sie als nächstes die Berechtigung des heruntergeladenen NVIDIA Driver Runfile mit dem unten genannten Befehl in ausführbar.

chmod +x NVIDIA-Linux-*.run

Zuletzt können Sie den NVIDIA Treiber installieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.

sudo ./NVIDIA-Linux-*.run
Installation of NVIDIA Driver

Während der Installation müssen Sie auf einige Aufforderungen basierend auf Ihren Vorlieben antworten.

Für die Aufforderung im Zusammenhang mit „NVIDIA 32-Bit C-Kompatibilitätsbibliotheken“ können Sie „Ja“ wählen, um Ihr System zur Ausführung von 32-Bit-Anwendungen zu aktivieren.

NVIDIA 32-bit C Compatibility Libraries

Anschließend, wenn Sie nach „Kernelmodulquellen mit DKMS“ aufgefordert werden, können Sie die Option „Ja“ wählen, um DKMS für automatische Modulaktualisierungen zu aktivieren, wenn Ihr Kernel aktualisiert wird.

Kernel Module Sources with DKMS Prompt

Wenn Sie auf andere Aufforderungen stoßen, wählen Sie eine Option entsprechend Ihren Anforderungen und warten Sie auf den Abschluss des Installationsprozesses. Wählen Sie schließlich „OK“ auf der Aufforderung aus, die Sie zur erfolgreichen Installation der NVIDIA-Treiber beglückwünscht.

Successful Installation of NVIDIA Driver

GUI aktivieren und neu starten

Jetzt, da der NVIDIA-Treiber erfolgreich in unserem System installiert ist, ist es an der Zeit, den GUI-Modus unseres Systems wieder zu aktivieren, indem Sie den unten angegebenen Befehl ausführen.

sudo systemctl set-default graphical.target

Um Änderungen wirksam werden zu lassen und Ihr System im GUI-Modus zu verwenden, müssen Sie Ihr System neu starten.

sudo reboot

Wenn Sie überprüfen möchten, ob der NVIDIA-Treiber funktioniert oder nicht, führen Sie den Befehl „nvidia-smi“ aus.

nvidia-smi
Confirm Installed NVIDIA Driver

Genießen Sie die Funktionalität Ihres Grafiktreibers!

Installation von NVIDIA VAAPI/VDPAU-Treibern auf Fedora [Optional]

Lassen Sie uns unseren Blogbeitrag abschließen, indem Sie zusätzliche (optionale) NVIDIA VAAPI/VDPAU-Treiber installieren, um die Leistung bestimmter Aufgaben zu verbessern, einschließlich Video-Wiedergabe, Streaming und Aufnahme.

Um NVIDIA VAAPI/VDPAU-Treiber in Ihrem Fedora zu installieren, führen Sie einfach den unten angegebenen Befehl aus.

sudo dnf install nvidia-vaapi-driver libva-utils vdpauinfo
Install NVIDIA VAAPI/VDPAU Drivers

Wichtig: Lassen Sie sich nicht von der Installation der NVIDIA VAAPI/VDPAU-Treiber verwirren; sie verbessern lediglich die Leistung Ihrer Grafikkarte für spezielle Aufgaben. Die NVIDIA-Treiber sind jedoch für das ordnungsgemäße Funktionieren der NVIDIA-Grafikkarte erforderlich.

Das war’s fürs Erste! Wenn Sie während der Installation Ihrer NVIDIA-Treiber auf Probleme stoßen, zögern Sie bitte nicht, um Hilfe im Kommentarbereich zu bitten.

Sie sollten nun die NVIDIA-Treiber auf Ihrem Fedora-System installiert haben und können beste Spiele genießen mit verbesserter Grafikleistung.

Source:
https://www.tecmint.com/install-nvidia-drivers-in-linux/