Installieren Sie das ImageMagick (Bildbearbeitungs-)Tool auf RHEL/CentOS und Fedora

ImageMagick ist eine kostenlose Open-Source-Software-Suite für jede Art von Bildmanipulation, die zum Erstellen, Bearbeiten, Konvertieren und Anzeigen von Bilddateien verwendet wird.

Es kann über 200 Bildformate wie JPEG, GIF, PNG, TIFF und Photo CD lesen und schreiben und wird auch zur Generierung von Miniaturansichten oder Captchas verwendet. Es enthält auch Befehlszeilenoptionen für das Erstellen von transparenten oder animierten GIF-Bildformaten und viele weitere Funktionen wie Größenänderung, Schärfen, Drehen oder das Hinzufügen von Spezialeffekten zu einem Bild.

Um das ImageMagick-Tool mit der Programmiersprache PHP oder Perl zu verwenden, müssen Sie ImageMagick mit der Imagick PHP-Erweiterung für PHP und der ImageMagick-Perl-Erweiterung für Perl installieren.

Imagick ist eine einfache PHP-Erweiterung zum Erstellen und Bearbeiten von Bildern mit dem ImageMagick API-Programm. Es herrscht Verwirrung im Namen, da viele denken, dass ImageMagick und Imagick dasselbe sind, aber Sie können ImageMagick ohne die Imagick-Erweiterung verwenden. Sie müssen jedoch beide auf Ihrem Rechner installiert haben, um es zu verwenden und auszuführen.

Installation von ImageMagick aus dem Repository

Installieren Sie zunächst die folgenden Voraussetzungen php-pear, php-devel und gcc-Pakete, um die Imagick-PHP-Erweiterung zu kompilieren.

# yum install php-pear php-devel gcc 
Install PHP Extensions in CentOS 8

Nachdem Sie die php-pear, php-devel und gcc-Pakete installiert haben, können Sie nun die ImageMagick-Software für PHP– und Perl-Unterstützung mit dem yum-Befehl installieren.

# yum install ImageMagick ImageMagick-devel ImageMagick-perl

WICHTIG: ImageMagick ist in CentOS/RHEL 8 nicht verfügbar und wurde stattdessen durch GraphicsMagick ersetzt, eine Abspaltung von ImageMagick.

Um GraphicsMagick auf CentOS/RHEL 8 zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus.

# dnf info GraphicsMagick
# dnf install GraphicsMagick GraphicsMagick-devel GraphicsMagick-perl
Install GraphicsMagick in CentOS 8

Anschließend überprüfen Sie, ob ImageMagick auf Ihrem System installiert wurde, indem Sie die Version überprüfen.

# convert --version
 
Version: ImageMagick 6.7.8-9 2019-02-01 Q16 http://www.imagemagick.org
Copyright: Copyright (C) 1999-2012 ImageMagick Studio LLC
Features: OpenMP    

Benutzer von CentOS/RHEL 8 können den folgenden Befehl ausführen, um die installierte Version von GraphicsMagick auf dem System zu überprüfen.

# gm version

GraphicsMagick 1.3.33 2019-07-20 Q16 http://www.GraphicsMagick.org/
Copyright (C) 2002-2019 GraphicsMagick Group.
Additional copyrights and licenses apply to this software.
See http://www.GraphicsMagick.org/www/Copyright.html for details.

Installation von ImageMagick 7 aus dem Quellcode

Um ImageMagick aus dem Quellcode zu installieren, benötigen Sie eine geeignete Entwicklungsumgebung mit einem Compiler und den entsprechenden Entwicklungswerkzeugen. Wenn Sie die erforderlichen Pakete nicht auf Ihrem System haben, installieren Sie die Entwicklungswerkzeuge wie folgt:

# yum groupinstall 'Development Tools'
# yum -y install bzip2-devel freetype-devel libjpeg-devel libpng-devel libtiff-devel giflib-devel zlib-devel ghostscript-devel djvulibre-devel libwmf-devel jasper-devel libtool-ltdl-devel libX11-devel libXext-devel libXt-devel lcms-devel libxml2-devel librsvg2-devel OpenEXR-devel php-devel

Laden Sie nun die neueste Version des ImageMagick-Quellcodes mit dem folgenden wget-Befehl herunter und extrahieren Sie ihn.

