Elasticsearch ist ein verteilter Volltext-Such- und Analysen-Engine, der es Ihnen ermöglicht, große Datenmengen schnell und nahezu in Echtzeit zu speichern, zu durchsuchen und auszuwerten. In diesem Elasticsearch-Tutorial erfahren Sie, was Elasticsearch ist, wie Elasticsearch funktioniert und wie Sie es konfigurieren, installieren und betreiben können. Außerdem verstehen Sie die Vorteile und für was Elasticsearch verwendet wird. Fangen wir also an.
Was ist ElasticSearch?
Elasticsearch ist eine quelloffene Such- und Analysen-Engine, die es Ihnen ermöglicht, große Datenmengen in Echtzeit zu speichern, zu durchsuchen und auszuwerten. Es basiert auf der Lucene-Suchmaschinenbibliothek und ist entwickelt worden, um verteilte und skalierbare Suchfunktionen bereitzustellen, was es ideal für eine Vielzahl von Anwendungen wie E-Commerce, Log-Analyse und Business Intelligence macht.
Mit Elasticsearch können Sie strukturierte und unstrukturierte Daten, einschließlich Text, Zahlen, Datumsangaben und geospatialer Daten, indizieren und durchsuchen. Es bietet eine leistungsfähige Such-API, die es Ihnen ermöglicht, komplexe Suchanfragen und Aggregationen für Ihre Daten durchzuführen, sowie Echtzeit-Analysen und Visualisierung Ihrer Daten.
Elasticsearch wird oft zusammen mit anderen Komponenten der Elastic Stack, wie Logstash und Kibana, verwendet, die zusätzliche Fähigkeiten für die Dateneinführung, Verarbeitung und Visualisierung bieten. Zusammen ermöglichen diese Tools das Erstellen leistungsfähiger und flexibler Such- und Analysenanwendungen.
Vorteile der Verwendung von ElasticSearch
Nachdem Sie den Abschnitt „Was ist Elasticseach“ gelesen haben, lassen Sie uns nun über die Vorteile lesen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Verwendung von ElasticSearch:
-
Schnelle Suche: ElasticSearch liefert sehr schnelle Suchresultate, was es ideal für Anwendungen macht, bei denen Geschwindigkeit wichtig ist. Es ist in der Lage, Millionen von Dokumenten in Echtzeit zu durchsuchen und Ergebnisse in nur wenigen Millisekunden zurückzugeben.
-
Skalierbarkeit: ElasticSearch ist so konzipiert, dass es hoch skalierbar ist und große Datenvolumen problemlos bewältigen kann. Es kann zur Indizierung und Suche von Daten über mehrere Server hinweg eingesetzt werden, was es ideal für verteilte Anwendungen macht.
-
Flexibilität: ElasticSearch ist sehr flexibel und kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Volltextsuche, Analytik, Protokollierung und mehr. Es unterstützt auch eine breite Palette von Datentypen und bietet verschiedene Suchoptionen, einschließlich unscharfer Suche, Teilübereinstimmung und mehr.
-
Hochverfügbarkeit: ElasticSearch ist für eine hohe Verfügbarkeit konzipiert und verfügt über integrierte Funktionen wie Datenreplikation und automatisiertes Failover. Dies stellt sicher, dass Ihre Daten immer verfügbar sind und gegen Hardwareausfälle geschützt sind.
-
Open-Source: ElasticSearch ist Open-Source, was bedeutet, dass es kostenlos genutzt werden kann und an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann. Es verfügt auch über eine große und aktive Entwickergemeinde, die zum Entwicklungsprozess beiträgt und Unterstützung bietet.
-
Integration: ElasticSearch kann problemlos mit anderen Technologien, einschließlich Logstash, Kibana und anderen, integriert werden. Dies erleichtert die Erstellung von leistungsstarken Anwendungen, die Suche, Analyse und Visualisierung kombinieren.
Insgesamt bietet ElasticSearch eine leistungsfähige und flexible Such- und Analyselösung, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Seine Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität machen es zu einer idealen Wahl für Organisationen jeder Größe. Neben den Vorteilen lesen wir in diesem Elasticsearch-Tutorial auch, wofür Elasticsearch eingesetzt wird.
ElasticSearch installieren
Lassen Sie uns nun lesen, wie Sie Elasticsearch installieren können.
-
Gehen Sie zur Download-Seite von Elasticsearch unter https://www.elastic.co/downloads/elasticsearch und laden Sie das für Ihr Betriebssystem geeignete Paket herunter. Elasticsearch ist für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar.
