Darkstat ist ein plattformübergreifendes, leichtes, einfaches Echtzeit-Netzwerkstatistik-Tool, das den Netzwerkverkehr erfasst, Statistiken zur Nutzung berechnet und die Berichte über HTTP bereitstellt.
Darkstat-Funktionen:
- Ein integrierter Webserver mit Deflate-Komprimierungsfunktion.
- Tragbarer, single-threaded und effizienter webbasierter Netzwerkverkehrsanalysator.
- Die Web-Oberfläche zeigt Verkehrsgrafiken, Berichte pro Host und Ports für jeden Host an.
- Unterstützt asynchrone Reverse-DNS-Auflösung mit einem Kindprozess.
- Unterstützung des IPv6-Protokolls.
Anforderungen:
- libpcap – eine portable C/C++-Bibliothek für die Erfassung von Netzwerkverkehr.
Aufgrund der geringen Größe verwendet es sehr wenig Systemspeicher und ist einfach zu installieren, konfigurieren und in Linux zu verwenden, wie unten erklärt.
So installieren Sie den Darkstat Netzwerkverkehrsanalysator in Linux
1. Glücklicherweise ist darkstat in den Software-Repositories gängiger Linux-Distributionen wie RHEL/CentOS und Debian/Ubuntu verfügbar.
$ sudo apt-get install darkstat # Debian/Ubuntu $ sudo yum install darkstat # RHEL/CentOS $ sudo dnf install darkstat # Fedora 22+
2. Nach der Installation von darkstat müssen Sie ihn in der Hauptkonfigurationsdatei /etc/darkstat/init.cfg konfigurieren.
$ sudo vi /etc/darkstat/init.cfg
Beachten Sie, dass wir für diesen Leitfaden nur die obligatorischen sowie wichtigen Konfigurationsoptionen erklären werden, um Ihnen zu helfen, dieses Tool zu starten.
Ändern Sie jetzt den Wert von START_DARKSTAT von no
auf yes
und setzen Sie die Schnittstelle, auf der darkstat hören wird, mit der Option INTERFACE.
uncoment DIR=“/var/lib/darkstat“ und DAYLOG=“–daylog darkstat.log“ Optionen, um das Verzeichnis und die Protokolldatei festzulegen.
START_DARKSTAT=yes INTERFACE="-i ppp0" DIR="/var/lib/darkstat" # File will be relative to $DIR: DAYLOG="--daylog darkstat.log"
3. Starten Sie den Darkstat-Dämon vorübergehend und aktivieren Sie ihn, damit er beim Systemstart gestartet wird, wie folgt.
------------ On SystemD ------------ $ sudo systemctl start darkstat $ sudo /lib/systemd/systemd-sysv-install enable darkstat $ sudo systemctl status darkstat ------------ On SysV Init ------------ $ sudo /etc/init.d/darkstat start $ sudo chkconfig darkstat on $ sudo /etc/init.d/darkstat status
4. Standardmäßig hört Darkstat auf Port 667, daher öffnen Sie den Port in der Firewall, um den Zugriff zu ermöglichen.
------------ On FirewallD ------------ $ sudo firewall-cmd --zone=public --permanent --add-port=667/tcp $ sudo firewall-cmd --reload ------------ On IPtables ------------ $ sudo iptables -A INPUT -p udp -m state --state NEW --dport 667 -j ACCEPT $ sudo iptables -A INPUT -p tcp -m state --state NEW --dport 667 -j ACCEPT $ sudo service iptables save ------------ On UFW Firewall ------------ $ sudo ufw allow 667/tcp $ sudo ufw reload
5. Schließlich greifen Sie über die URL http://Server-IP:667 auf die Darkstat-Webbenutzeroberfläche zu.

Sie können die Diagramme automatisch neu laden, indem Sie die Schaltflächen on
und off
anklicken.
Darkstat von der Befehlszeile aus in Linux verwalten
Hier werden wir einige wichtige Beispiele erklären, wie Sie Darkstat von der Befehlszeile aus bedienen können.
6. Um Netzwerkstatistiken auf der eth0-Schnittstelle zu sammeln, verwenden Sie die -i
-Flag wie folgt.
$ darkstat -i eth0
7. Um Webseiten auf einem bestimmten Port bereitzustellen, fügen Sie die -p
-Flag wie folgt hinzu.
$ darkstat -i eth0 -p 8080
8. Um Netzwerkstatistiken für einen bestimmten Dienst im Auge zu behalten, verwenden Sie die -f
– oder Filter-Flag. Der angegebene Filterausdruck im folgenden Beispiel erfasst den mit dem SSH-Dienst verbundenen Datenverkehr.
$ darkstat -i eth0 -f "port 22"
Zu guter Letzt, wenn Sie Darkstat auf saubere Weise herunterfahren möchten, wird empfohlen, dem Darkstat-Elternprozess das SIGTERM- oder SIGINT-Signal zu senden.
Zuerst erhalten Sie den Elternprozess von Darkstat mit der ID (PPID) mithilfe des pidof-Befehls:
$ pidof darkstat
Dann beenden Sie den Prozess wie folgt:
$ sudo kill -SIGTERM 4790 OR $ sudo kill -15 4790
Weitere Verwendungsoptionen finden Sie in der Darkstat-Manpage:
$ man darkstat
Referenzlink: Darkstat Homepage
Sie können auch die folgenden verwandten Artikel zum Linux-Netzwerk-Monitoring lesen.
- 20 Befehlszeilentools zur Überwachung der Linux-Performance
- 13 Linux-Performance-Überwachungstools
- Netdata – Ein Echtzeit-Linux-Performance-Überwachungstool
- BCC – Dynamische Tools zur Linux-Performance- und Netzwerküberwachung
Das war’s! In diesem Artikel haben wir erklärt, wie man Darkstat in Linux installiert und verwendet, um Netzwerkverkehr zu erfassen, Nutzung zu berechnen und Berichte über HTTP zu analysieren.
Haben Sie Fragen oder Gedanken, die Sie teilen möchten? Bitte nutzen Sie das Kommentarfeld unten.
Source:
https://www.tecmint.com/darkstat-web-based-linux-network-traffic-analyzer/