LFCA: Grundlagen des Cloud-Computings lernen – Teil 13

Cloud Computing ist ein beliebtes Schlagwort, das sich auf eine On-Demand-Technologie bezieht, die die Technologiewelt im Sturm erobert hat und den Weg vereinfacht, wie wir IT-Ressourcen bereitstellen und auf Daten zugreifen. Um das Konzept des Cloud Computing besser zu verstehen und zu schätzen, werfen wir einen Blick zurück in die Zeit und sehen, wie die Technologieumgebung vor dem Aufkommen der Cloud-Technologie aussah.

Traditionell würde eine Organisation physische Server beschaffen und in ihrem eigenen Büro einrichten. Wenn das Unternehmen wuchs, würden die wachsenden Geschäftsanforderungen das Unternehmen dazu zwingen, seine Ressourcen in ein Rechenzentrum zu verlagern, wo es zusätzliche Ressourcen wie Server, Netzwerkgeräte, Notstromversorgung und Kühlsysteme beschaffen würde. Das funktionierte zwar gut, aber die Einrichtung brachte einige Herausforderungen mit sich.

Die Herausforderung bei der traditionellen Computernutzung

Offensichtlich führte der traditionelle Ansatz der Bereitstellung physischer Ressourcen vor Ort oft zu erhöhten Betriebskosten, die durch die Expansion des Unternehmens verursacht wurden. Wie bereits diskutiert, mussten Unternehmen mehr Geld in die Anmietung zusätzlicher Flächen, Stromkosten, Wartung und die Einstellung eines Teams von Experten investieren, um ihre Ressourcen rund um die Uhr zu überwachen.

Die Skalierung von Ressourcen rechtzeitig, um den steigenden Anforderungen des Geschäfts gerecht zu werden, wäre ebenfalls eine Herausforderung. Darüber hinaus stellen Naturkatastrophen wie Erdbeben, Taifune und Brände oft ein Risiko für das Unternehmen dar und führen zu massiven Ausfallzeiten, die wiederum das Geschäft beeinträchtigen würden.

Und hier kommt das Cloud Computing ins Spiel.

Cloud Computing

Cloud Computing ist eine bedarfsgesteuerte Bereitstellung von Diensten, die Datenbankspeicherung, Rechenleistung, Anwendungen, Netzwerke und andere IT-Ressourcen umfassen. Das Schlüsselwort ist BEDARFSORIENTIERT. Dies bedeutet, dass Sie Ressourcen bereitstellen können, wenn Sie sie benötigen. Dies wird durch einen Cloud-Dienstleister in einem Preismodell ermöglicht, bei dem Sie nur für das bezahlen, was Sie benötigen.

Sie können auch problemlos Ihre Ressourcen bei Bedarf erweitern, um Ihren wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Auf diese Weise können Sie die Festplattenkapazität, CPU oder den Speicherplatz auf Ihrer Cloud-Computing-Instanz in Sekundenschnelle hinzufügen, ohne sich mit den quälenden Verzögerungen bei der Genehmigung zum Kauf zusätzlicher Ausrüstung in der herkömmlichen Einrichtung herumschlagen zu müssen.

Kurz gesagt, Cloud Computing beinhaltet die Bereitstellung von IT-Diensten wie Servern, Datenbanken, Speicher, Anwendungen und Netzwerken ‚in der Cloud‘ oder über das Internet mit Hilfe eines Cloud-Dienstleisters. Dies bietet Skaleneffekte, da Sie in der Regel nur für das bezahlen, was Sie nutzen, und somit Ihre Betriebskosten senken und Ihr Unternehmen effizienter führen können.

Zu den Top-Cloud-Computing-Plattformen gehören:

  • Amazon Web Services (AWS)
  • Google Cloud Platform (GCP)
  • Microsoft Azure
  • IBM Cloud
  • Oracle Cloud

Arten von Cloud-Bereitstellungsmodellen

Nicht alle Cloud-Bereitstellungen sind gleich, und es gibt keine Einheitslösung für die Cloud-Bereitstellung. Unterschiedliche Cloud-Modelle und Architekturen haben sich entwickelt, um Benutzern und Organisationen bei der Erfüllung ihrer Anforderungen zu helfen. Lassen Sie uns einen Moment Zeit nehmen und die Hauptarten von Cloud kurz durchgehen.

1. Öffentliche Cloud

In der öffentlichen Cloud werden alle Ressourcen ausschließlich von Drittunternehmen oder Anbietern besessen und verwaltet. Diese Anbieter stellen Rechenressourcen über das Internet zur Verfügung und umfassen Unternehmen wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure.

In der öffentlichen Cloud werden Ressourcen zwischen verschiedenen Benutzern und Organisationen gemeinsam genutzt. Um auf die Dienste zuzugreifen und sie zu nutzen, müssen Sie einfach ein Konto erstellen und Ihre Abrechnungsdetails hinzufügen, um über einen Webbrowser auf die Ressourcen zuzugreifen.

