Wie der Name schon sagt, sind Linux-Fenster-Manager dafür verantwortlich, wie Anwendungsfenster koordiniert werden. Sie laufen leise im Hintergrund Ihres Betriebssystems und kümmern sich um das Aussehen und die Anordnung geöffneter Programme.
Es gibt mehrere Fenster-Manager, die Sie auf Linux verwenden können, aber wie Sie erwarten würden, gibt es hier einen Artikel, der die besten Kachel-Fenster-Manager auflistet, aus denen Sie wählen können.
1. i3 – Verbesserter Kachel-WM
i3 ist eine kostenlose, Open-Source- und vollständig konfigurierbare Fenster-Manager-App, die sich an fortgeschrittene Linux- und BSD-Benutzer sowie Entwickler richtet. Es verfügt über eine Baumdatenstruktur, die flexiblere Layouts als seine Alternativen ermöglicht, und es erfordert weder Haskell noch LUA.
i3 gehört zu den beliebtesten manuellen Fenster-Kachelmanager-Apps aufgrund seiner umfangreichen Funktionen, darunter Einstellungen in Klartext, benutzerdefinierte Tastenkombinationen und Konfiguration ohne die Notwendigkeit, das zugrunde liegende System neu zu starten.

Das Paket ‚i3‚ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar. Installieren Sie es einfach mit Ihrem Paketmanager, wie unten dargestellt.
$ sudo apt install i3 [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install i3 [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge x11-wm/i3 [On Gentoo Linux] $ sudo apk add i3 [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S i3 [On Arch Linux] $ sudo zypper install i3 [On OpenSUSE]
2. bspwm
bspwm ist ein kostenloser, leichter und Open-Source-Kachelmanager, der sich durch die Einhaltung der Linux-Philosophie auszeichnet, indem er sich darauf konzentriert, eine Sache zu tun und sie ordnungsgemäß auszuführen.
Es basiert auf der binären Raumteilung, die Fenster als Blätter eines vollständigen binären Baumes darstellt, und es behandelt die Tastenzuordnung mit einem separaten Dienstprogramm sxhkd, was für eine reibungslosere Leistung und Unterstützung für andere Eingabegeräte sorgt.
bspwm bietet Funktionen wie Unterstützung für mehrere Fenster, teilweise Unterstützung für EWMH, automatischen Modus zur automatischen Positionierung von App-Kacheln und wird durch Nachrichten konfiguriert und gesteuert, unter anderem.

Das Paket ‚bspwm‚ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar. Verwenden Sie einfach Ihren Paketmanager, um es zu installieren, wie unten gezeigt.
$ sudo apt install bspwm [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install bspwm [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/bspwm [On Gentoo Linux] $ sudo apk add bspwm [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S bspwm [On Arch Linux] $ sudo zypper install bspwm [On OpenSUSE]
3. herbstluftwm
herbstluftwm ist ein kostenloses und quelloffenes, konfigurierbares manuelles Kachel-Fenstermanager für x11, das Glib und Xlib verwendet. Grundsätzlich funktioniert es mit einem Layout, das Frames in Unterframes aufteilt, die weiter unterteilt und mit Fenstern gefüllt werden können.
Die Hauptmerkmale von herbstluftwm sind Tags (d.h. Arbeitsbereiche oder virtuelle Desktops), ein Konfigurationsskript, das beim Start ausgeführt wird, genau ein Tag pro Monitor, etc.

Das Paket ‚herbstluftwm‚ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar. Verwenden Sie einfach Ihren Paketmanager, um es zu installieren, wie unten gezeigt.
$ sudo apt install herbstluftwm [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install herbstluftwm [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/herbstluftwm [On Gentoo Linux] $ sudo apk add herbstluftwm [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S herbstluftwm [On Arch Linux] $ sudo zypper install herbstluftwm [On OpenSUSE]
4. awesome
awesome ist ein kostenloses und quelloffenes Kachelmanager der nächsten Generation für X, der darauf ausgelegt ist, schnell und erweiterbar zu sein und sich primär an Entwickler, Power-User und alle richtet, die ihre grafische Umgebung kontrollieren möchten.
Zu den Funktionen gehören gut dokumentierter Quellcode und API, echte Mehrbildschirmunterstützung mit Desktops pro Bildschirm, Unterstützung für D-Bus, Unterstützung für Lua-Erweiterungen, keine schwebenden oder gekachelten Ebenen, etc.

