3 Möglichkeiten, einen bootfähigen Ubuntu-USB-Startdatenträger zu erstellen

Eine bootfähige USB-Festplatte zu erstellen ist eine der gängigsten Methoden, um ein Linux-Betriebssystem auf einem PC zu testen und zu installieren. Der Grund dafür ist, dass die meisten modernen PCs kein DVD-Laufwerk mehr haben. Außerdem sind USB-Laufwerke leichter zu transportieren und weniger zerbrechlich als CDs/DVDs.

Es gibt viele grafische Tools, die Sie bei der Erstellung einer bootfähigen USB-Festplatte unterstützen können. Eines der am weitesten verbreiteten Tools ist Rufus, ein einfach zu bedienendes und dennoch sehr effektives Tool. Leider ist es nur für Windows-Systeme verfügbar.

Glücklicherweise bietet Ubuntu ein eigenes Tool namens Startup Disk Creator an. Dieses Tool ist einfach zu bedienen und ermöglicht es Ihnen, in wenigen Minuten eine bootfähige Ubuntu USB-Festplatte zu erstellen.

Mit einem bootfähigen Ubuntu USB-Laufwerk können Sie folgende Operationen durchführen:

  1. Installieren Sie Ubuntu auf Ihrem PC.
  2. Probieren Sie den Ubuntu Desktop aus, ohne ihn auf Ihrer Festplatte zu installieren.
  3. Booten Sie Ubuntu auf einem anderen PC und führen Sie es aus.
  4. Führen Sie Diagnoseoperationen durch, z. B. die Reparatur oder Behebung einer fehlerhaften Konfiguration.

Mit diesem Hintergrundwissen werfen wir nun einen Blick darauf, wie Sie eine bootfähige Ubuntu USB-Startdiskette erstellen können.

Voraussetzungen

Stellen Sie für diese Übung sicher, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie beginnen:

  • A USB drive – Minimum 4GB.
  • Ubuntu ISO-Image (Wir werden das Ubuntu 20.04 ISO-Image verwenden).
  • A stable internet connection for downloading the Ubuntu ISO image – If you don’t have one.

In diesem Handbuch werden wir drei Methoden erkunden, die Sie verwenden können, um eine bootfähige Ubuntu USB Startdiskette zu erstellen.

Lassen Sie uns den Gang wechseln und sehen, wie Sie ein Start-Up Ubuntu erstellen können.

Erstellen einer Ubuntu USB-Startdiskette mit grafischem Tool

Das Startdisketten-Ersteller ist das native Tool von Ubuntu, das in jeder modernen Ubuntu-Version vorinstalliert ist. Es ermöglicht einem Benutzer, ein Live-USB-Laufwerk aus einem ISO-Image auf einfache und schnelle Weise zu erstellen.

Um den Startdisketten-Ersteller zu starten, klicken Sie auf ‚Aktivitäten‘ in der oberen linken Ecke Ihres Desktops und suchen Sie das Tool im Anwendungsmanager, wie gezeigt. Klicken Sie dann auf die Option ‚Startdisketten-Ersteller‚, um ihn zu starten.

Launch Startup Disk Creator

Nach dem Start erhalten Sie ein Fenster wie gezeigt. Der obere Bereich zeigt den Pfad des ISO-Images, die Version der ISO-Datei und ihre Größe an. Wenn alle Optionen in Ordnung sind, fahren Sie fort und klicken Sie auf die Option ‚Startdiskette erstellen‚, um den Prozess zur Erstellung des bootfähigen USB-Laufwerks zu starten.

Create Bootable Ubuntu USB Disk

Danach erhalten Sie eine Popup-Benachrichtigung, in der Sie gefragt werden, ob Sie mit der Erstellung fortfahren oder abbrechen möchten. Klicken Sie auf die Option ‚Ja‚, um die Erstellung des bootfähigen Laufwerks zu initialisieren. Geben Sie Ihr Passwort ein, um sich zu authentifizieren und den Vorgang zu starten.