-
Extrahieren Sie das heruntergeladene Paket in ein Verzeichnis auf Ihrem Computer. Unter Windows können Sie das Paket durch Rechtsklick auf die heruntergeladene Datei und Auswahl von „Alle extrahieren“ extrahieren. Unter Linux und Mac OS X können Sie das Paket über die Kommandozeile extrahieren.
-
Elasticsearch erfordert, dass Java auf Ihrem System installiert ist. Wenn Sie Java nicht installiert haben, laden Sie die neueste Version von https://www.java.com/en/download/ herunter und installieren Sie sie.
-
Öffnen Sie ein Terminal oder ein Eingabeaufforderungsfenster und navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem Sie das Elasticsearch-Paket extrahiert haben.
-
Führen Sie das Elasticsearch-Executable aus, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
-
Elasticsearch sollte starten und Sie sollten Protokollmeldungen im Terminal oder Eingabeaufforderungsfenster sehen, die anzeigen, dass Elasticsearch startet.
-
Überprüfen Sie, ob Elasticsearch ausgeführt wird, indem Sie einen Webbrowser öffnen und auf http://localhost:9200 zugreifen. Sie sollten eine JSON-Antwort erhalten, die Informationen über Ihren Elasticsearch-Cluster enthält, wie zum Beispiel die Versionsnummer und den Cluster-Namen.
Das war’s! Sie haben nun Elasticsearch auf Ihrem System installiert. Sie können nun damit beginnen, Elasticsearch zu verwenden, um Daten zu indizieren, zu durchsuchen und zu analysieren. Beachten Sie, dass Elasticsearch konfiguriert und angepasst werden kann, um Ihren spezifischen Bedürfnissen zu entsprechen, und es gibt viele Plugins und Tools, die Ihnen dabei helfen können, das Beste aus Elasticsearch herauszuholen.
So konfigurieren Sie Elasticsearch
Um Elasticsearch zu konfigurieren, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
-
Navigieren Sie zum Elasticsearch-Konfigurationsverzeichnis. Dieses Verzeichnis befindet sich im Hauptverzeichnis Ihrer Elasticsearch-Installation.
-
Öffnen Sie die Datei „elasticsearch.yml“ in einem Texteditor. Diese Datei enthält die wichtigsten Konfigurationseinstellungen für Elasticsearch.
-
Konfigurieren Sie die Einstellungen in der elasticsearch.yml Datei. Einige der wichtigen Einstellungen, die Sie möglicherweise konfigurieren möchten, umfassen:
-
‘cluster.name’: Diese Einstellung gibt den Namen Ihres Elasticsearch-Clusters an. Stellen Sie sicher, dass alle Knoten in Ihrem Cluster denselben Cluster-Namen haben.
-
‘node.name’: Diese Einstellung gibt den Namen des aktuellen Knotens an. Jeder Knoten in Ihrem Cluster muss einen eindeutigen Knotennamen haben.
-
‘network.host’: Diese Einstellung gibt die Netzwerkadresse an, an die Elasticsearch gebunden wird. Standardmäßig bindet Elasticsearch an die Loopback-Adresse (127.0.0.1), was bedeutet, dass es nur von der gleichen Maschine aus zugänglich ist. Wenn Sie Elasticsearch von anderen Maschinen aus zugreifen möchten, sollten Sie diese Einstellung auf die IP-Adresse Ihrer Maschine setzen.
-
`http.port`: Diese Einstellung gibt den Port an, an dem Elasticsearch für HTTP-Datenverkehr lauscht. Standardmäßig lauscht Elasticsearch am Port 9200.
-
`path.data und path.logs`: Diese Einstellungen geben den Verzeichnispfad an, in dem Elasticsearch seine Daten und Protokolle speichert.
-
Speichern Sie die Datei `elasticsearch.yml`.
-
Starten Sie Elasticsearch neu, damit die Änderungen wirksam werden.
-
Überprüfen Sie, ob Elasticsearch mit der aktualisierten Konfiguration läuft, indem Sie in einem Webbrowser auf `http://localhost:9200` gehen.
Neben der Datei ‘elasticsearch.yml’ gibt es weitere Konfigurationsdateien, die Sie möglicherweise ändern möchten, wie z.B. ‘jvm.options’, die JVM-Einstellungen für Elasticsearch enthält, und ‘log4j2.properties’, die das Protokollverhalten von Elasticsearch steuert.