2. Private Cloud

In einer privaten Cloud sind Rechenressourcen exklusiv für ein einzelnes Unternehmen oder Geschäft reserviert. Hier wird die Infrastruktur im Rechenzentrum eines Unternehmens gehostet und gewartet. Die Organisation hat die vollständige Kontrolle über die Hardware und die bereitgestellten Dienste.

Private Cloud gibt Organisationen mehr Kontrolle über ihre Ressourcen und bietet ein angemessenes Maß an Privatsphäre, um sicherzustellen, dass vertrauliche Informationen nicht für Drittanbieter zugänglich sind.

Beispiele für private Cloud sind HP Cloud Services & Ubuntu Cloud.

3. Hybrid Cloud

Dies ist eine Mischung aus öffentlichen und privaten Clouds. Ein Unternehmen kann sich dafür entscheiden, die öffentliche Cloud für einen bestimmten Dienst zu nutzen und Dateien und andere Daten in der privaten Cloud zu hosten, was eine größere Flexibilität ermöglicht.

Arten von Cloud-Services

Wir können Cloud-Services in die folgenden Hauptkategorien einteilen – IaaS, PaaS, SaaS und Serverless.

1. IaaS (Infrastructure As A Service)

IaaS ist die grundlegende Kategorie der cloudbasierten Technologie und bildet die Grundlage der Cloud-Infrastruktur. Es bietet eine Plattform, auf der Benutzer und Unternehmen auf Ressourcen wie Speicher und Anwendungen zugreifen können. Es ermöglicht Unternehmen auch den Aufbau und die Verwaltung ihrer Inhalte auf nahtlose Weise.

Zu den Beispielen für IaaS gehören Microsoft Azure, AWS und Google Cloud Platform.

2. SaaS (Software As A Service)

SaaS, kurz für Software As A Service, bezieht sich auf Cloud-basierte Anwendungen oder Software, auf die Endbenutzer zugreifen können, um ihre Inhalte zu erstellen und zu verwalten. SaaS-Anwendungen sind über den Browser zugänglich und beseitigen die Notwendigkeit von Backups und der Installation von Anwendungen direkt auf Ihrem lokalen PC.

Software as a Service (SaaS) ist hochgradig skalierbar und bietet die dringend benötigte Unternehmenssicherheit. Es ist zweifellos eine der beliebtesten Kategorien von Cloud-Services und wird von praktisch jedem Unternehmen genutzt – sei es ein kleines Startup oder ein riesiges Unternehmen. SaaS ist besonders nützlich bei der Zusammenarbeit, insbesondere wenn Teammitglieder remote arbeiten oder in verschiedenen geografischen Regionen leben.

Beliebte Beispiele für SaaS-Dienste sind Google Apps, Microsoft Office 365 und DropBox.

3. PaaS (Platform As A Service)

PaaS, eine Abkürzung für Platform As A Service, ist eine Cloud-Plattform, die sich an Entwickler und Unternehmen richtet. Sie bietet ihnen eine Umgebung zum Hosten, Instanziieren und Bereitstellen ihrer eigenen benutzerdefinierten Anwendungen.

Abgesehen von der grundlegenden Infrastruktur, wie Sie sie in IaaS finden würden, wie Server, Datenbanken, Netzwerke und Speicher, bietet PaaS Entwicklungstools, Datenbank-Management-Systeme und BI (Business Intelligence)-Dienste, um Unternehmen zu ermöglichen, ihre Anwendungen effizient zu erstellen und bereitzustellen.

Einfach ausgedrückt sind Sie in PaaS für Ihre eigenen Anwendungen und Dienste verantwortlich. Der Cloud-Anbieter kümmert sich um alles andere.

Beispiele für PaaS-Plattformen sind OpenShift und Google App Engine.

Vorteile des Cloud-Computing

Bisher haben wir gesehen, was das Cloud-Computing beinhaltet und die verschiedenen Arten von Cloud-Plattformen und Cloud-Services. Zu diesem Zeitpunkt haben Sie bereits eine Vorstellung von einigen der Vorteile, die mit der Cloud-Technologie einhergehen. Lassen Sie uns einen Überblick über einige der Vorteile der Cloud-Technologie geben.

1. Kostenersparnis

Das Cloud-Computing-Modell basiert auf einem Pay-as-you-go-Prinzip. Das bedeutet, dass Sie nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie nutzen, im Gegensatz zu einer traditionellen IT-Umgebung, in der Sie selbst für unterausgelastete Dienste viel Geld bezahlen.

Es gibt absolut keine anfänglichen Kosten oder Beschaffung von Hardware. Ihre Abrechnung endet, sobald Sie die Cloud-Services nicht mehr nutzen. All dies bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur Bereitstellung von Ressourcen und Bereitstellung Ihrer Anwendungen und führt zu einer besseren Vorhersage zukünftiger Kosten.