Initialize USB Bootable Drive Creation

Das Tool Startup Disk Creator beginnt mit dem Schreiben des Festplattenabbilds auf das USB-Laufwerk. Dies sollte nur wenige Minuten dauern, um abgeschlossen zu sein.

Writing Disk Image to USB Drive

Nach Abschluss erhalten Sie die untenstehende Benachrichtigung, die anzeigt, dass alles gut gelaufen ist. Um Ubuntu auszuprobieren, klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Test Disk‚. Wenn Sie das bootfähige Laufwerk verwenden möchten, klicken Sie einfach auf ‚Beenden‚.

USB Disk Creation Complete

Erstellen eines Ubuntu USB-Startdatenträgers mit dem DDrescue-Befehl

Das Tool ddrescue ist ein beliebtes Datenwiederherstellungstool, das Sie verwenden können, um Daten von fehlerhaften Speichergeräten wie Festplatten, USB-Sticks usw. wiederherzustellen. Darüber hinaus können Sie das Tool ddrescue verwenden, um ein ISO-Image in einen Start-USB-Stick umzuwandeln.

Um ddrescue auf Ubuntu / Debian-Systemen zu installieren, führen Sie den Befehl aus.

$ sudo apt install gddrescue

HINWEIS: In den Repositories wird es als gddrescue bezeichnet. Wenn Sie es jedoch im Terminal aufrufen, verwenden Sie ddrescue.

Als nächstes müssen wir das Blockgerätevolumen des USB-Laufwerks überprüfen. Verwenden Sie dazu den Befehl lsblk wie unten gezeigt:

$ lsblk

Die folgende Ausgabe bestätigt, dass unser USB-Laufwerk durch /dev/sdb gekennzeichnet ist.

Verify USB Block Device Volume

Verwenden Sie nun die folgende Syntax, um einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen.

$ sudo ddrescue path/to/.iso /dev/sdx --force -D

Zum Beispiel haben wir den folgenden Befehl ausgeführt, um einen Startdatenträger für Ubuntu 20.04 zu erstellen.

$ sudo ddrescue ubuntu-20.04-beta-desktop-amd64.iso /dev/sdb --force -D

Der Vorgang dauert einige Minuten, und Ihr bootfähiges USB-Laufwerk ist bald einsatzbereit.

Create Bootable USB Disk Using ddrescue Command

Erstellen eines Ubuntu-USB-Startdatenträgers mit dem dd-Befehl

Ein weiteres einfaches und benutzerfreundliches Befehlszeilentool, das Sie verwenden können, um einen Startdatenträger zu erstellen, ist der dd-Befehl. Schließen Sie das USB-Laufwerk an und ermitteln Sie das Gerätevolumen mithilfe des lsblk-Befehls.

Unmounten Sie anschließend das USB-Laufwerk mit dem folgenden Befehl:

$ sudo umount /dev/sdb

Sobald das USB-Laufwerk ungemountet ist, führen Sie den folgenden Befehl aus:

$ sudo dd if=ubuntu-20.04-beta-desktop-amd64.iso  of=/dev/sdb bs=4M

Wobei Ubuntu-20.04-beta-desktop-amd64.iso die ISO-Datei und bs=4M ein optionales Argument ist, um den Prozess der Erstellung des bootfähigen Laufwerks zu beschleunigen.

Create Bootable USB Disk Using dd Command

Sie können nun Ihren Live-USB-Datenträger auswerfen und ihn an jeden PC anschließen, um entweder Ubuntu auszuprobieren oder zu installieren.

Das bringt uns zum Ende dieses Themas. Wir hoffen, dass Sie diesen Leitfaden nützlich fanden und dass Sie nun problemlos eine bootfähige USB-Startdiskette mit allen hier erklärten Methoden erstellen können.

Source:
https://www.tecmint.com/create-bootable-ubuntu-usb-disk/