So führen Sie Elasticsearch aus
Um Elasticsearch auszuführen, können Sie diese Schritte ausführen:
-
Elasticsearch herunterladen: Besuchen Sie die Elasticsearch-Website (https://www.elastic.co/downloads/elasticsearch) und laden Sie das für Ihr Betriebssystem geeignete Paket herunter.
-
Paket extrahieren: Extrahieren Sie den Inhalt des Pakets in ein Verzeichnis auf Ihrem System.
-
Elasticsearch konfigurieren: Öffnen Sie die elasticsearch.yml-Datei im Verzeichnis config und ändern Sie die notwendigen Konfigurationen, wie z.B. den Cluster-Namen, den Knotennamen und die Netzwerkeinstellungen.
-
Elasticsearch starten: Öffnen Sie ein Eingabeaufforderungsfenster oder ein Terminalfenster, navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem Elasticsearch installiert ist, und führen Sie den Befehl bin/elasticsearch aus. Unter Windows können Sie alternativ die Datei bin/elasticsearch.bat doppelklicken.
-
Überprüfen Sie, ob Elasticsearch ausgeführt wird: Öffnen Sie einen Webbrowser und navigieren Sie zu http://localhost:9200. Sie sollten ein JSON-Objekt sehen, das Informationen über den Elasticsearch-Cluster enthält.
-
Mit Elasticsearch interagieren: Sie können mit Elasticsearch mithilfe der REST-API oder einer Clientbibliothek Ihrer bevorzugten Programmiersprache interagieren.
Es ist wichtig zu bemerken, dass Elasticsearch ordnungsgemäß gesichert und für Ihren spezifischen Anwendungsfall konfiguriert werden sollte. Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise die JVM-Heapgröße und andere Konfigurationseinstellungen je nach Größe und Komplexität Ihrer Elasticsearch-Installation anpassen.
Wie Elasticsearch funktioniert
Elasticsearch ist eine verteilte, vollinhaltliche Such- und Analysetechnologie, die Daten in Form von Dokumenten speichert und indiziert, um schnelle Such- und Analysenfunktionen bereitzustellen. Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie Elasticsearch funktioniert:
-
Daten werden in Elasticsearch als JSON-Dokumente gespeichert. Jedes Dokument verfügt über Felder, die die Daten speichern.
-
Wenn ein Dokument indiziert wird, zerlegt Elasticsearch den Text in einzelne Wörter, sogenannte Tokens, und speichert sie in einem inversen Index. Der inverse Index ist eine Datenstruktur, die jedem Wort die Dokumente zuordnet, die es enthalten.
-
Wenn Sie nach einer Abfrage suchen, nutzt Elasticsearch den inversen Index, um schnell die relevanten Dokumente zu finden. Anschließend berechnet es eine Relevanzbewertung für jedes Dokument basierend auf der Abfrage und gibt zuerst die relevantesten Ergebnisse zurück.
-
Elasticsearch ist ein verteiltes System, was bedeutet, dass die Daten auf mehrere Knoten in einem Cluster verteilt sind. Jeder Knoten speichert einen Teil der Daten und beteiligt sich an Indizierungs- und Suchabfragen.
-
Elasticsearch verwendet eine Technik namens Sharding, um die Daten auf Knoten in einem Cluster zu verteilen. Jeder Shard ist ein Teil der Daten, und mehrere Shards können auf jedem Knoten gespeichert werden. Dies ermöglicht es Elasticsearch, horizontal zu skalieren, indem weitere Knoten zum Cluster hinzugefügt werden.
-
Elasticsearch unterstützt auch Replikation, was bedeutet, dass jeder Shard eine oder mehrere Kopien auf verschiedenen Knoten im Cluster speichern kann. Dies bietet Redundanz und hohe Verfügbarkeit im Falle eines Knotenausfalls.
-
Elasticsearch verfügt über eine leistungsfähige Such-API, die es Ihnen ermöglicht, komplexe Abfragen, Aggregationen und Analysen an den Daten durchzuführen. Sie können Elasticsearch auch mit anderen Tools im Elastic Stack verwenden, wie z.B. Kibana für Visualisierungen und Logstash für die Datenerfassung.
Nachdem wir gelesen haben, wie Elasticsearch funktioniert, lassen Sie uns nun lesen, wofür Elasticsearch verwendet wird.
Häufige Anwendungsfälle von Elasticsearch
Hier sind einige häufige Anwendungsfälle für Elasticsearch.