2. Skalierung

Cloud-Technologie ermöglicht es Ihnen, Ihre Ressourcen je nach Geschäftsanforderungen zu skalieren. Sie können Ihre Rechenressourcen wie RAM und CPU leicht erhöhen, wenn die Arbeitslast zunimmt, und sie reduzieren, um Kosten zu senken, wenn die Arbeitslast abnimmt.

3. Hohe Verfügbarkeit

Die Cloud stellt sicher, dass Sie jederzeit von verschiedenen Geräten wie Macs, PCs, Tablets und sogar Smartphones mit minimaler Ausfallzeit auf Ihre Ressourcen zugreifen können.

4. Sicherheit

Die Sicherheit in der Cloud ist zweigeteilt. Es gibt die physische Sicherheit, die durch robuste Rechenzentren gewährleistet wird, die mit hochwertigen Überwachungs- und Überwachungssystemen gesichert sind. Darüber hinaus bieten Cloud-Anbieter digitale Sicherheit, um Ihre Vermögenswerte vor unbefugten und bösartigen Benutzern mithilfe modernster Firewall-Technologie, Einbruchsprävention und -erkennungssysteme sowie einer 24/7/365-Überwachung zu schützen.

5. Verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit

Cloud-Anbieter verfügen über mehrere Rechenzentren in verschiedenen geografischen Regionen, die eine Datenreplikation ermöglichen und somit Datenredundanz und Ausfallsicherheit gewährleisten, falls etwas schiefgeht. Sorgen um physische Katastrophen wie Brände und Erdbeben, die Ihre Daten gefährden könnten, gehören nun der Vergangenheit an.

Dies sind einige der Hauptvorteile, die sich aus der Nutzung der Cloud ergeben.

Nachteile des Cloud-Computing

Klar, die Cloud bringt einige Vorteile mit sich, die das Leben deutlich erleichtern. Aber ist sie ohne jegliche Nachteile? Sicherlich nicht, und wie bei jeder Technologie sind mit der Cloud einige Nachteile verbunden, die wir beleuchten werden.

1. Mangelnde Kontrolle über die Daten

Eine der größten Herausforderungen bei der Nutzung der Cloud besteht darin, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten an einen Dritten abgeben. Sie vertrauen ihnen im Grunde genommen Ihre Daten an und hoffen, dass sie diese pflegen und sicher in ihren Rechenzentren vor neugierigen Blicken und externen Bedrohungen schützen.

Allerdings befinden sich Ihre Daten in ihrer Infrastruktur, die ihren Richtlinien unterliegt. Sollte der Anbieter Ausfallzeiten oder noch schlimmer, das Aus gefährden, werden Ihre Daten unzugänglich. Einfach ausgedrückt bedeutet das Speichern von Daten in der Cloud, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten an den Anbieter abtreten.

2. Abhängigkeit von einer Internetverbindung

Da führt kein Weg daran vorbei: Sie benötigen eine Internetverbindung, um auf Ihre Daten und Ressourcen in der Cloud zuzugreifen. Fehlt Ihnen aus irgendeinem Grund eine Internetverbindung, sind Sie praktisch gelähmt und können nicht auf Ihre Daten zugreifen.

3. Sicherheit

Dies mag verwirrend klingen, da wir zuvor vorgeschlagen haben, dass Ihre Daten in der Cloud sicher sind. Die Sicherheit Ihrer Daten ist jedoch nur so gut wie die Sicherheitsmaßnahmen, die vom Cloud-Anbieter implementiert werden. Laxe Sicherheitsmaßnahmen können Hackern eine Hintertür bieten, um in Ihren Cloud-Anbieter einzudringen und auf Ihre sensiblen Informationen zuzugreifen.

4. Technische Probleme

Wenn Sie ein technisches Problem haben, müssen Sie ein Ticket bei Ihrem Anbieter einreichen und auf die Behebung des Problems warten. Einige Anbieter benötigen ziemlich lange, um Ihnen zu antworten, was zu Verzögerungen führt.

Schlussfolgerung

Seit ihrer Einführung revolutioniert die Cloud-Computing weiterhin die Art und Weise, wie Unternehmen und Benutzer ihre Daten verarbeiten und verwalten, und mit der zunehmenden Verbreitung der Cloud-Technologie wird prognostiziert, dass Cloud-Anbieter die Speicherkapazität erhöhen und Cloud-Services erschwinglicher machen werden.

Mehr Anbieter werden bestrebt sein, die Sicherheit ihrer Plattformen zu verbessern, um mit aufkommenden Bedrohungen Schritt zu halten und die Daten ihrer Benutzer zu schützen. Es werden auch verstärkte Anstrengungen unternommen, um aufkommende Technologien wie das IoT mit der Cloud zu integrieren.

In der Tat ist die Zukunft der Cloud aufgrund der zahlreichen Vorteile, die sie bietet, vielversprechend. Ihre Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit sind ideal, um das Wachstum von Unternehmen, sowohl kleinen als auch großen, zu beschleunigen.

Source:
https://www.tecmint.com/fundamentals-of-cloud-computing/