Es ist noch nicht lange her, dass wir eine Liste der besten Befehlszeilentools für Linux veröffentlicht haben. Heute richten wir unseren Fokus auf Verschlüsselungsmethoden, während wir Ihnen eine Liste der besten Datei- und Festplattenverschlüsselungssoftware für Ihren Linux-Rechner präsentieren.
1. Tomb
Tomb ist ein kostenloses und Open-Source-Tool zum einfachen Verschlüsseln und Sichern von Dateien auf GNU/Linux-Systemen. Es besteht aus einem einfachen Shell-Skript, das Standard-GNU-Tools zusammen mit cryptsetup und LUKS (der kryptografischen API des Linux-Kernels) implementiert.
Tomb zielt darauf ab, die Sicherheit zu verbessern, indem es eine Handvoll gut getesteter Standards und Implementierungen übernimmt, bewährte Verfahren für die Schlüsselspeicherung anwendet und ein minimalistisches Design mit prägnantem lesbarem Code verwendet.
Erfahren Sie mehr über die Tomb Verschlüsselungssoftware in unserem Review – Tomb – Ein Dateiverschlüsselungstool für Linux.

2. Cryptmount
Cryptmount ist ein Open-Source-Dienstprogramm, das für GNU/Linux-Betriebssysteme erstellt wurde, um Benutzern das Einhängen verschlüsselter Dateien ohne Root-Rechte zu ermöglichen.
Es funktioniert mit dem neueren Mechanismus devmapper, der mehrere Vorteile bietet, darunter eine verbesserte Funktionalität im Kernel, Unterstützung für verschlüsselte Tauschpartitionen für Superbenutzer, Unterstützung für crypto-swap beim Systemstart, Speicherung mehrerer verschlüsselter Dateisysteme auf einer einzigen Festplatte usw.
Erfahren Sie mehr über Cryptmount in unserer Rezension – Cryptmount – Verschlüsselte Dateisysteme in Linux erstellen.

3. CryFS
CryFS ist ein kostenloses und Open-Source-Cloud-basiertes Verschlüsselungstool zum sicheren Speichern von Dateien überall. Es ist einfach einzurichten, läuft im Hintergrund und funktioniert gut mit jedem beliebten Cloud-Dienst, einschließlich Dropbox, OneDrive und iCloud.
CryFS stellt sicher, dass keine Daten, einschließlich Verzeichnisstruktur, Metadaten und Dateiinhalte, in unverschlüsseltem Format Ihren Computer verlassen.
4. GnuPG
GnuPG, oft als GPG bezeichnet, steht für GNU Privacy Guard und ist eine kostenlose und quelloffene Sammlung von kryptografischen Werkzeugen, die als Ersatz für Symantecs PGP-Kryptographiesoftware-Suite entwickelt wurde.
Es entspricht der IETF Standards-Track-Spezifikation von OpenPGP und RFC 4889. Wir haben GnuPG etwas genauer in unserem Artikel Beste Linux-Verschlüsselungs-/Entschlüsselungswerkzeuge behandelt.

5. VeraCrypt
VeraCrypt ist ein plattformübergreifendes, kostenloses Open-Source-Tool, das Benutzern eine Verschlüsselung im laufenden Betrieb bietet. Sie können es verwenden, um ganze Speichergeräte oder nur bestimmte Partitionen mit Vorab-Authentifizierung zu verschlüsseln.
Zu den Funktionen von VeraCrypt gehören die Möglichkeit, virtuelle verschlüsselte Laufwerke zu erstellen und sie als echt zu mounten, die Bereitstellung von plausibler Abstreitbarkeit, Pipelining, Parallelisierung usw.
6. EncFS
EncFS ist ein kostenloses und größtenteils Open-Source-Tool zum Einbinden von EncFS-Ordnern auf Mac und Windows. Sie können es verwenden, um Passwörter für EncFS-Ordner zu erstellen, zu bearbeiten, zu ändern und zu exportieren, und es ist zu 100 % kompatibel mit EncFS 1.7.4 auf GNU/Linux-Plattformen.
7. 7-Zip
7-Zip ist ein beliebtes, kostenloses und größtenteils Open-Source-Multiplattform-Dateiarchivierungsprogramm zum Komprimieren von Dateien (oder Dateigruppen) in Container, die als Archive bezeichnet werden.
7-Zip ist eines der beliebtesten Archivierungsprogramme aufgrund seines hohen Kompressionsverhältnisses im 7z-Format mit LZMA– und LZMA2-Kompression, eines Plugins für den FAR-Manager, Integration in die Windows-Shell und AES-256-Verschlüsselung in 7z- und ZIP-Formaten, unter anderem Funktionen.
8. dm-crypt
dm-crypt ist ein Festplattenverschlüsselungssystem zur Verschlüsselung von Festplatten, Partitionen und tragbaren Containern. Es wurde entwickelt, um bestimmte Zuverlässigkeitsprobleme bei cryptoloop zu beheben, und kann zum Sichern verschiedener Volumenarten verwendet werden.
9. ecryptfs
eCryptfs ist eine kostenlose und Open-Source-All-in-One-Sammlung von Software für die Festplattenverschlüsselung unter Linux. Ziel ist es, die Funktionalität von GnuPG nachzubilden, indem eine POSIX-kompatible Dateisystemebene für die Verschlüsselung implementiert wird. Es ist Teil des Linux-Kernels seit seiner Version 2.6.19 Veröffentlichung.
ecryptfs ist cool, weil Sie es verwenden können, um Verzeichnisse und Partitionen unabhängig von ihrem zugrunde liegenden Dateisystem zu verschlüsseln.
10. cryptsetup
cryptsetup ist ein Open-Source-Dienstprogramm, das erstellt wurde, um Benutzern das einfache Verschlüsseln von Dateien auf Basis des DMCrypt-Kernelmoduls mit Schwerpunkt auf dem LUKS-Design zu ermöglichen.
LUKS steht für Linux Unified Key Setup und ist zum Standard für die Linux-Festplattenverschlüsselung geworden, dank seiner Fähigkeit, Distro-Kompatibilität, nahtlosen Datentransport und/oder -migration sowie sichere Verwaltung mehrerer Benutzerpasswörter zu erleichtern.
Wie nützlich sind Verschlüsselungswerkzeuge für Sie und welche Dienstprogramme verwenden Sie am liebsten? Fühlen Sie sich frei, Ihre Kommentare, Fragen und Anregungen unten zu hinterlassen.
Source:
https://www.tecmint.com/file-and-disk-encryption-tools-for-linux/