-
Suche: Elasticsearch wird häufig verwendet, um die Suchfunktion auf Websites und in Anwendungen zu unterstützen. Es kann schnell durch große Datenvolumen suchen und relevante Ergebnisse für Benutzer liefern.
-
Protokollierung und Protokollanalyse: Elasticsearch wird häufig zur Erfassung, Speicherung und Analyse von Protokolldaten aus verschiedenen Quellen wie Servern, Anwendungen und Netzwerkgeräten verwendet. Es kann dabei helfen, Probleme zu identifizieren und die Leistung zu optimieren.
-
E-commerce: Elasticsearch is frequently used for powering search and product recommendations on e-commerce websites. It can help customers quickly find products and improve their shopping experience.
-
Inhaltsabfrage: Elasticsearch wird von Medienunternehmen genutzt, um große Mengen an Inhalten wie Nachrichtenartikeln und Social-Media-Beiträgen zu durchsuchen, um relevante Ergebnisse für Benutzer zu liefern.
-
Geschäftsintelligenz: Elasticsearch kann zur Analyse großer Datenmengen und zur Bereitstellung von Einblicken in die Geschäftsabläufe eingesetzt werden. Es kann Unternehmen dabei helfen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und ihre Abläufe zu optimieren.
-
Sicherheitsanalyse: Elasticsearch kann zur Analyse von sicherheitsrelevanten Daten wie Logfiles von Firewalls, Intrusion Detection Systemen und anderen Sicherheitsgeräten eingesetzt werden. Es kann dabei helfen, Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und zu verhindern.
-
Geografische Suche: Elasticsearch wird verwendet, um standortbasierte Suche und Analyse zu ermöglichen, wie das Finden des nächsten Geschäfts oder die Analyse von Kundendaten nach Standort.
-
Maschinelles Lernen: Elasticsearch kann mit maschellen Lernalgorithmen verwendet werden, um automatisch Muster und Anomalien in Daten zu identifizieren, wie das Erkennen von Betrug oder die Vorhersage des Kundenverhaltens.
Diese sind nur einige Beispiele, um zu verstehen, wofür Elasticsearch verwendet wird. Seine Flexibilität und Skalierbarkeit machen es zu einem wertvollen Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen.
Wie Elasticsearch bei der Verwaltung von Kubernetes helfen kann
Elasticsearch kann zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern verwendet werden, insbesondere in den Bereichen Protokollierung und Überwachung. Durch die Integration von Elasticsearch mit Kubernetes können Sie Elasticsearch verwenden, um Protokolle zu sammeln und zu indizieren, die von den Containern und Diensten im Kubernetes-Cluster generiert werden. Dies ermöglicht es Ihnen, die Protokolle einfach zu durchsuchen und zu analysieren, um Probleme zu identifizieren und zu beheben.
Darüber hinaus kann Elasticsearch zur Überwachung der Leistung und des Gesundheitszustands des Kubernetes-Clusters verwendet werden, indem Metrikendaten erfasst und indiziert werden. Dies ermöglicht es Ihnen, die Metrikendaten zu visualisieren und zu analysieren, um Trends und potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie das Cluster beeinträchtigen.
Es stehen mehrere quelloffene Tools zur Verfügung, die Elasticsearch mit Kubernetes integrieren, wie Fluentd, Logstash und Metricbeat. Diese Tools können zum Erfassen und Weiterleiten von Protokoll- und Metrikendaten aus Kubernetes an Elasticsearch verwendet werden, um sie zu indizieren und zu analysieren.
Letzte Gedanken
Elasticsearch ist eine leistungsstarke und vielseitige Such- und Analyse-Engine, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen kann, große Datenvolumen effizient zu speichern, zu durchsuchen und zu analysieren. Seine Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Genauigkeit machen es zu einem idealen Werkzeug für Anwendungen wie Suchmaschinen, E-Commerce-Plattformen und Business-Intelligence-Systeme. Mit Elasticsearch können Entwickler robuste Such- und Analysefunktionen in ihre Anwendungen integrieren, und Benutzer können schnell die gewünschten Informationen abrufen.
Nachdem Sie dieses Elasticsearch-Tutorial gelesen haben, bin ich sicher, dass Sie eine Vorstellung davon haben, was Elasticsearch ist; wofür Elasticsearch verwendet wird; wie Elasticsearch funktioniert; und wie Sie es installieren, konfigurieren und ausführen können.
Bleiben Sie dran, um meinen nächsten Artikel zu lesen!