Grafana – Eine Open-Source-Software für Analytik und Überwachung

Grafana ist eine Open-Source-Software mit vielen Funktionen, leistungsstark, elegant und hochgradig erweiterbar für Analyse und Überwachung, die auf Linux, Windows und MacOS läuft. Es ist eine Standardsoftware für Datenanalyse und wird unter anderem bei Stack Overflow, eBay, PayPal, Uber und Digital Ocean verwendet.

Es unterstützt 30+ Open-Source- und kommerzielle Datenbanken/Datenquellen, darunter MySQL, PostgreSQL, Graphite, Elasticsearch, OpenTSDB, Prometheus und InfluxDB. Es ermöglicht Ihnen, tief in große Mengen von Echtzeitbetriebsdaten einzutauchen, Metriken aus verschiedenen Speicherorten zu visualisieren, abzufragen, Alarme einzurichten und Einblicke zu gewinnen.

Weiterlesen: So installieren Sie die Piwik (Google Analytics) Software in Linux

Wichtig ist, dass Grafana das Einrichten mehrerer unabhängiger Organisationen ermöglicht, von denen jede ihre eigene Nutzungsumgebung (Administratoren, Datenquellen, Dashboards und Benutzer) hat.

Grafana Analytics Monitoring Software

Grafana-Funktionen:

  • Elegante Grafiken für die Datenvisualisierung.
  • Schnelle und flexible Grafiken mit zahlreichen Optionen.
  • Dynamische und wiederverwendbare Dashboards.
  • Es ist hochgradig erweiterbar durch Hunderte von Dashboards und Plugins in der offiziellen Bibliothek.
  • Unterstützt Power-User-Präferenzen.
  • Unterstützt Mandantenfähigkeit, Einrichten mehrerer unabhängiger Organisationen.
  • Unterstützt Authentifizierung über LDAP, Google Auth, Grafana.com und Github.
  • Unterstützt Benachrichtigungen über Slack, PagerDuty und mehr.
  • Bemerkenswerterweise unterstützt die Zusammenarbeit, indem Daten und Dashboards zwischen Teams geteilt werden können und vieles mehr.

Eine Online-Demo steht zur Verfügung, damit Sie sie vor der Installation von Grafana auf Ihrer Linux-Distribution ausprobieren können.

Demo URL: http://play.grafana.org/

In diesem Artikel erklären wir, wie Sie die Software Grafana – Datenvisualisierung & Überwachung auf den Distributionen CentOS, Debian und Ubuntu installieren können.

Installation von Grafana in Linux-Systemen

1. Wir werden Grafana aus seinen offiziellen YUM– oder APT-Repositories installieren, sodass Sie es mit Ihrem Standard-Paketmanager aktualisieren können.

Installation von Grafana unter Debian und Ubuntu

$ echo "deb https://packagecloud.io/grafana/stable/debian/ stretch main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list
$ curl https://packagecloud.io/gpg.key | sudo apt-key add -
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install grafana

Installation von Grafana unter CentOS, RHEL und Fedora

# echo "[grafana]
name=grafana
baseurl=https://packagecloud.io/grafana/stable/el/7/$basearch
repo_gpgcheck=1
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=https://packagecloud.io/gpg.key https://grafanarel.s3.amazonaws.com/RPM-GPG-KEY-grafana
sslverify=1
sslcacert=/etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt" | sudo tee /etc/yum.repos.d/grafana.repo

# yum install grafana

2. Nach der Installation von Grafana finden Sie wichtige Dateien an folgenden Orten:

  • Installiert das Binary in /usr/sbin/grafana-server
  • Installiert das Init.d-Skript in /etc/init.d/grafana-server
  • Erstellt die Standarddatei (Umgebungsvariablen) in /etc/default/grafana-server
  • Installiert die Konfigurationsdatei in /etc/grafana/grafana.ini
  • Installiert systemd-Dienst mit dem Namen grafana-server.service
  • Die Standardkonfiguration setzt die Protokolldatei auf /var/log/grafana/grafana.log
  • Die Standardkonfiguration legt eine sqlite3-DB unter /var/lib/grafana/grafana.db
  • Installiert HTML/JS/CSS und andere Grafana-Dateien unter /usr/share/grafana

3. Starten Sie den Grafana-Dienst, überprüfen Sie, ob er läuft, und aktivieren Sie ihn dann zur automatischen Startzeit wie folgt. Standardmäßig wird der Prozess als Benutzer grafana (während des Installationsprozesses erstellt) ausgeführt und lauscht auf dem HTTP-Port 3000.

Starten Sie den Grafana-Server (über Systemd)

# systemctl daemon-reload
# systemctl start grafana-server
# systemctl status grafana-server
# systemctl enable grafana-server

Starten Sie den Grafana-Server (über init.d)

# service grafana-server start
# service grafana-server status
# sudo update-rc.d grafana-server defaults  [On Debian/Ubuntu]
# /sbin/chkconfig --add grafana-server      [On CentOS/RHEL/Fedora]

4. Wenn Ihre System standardmäßig eine Firewall aktiviert hat, müssen Sie den Port 3000 in der Firewall öffnen, um Clientanfragen an den Grafana-Prozess zuzulassen.

-----------  [On Debian/Ubuntu] -----------
$ sudo ufw allow 3000/tcp
$ sudo ufw reload

-----------  [On CentOS/RHEL/Fedora] -----------  
# firewall-cmd --permanent --add-port=3000/tcp
# firewall-cmd --reload

5. Verwenden Sie nun die folgende URL, um auf das Grafana zuzugreifen, das zur Anmeldeseite weiterleitet, Benutzeranmeldeinformationen als Benutzername: admin und Passwort: admin).

http://Your-Domain.com:3000
OR
http://IP-Address:3000
Grafana Admin Login

6. Nach der Anmeldung gelangen Sie zum Startdashboard, wie im folgenden Screenshot gezeigt.

Grafana Home Dashboard

7. Fügen Sie als nächstes eine Datenbank oder eine Datenquelle hinzu, klicken Sie auf „Datenquelle hinzufügen„. Wir fügen beispielsweise eine MySQL-Datenbank hinzu; geben Sie den Namen der Datenquelle, den Typ und die Verbindungsparameter an. Klicken Sie dann auf Speichern & Testen.

Add Grafana Data Source

Wenn die Datenbankverbindung erfolgreich oder fehlgeschlagen ist, werden Sie benachrichtigt, wie in dem Screenshot dargestellt. Danach gehen Sie zurück zum Startbildschirm, um ein neues Bildschirm hinzuzufügen.

Grafana Data Source Connection

8. Von dem Start-Bildschirm klicken Sie auf Neuen Bildschirm hinzufügen, um einen neuen Abschnitt für die Visualisierung von Metriken aus Ihrer Datenquelle hinzuzufügen.

Add Grafana New Dashboard

Von hier können Sie weitere Datenquellen, Bildschirme hinzufügen, Ihre Teammitglieder einladen, Anwendungen und Plugins installieren, um die Standardfunktionen zu erweitern und mehr zu tun.

Weitere Informationen finden Sie auf der Grafana-Startseite: https://grafana.com/

Grafana ist ein elegantes Software-Paket für die Analyse und Überwachung von Echtzeitdaten. Wir hoffen, dass Sie Grafana erfolgreich auf Ihrem Linux-System installiert haben; andernfalls können Sie untenstehendes Feedback-Formular verwenden, um Fragen zu stellen oder Ihre Gedanken dazu zu teilen.

Source:
https://www.tecmint.com/install-grafana-analytics-in-centos-ubuntu-debian/