Hardinfo2 (kurz für „Hardware-Informationen“) ist ein Systemprofiler- und Benchmark-Grafikwerkzeug für Linux-Systeme, das in der Lage ist, Informationen sowohl von der Hardware als auch von einigen Softwarekomponenten zu sammeln und sie in einem benutzerfreundlichen GUI-Tool zu organisieren.
Hardinfo2 kann Informationen über diese Komponenten anzeigen: CPU, GPU, Hauptplatine, RAM, Speicher, Festplatte, Drucker, Benchmarks, Ton, Netzwerk und USB sowie einige Systeminformationen wie den Namen der Distribution, die Version und Informationen zum Linux-Kernel.
Neben der Möglichkeit, Hardwareinformationen auszudrucken, kann Hardinfo2 auch einen erweiterten Bericht über die Befehlszeile oder durch Klicken auf die Schaltfläche „Bericht generieren“ im GUI erstellen und ihn in HTML- oder reinen Textformaten speichern.
Der Unterschied zwischen Hardinfo2 und anderen Linux-Hardwareinformationswerkzeugen besteht darin, dass die Informationen besser angeordnet und leichter verständlich sind als bei anderen ähnlichen Werkzeugen.
Wie man Hardinfo2 in Linux installiert
HardInfo ist eine der beliebtesten grafischen Anwendungen und sie wurde auf Ubuntu/Mint, Debian, OpenSUSE, Fedora/CentOS/RHEL, Arch Linux und Manjaro Linux getestet.
Um hardinfo zu installieren, gehen Sie zur GitHub-Veröffentlichungsseite von hardinfo und laden Sie das entsprechende Binärpaket (.deb
oder .rpm
) für Ihre Linux-Distribution herunter und installieren Sie es mit einem Paketmanager.
Alternativ können Sie hardinfo2 aus den Quellen in Debian-basierten Distributionen erstellen und installieren, führen Sie aus:
sudo apt install git cmake build-essential gettext sudo apt install libjson-glib-dev zlib1g-dev libsoup2.4-dev libgtk-3-dev libglib2.0-dev git clone https://github.com/hardinfo2/hardinfo2 cd hardinfo2 mkdir build cd build cmake .. make package -j sudo apt install ./hardinfo_* sudo apt install lm-sensors sysbench lsscsi mesa-utils dmidecode udisks2 xdg-utils iperf3 hardinfo2
Um hardinfo2 in RHEL-basierten Distributionen zu installieren, führen Sie aus:
sudo yum install epel-release sudo yum install git cmake gcc gcc-c++ gettext rpmdevtools sudo yum install json-glib-devel zlib-devel libsoup-devel gtk3-devel git clone https://github.com/hardinfo2/hardinfo2 cd hardinfo2 mkdir build cd build cmake .. make package -j sudo yum install ./hardinfo-* sudo yum install lm_sensors sysbench lsscsi glx-utils dmidecode udisks2 xdg-utils iperf3 hardinfo2
So verwenden Sie HardInfo in Linux
Nach der Installation öffnen Sie hardinfo2 auf Ihrem Computer. Es handelt sich um eine grafische Anwendung, die unter System im Startprogramm Ihrer Distribution unter dem Namen Systemprofilierer und Benchmark kategorisiert sein sollte.
Sobald es geöffnet ist, sehen Sie verschiedene Registerkarten in der linken Seitenleiste, die nach Kategorien organisiert sind, und die Informationen, die in diesen Registerkarten auf der rechten Seite aufgelistet sind.
Zum Beispiel können Sie Informationen über Ihr System anzeigen.




All diese Informationen können besonders über die Befehlszeile, insbesondere aus dem /proc-Verzeichnis, angezeigt werden.
In Linux gibt es andere Tools zur Beschaffung von Systemhardwareinformationen, aber in diesem Artikel haben wir über das ‚hardinfo2‚-Werkzeug gesprochen. Wenn Sie andere ähnliche Tools kennen, teilen Sie sie bitte in den Kommentaren mit.
Source:
https://www.tecmint.com/hardinfo-check-hardware-information-in-linux/