Einführung
Yarn ist ein Paketmanager für Node.js, der sich auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Konsistenz konzentriert. Ursprünglich wurde er erstellt, um einige Probleme mit dem beliebten Paketmanager NPM zu lösen. Obwohl sich die beiden Paketmanager in Bezug auf Leistung und Funktionen mittlerweile angeglichen haben, bleibt Yarn besonders in der Welt der React-Entwicklung beliebt.
Einige der einzigartigen Funktionen von Yarn sind:
- A per-project caching mechanism, that can greatly speed up subsequent installs and builds
- Konsistente, deterministische Installationen, die garantieren, dass die Struktur der installierten Bibliotheken immer gleich ist
- Prüfung der Prüfsummen aller Pakete, um ihre Integrität zu überprüfen
- „Workspaces“, die die Verwendung von Yarn in einem Monorepo erleichtern (mehrere Projekte, die in einem einzigen Quellcode-Repository entwickelt werden)
In diesem Tutorial installieren Sie Yarn global, fügen Yarn einem bestimmten Projekt hinzu und lernen einige grundlegende Yarn-Befehle.
Bereitstellung Ihrer Frontend-Anwendungen von GitHub mit DigitalOcean App Platform. Lassen Sie DigitalOcean die Skalierung Ihrer App übernehmen.
Installation & Verwendung des Yarn-Paketmanagers für Node.js
Voraussetzungen
Vor der Installation und Verwendung des Yarn-Paketmanagers müssen Sie Node.js installiert haben. Um zu überprüfen, ob Node.js bereits installiert ist, geben Sie den folgenden Befehl in Ihr lokales Befehlszeilentool ein:
Wenn Sie eine Versionsnummer wie v12.16.3
sehen, ist Node.js installiert. Wenn Sie einen Befehl nicht gefunden
-Fehler oder eine ähnliche Meldung erhalten, installieren Sie bitte Node.js, bevor Sie fortfahren.
Um Node.js zu installieren, folgen Sie unserem Tutorial für Ubuntu, Debian, CentOS oder macOS.
Nachdem Sie Node.js installiert haben, gehen Sie zu Schritt 1, um den Paketmanager Yarn zu installieren.
Schritt 1 — Yarn global installieren
Yarn hat eine einzigartige Methode zur Installation und Ausführung in Ihren JavaScript-Projekten. Zuerst installieren Sie das Befehlszeilentool yarn
global, dann verwenden Sie den globalen yarn
-Befehl, um eine bestimmte lokale Version von Yarn in Ihr Projektverzeichnis zu installieren. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass jeder, der an einem Projekt arbeitet (sowie alle automatisierten Test- und Bereitstellungstools des Projekts), dieselbe Version von yarn
verwendet, um inkonsistentes Verhalten und Ergebnisse zu vermeiden.-g
mit npm install
, um dies zu tun:
Die Yarn-Maintainer empfehlen die globale Installation von Yarn mithilfe des NPM-Paketmanagers, der bei allen Node.js-Installationen standardmäßig enthalten ist. Verwenden Sie dazu die -g
-Flagge mit npm install
:
Nachdem das Paket installiert wurde, lassen Sie den yarn
-Befehl seine eigene Versionsnummer ausdrucken. Dies bestätigt, dass es korrekt installiert wurde:
Output1.22.11
Jetzt, da Sie den yarn
-Befehl global installiert haben, können Sie ihn verwenden, um Yarn in einem bestimmten JavaScript-Projekt zu installieren.
Schritt 2 – Yarn in Ihrem Projekt installieren
Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie Yarn verwenden, um mit einem bestehenden Yarn-basierten Projekt zu arbeiten. Das Projekt sollte bereits mit einer lokalen Version von Yarn und allen erforderlichen Konfigurationsdateien eingerichtet sein.
Wenn Sie ein neues Projekt Ihrer eigenen Einrichtung vornehmen, möchten Sie jetzt eine projektspezifische Version von Yarn konfigurieren.
Navigieren Sie zunächst zu Ihrem Projektverzeichnis:
Wenn Sie kein Projektverzeichnis haben, können Sie ein neues mit mkdir
erstellen und dann hinein wechseln:
Verwenden Sie nun den yarn set
-Befehl, um die Version auf berry
zu setzen:
Dies lädt die aktuell aktiv entwickelte Version von Yarn – berry
– herunter, speichert sie in einem .yarn/releases/
-Verzeichnis in Ihrem Projekt und richtet eine .yarnrc.yml
-Konfigurationsdatei ein:
OutputResolving berry to a url...
Downloading https://github.com/yarnpkg/berry/raw/master/packages/berry-cli/bin/berry.js...