# wget https://www.imagemagick.org/download/ImageMagick.tar.gz
# tar xvzf ImageMagick.tar.gz

Konfigurieren und kompilieren Sie den ImageMagick-Quellcode. Abhängig von den Hardware-Spezifikationen Ihres Servers kann dies einige Zeit dauern, um abzuschließen.

# cd ImageMagick*
# ./configure
# make
# make install

Überprüfen Sie, ob die Kompilierung und Installation von ImageMagick erfolgreich waren.

# magick -version

Version: ImageMagick 7.0.8-28 Q16 x86_64 2019-02-19 https://imagemagick.org
Copyright: © 1999-2019 ImageMagick Studio LLC
License: https://imagemagick.org/script/license.php
Features: Cipher DPC HDRI OpenMP 
Delegates (built-in): bzlib djvu fontconfig freetype jng jpeg lzma openexr pangocairo png tiff wmf x xml zlib

Installieren Sie die Imagick-PHP-Erweiterung

Kompilieren Sie als nächstes die Imagick-Erweiterung für PHP. Führen Sie dazu einfach den folgenden ‚pecl‚ Befehl aus. Es wird das ImageMagick und das Imagick PHP Erweiterungsmodul ‚imagick.so‘ unter dem Verzeichnis /usr/lib/php/modules installieren. Wenn Sie ein 64-Bit-System verwenden, lautet der Modulverzeichnispfad /usr/lib64/php/modules.

Hinweis: Es wird Sie auffordern, das Installationspräfix von Imagemagick anzugeben. Drücken Sie einfach Enter, um die automatische Erkennung zu aktivieren.

# pecl install imagick 

downloading imagick-3.4.3.tgz ...
Starting to download imagick-3.4.3.tgz (245,410 bytes)
...................................................done: 245,410 bytes
19 source files, building
running: phpize
Configuring for:
PHP Api Version:         20100412
Zend Module Api No:      20100525
Zend Extension Api No:   220100525
Please provide the prefix of Imagemagick installation [autodetect] : 

Fügen Sie nun die Erweiterung ‚imagick.so‘ zur Datei ‚/etc/php.ini‚ hinzu.

echo extension=imagick.so >> /etc/php.ini

Starten Sie anschließend den Apache-Webserver neu.

# service httpd restart

Überprüfen Sie die Imagick-PHP-Erweiterung, indem Sie den folgenden Befehl ausführen. Sie werden die Imagick-Erweiterung ähnlich wie unten sehen.

# php -m | grep imagick

imagick

Installieren Sie die GMagick-PHP-Erweiterung

Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die GMagick-PHP-Erweiterung zu kompilieren und zu installieren.

# cd /usr/local/src
# wget https://pecl.php.net/get/gmagick
# tar xfvz gmagick
# cd gmagick-*
# phpize
# ./configure
# make
# make install

Fügen Sie nun die Erweiterung ‚gmagick.so‘ zur Datei ‚/etc/php.ini‚ hinzu.

# echo extension=gmagick.so >> /etc/php.ini

Starten Sie anschließend den Apache-Webserver neu.

# systemctl restart httpd

Überprüfen Sie die gmagick-PHP-Erweiterung, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.

# php -m | grep gmagick

gmagick

Alternativ können Sie eine Datei namens ‚phpinfo.php‚ im Stammverzeichnis der Website erstellen (z. B. /var/www/html/).

# vi /var/www/html/phpinfo.php

Fügen Sie den folgenden Code hinzu.

<?php

     phpinfo ();
?>

Öffnen Sie Ihren bevorzugten Webbrowser und geben Sie ‚http://localhost/phpinfo.php‚ oder ‚http://ip-adresse/phpinfo.php‚ ein und überprüfen Sie die Erweiterung.

Check Imagick Version
Verify Gmagick PHP Extension

Source:
https://www.tecmint.com/install-imagemagick-in-linux/