Saving it into /home/sammy/my-project/.yarn/releases/yarn-berry.cjs...
Updating /home/sammy/my-project/.yarnrc.yml...
Done!
Probiere nun erneut den Befehl yarn --version
aus:
Output3.0.0
Du wirst feststellen, dass die Version 3.0.0
oder höher angezeigt wird. Dies ist die neueste Version von Yarn.
Hinweis: Wenn du aus deinem Projektverzeichnis heraus den Befehl cd
ausführst und erneut yarn --version
ausführst, erhältst du wieder die globale Yarn-Versionsnummer, in diesem Fall 1.22.11
. Jedes Mal, wenn du yarn
ausführst, verwendest du die global installierte Version des Befehls. Der globale yarn
Befehl prüft zunächst, ob er sich in einem Yarn-Projektverzeichnis mit einer .yarnrc.yml
Datei befindet, und wenn dies der Fall ist, übergibt er den Befehl an die projektspezifische Version von Yarn, die im yarnPath
Einstellung des Projekts konfiguriert ist.
Dein Projekt ist nun mit einer projektspezifischen Version von Yarn eingerichtet. Als nächstes werden wir uns einige häufig verwendete yarn
Befehle ansehen, um loszulegen.
Verwenden von Yarn
Yarn verfügt über viele Unterbefehle, aber du benötigst nur wenige, um loszulegen. Schauen wir uns die ersten Unterbefehle an, die du verwenden möchtest.
Hilfe bekommen
Wenn du dich mit einem neuen Tool vertraut machen willst, ist es hilfreich zu wissen, wie man auf seine Online-Hilfe zugreifen kann. In Yarn kann die --help
Flagge zu jedem Befehl hinzugefügt werden, um mehr Informationen zu erhalten:
Dies druckt die allgemeine Hilfe für den Befehl yarn
aus. Um detailliertere Informationen zu einem Unterbefehl zu erhalten, fügen Sie --help
nach dem Unterbefehl hinzu:
Dies würde Details zum Gebrauch des Befehls yarn install
ausdrucken.
Ein neues Yarn-Projekt starten
Wenn Sie ein Projekt von Grund auf beginnen, verwenden Sie den Unterbefehl init
, um die Yarn-spezifischen Dateien zu erstellen, die Sie benötigen:
Dies fügt eine Konfigurationsdatei package.json
und eine Datei yarn.lock
zu Ihrem Verzeichnis hinzu. Die package.json
enthält die Konfiguration und Ihre Liste der Modulabhängigkeiten. Die Datei yarn.lock
sperrt diese Abhängigkeiten auf bestimmte Versionen, um sicherzustellen, dass der Abhängigkeitsbaum immer konsistent ist.
Alle Abhängigkeiten eines Projekts installieren
Um alle Abhängigkeiten in einem bestehenden Yarn-basierten Projekt herunterzuladen und zu installieren, verwenden Sie den Unterbefehl install
:
Dies lädt die benötigten Module herunter und installiert sie.
Hinzufügen einer neuen Abhängigkeit zu einem Projekt
Verwenden Sie den add
Unterbefehl, um neue Abhängigkeiten zu einem Projekt hinzuzufügen:
Dieser Befehl lädt das Modul herunter, installiert es und aktualisiert Ihre package.json
und yarn.lock
Dateien.
Aktualisieren Ihrer .gitignore
Datei für Yarn
Yarn speichert Dateien in einem .yarn
Ordner innerhalb Ihres Projektverzeichnisses. Einige dieser Dateien sollten in die Versionskontrolle aufgenommen werden, während andere ignoriert werden sollten. Die grundlegende .gitignore
Konfiguration für Yarn lautet wie folgt:
.yarn/*
!.yarn/patches
!.yarn/releases
!.yarn/plugins
!.yarn/sdks
!.yarn/versions
.pnp.*
Dies ignoriert den gesamten .yarn
Ordner und fügt dann einige Ausnahmen für wichtige Ordner hinzu, einschließlich des releases
Ordners, der Ihre projektspezifische Version von Yarn enthält.
Weitere Einzelheiten zur Konfiguration von Git und Yarn finden Sie in der offiziellen Yarn-Dokumentation zu .gitignore
.
Schlussfolgerung
In diesem Tutorial haben Sie Yarn installiert und einige yarn
Unterbefehle kennengelernt. Weitere Informationen zum Einsatz von Yarn finden Sie in der offiziellen Yarn CLI-Dokumentation.
Für weitere allgemeine Hilfe zu Node.js und JavaScript besuchen Sie bitte unsere Node.js und JavaScript Tagseiten, auf denen Sie relevante Tutorials, Tech-Talks und Community-Q&A finden.