Das Paket ‚awesome‚ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar, verwenden Sie einfach Ihren Paketmanager zur Installation, wie nachfolgend gezeigt.
$ sudo apt install awesome [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install awesome [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/awesome [On Gentoo Linux] $ sudo apk add awesome [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S awesome [On Arch Linux] $ sudo zypper install awesome [On OpenSUSE]
5. Tilix
Tilix ist ein fortschrittlicher GTK3 fensterloser Terminalemulator und Manager, der die Gnome Human Interface Guidelines verwendet. Es ermöglicht Benutzern, App-Fenster horizontal und vertikal mithilfe von Drag and Drop zu organisieren.
Tilix bietet seinen Benutzern viele Funktionen, einschließlich der Arbeit mit benutzerdefinierten Titeln und benutzerdefinierten Hyperlinks, Unterstützung für transparente Hintergrundbilder, Benachrichtigungen im Hintergrund, mehrere Pane und persistente Layouts.

Das Paket ‚Tilix‚ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar, verwenden Sie einfach Ihren Paketmanager zur Installation, wie nachfolgend gezeigt.
$ sudo apt install tilix [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install tilix [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/tilix [On Gentoo Linux] $ sudo apk add tilix [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S tilix [On Arch Linux] $ sudo zypper install tilix [On OpenSUSE]
6. XMonad
XMonad ist ein kostenloses und quelloffenes dynamisches fensterloses X11 Fenstermanager, der existiert, um das Suchen und Ausrichten von Fenstern zu automatisieren. Es ist erweiterbar mithilfe seiner eigenen Erweiterungsbibliothek, die es Optionen für Statusleisten und Fensterdekorationen gibt. Es ist auch minimal, stabil und einfach zu konfigurieren.

Das Paket ‚XMonad‚ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar, verwenden Sie einfach Ihren Paketmanager zur Installation, wie nachfolgend gezeigt.
$ sudo apt install xmonad [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install xmonad [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/xmonad [On Gentoo Linux] $ sudo apk add xmonad [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S xmonad [On Arch Linux] $ sudo zypper install xmonad [On OpenSUSE]
7. Sway
Sway ist ein kostenloses, quelloffenes und leichtgewichtiges tiling Wayland Fenstermanager, der kompatibel mit i3 ist und automatisch Anwendungs-Fenster anordnet, um den Desktop-Platz logisch zu maximieren. Es ordnet Fenster standardmäßig in einem Raster an und unterstützt fast alle Befehle, die in i3 enthalten sind.
Seine Funktionen umfassen die Unterstützung von Tastaturkürzeln, die Verwendung von Wayland anstelle von Xorg und Lücken.

Das Paket ‘Sway‘ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar, verwenden Sie einfach Ihren Paketmanager, um es wie unten gezeigt zu installieren.
$ sudo apt install sway [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install sway [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/sway [On Gentoo Linux] $ sudo apk add sway [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S sway [On Arch Linux] $ sudo zypper install sway [On OpenSUSE]
8. tmux
tmux ist ein quelloffenes Terminalmultiplexer, der Benutzern ermöglicht, mehrere Terminalsitzungen zu erstellen, die sie von einem einzigen Bildschirm aus erreichen und steuern können, was es perfekt für das gleichzeitige Ausführen mehrerer Kommandozeilenprogramme macht.
tmux nutzt den zur Verfügung stehenden Raum voll aus und ist leicht zu bedienen, da es Unterstützung für Tastenkombinationen bietet, die Sie zum Teilen von Fenstern und zum Erstellen weiterer Panes verwenden können. Sie können auch einzelne Shellinstanzen zwischen verschiedenen Sitzungen teilen, um von verschiedenen Benutzern für verschiedene Zwecke verwendet zu werden.

Das Paket „tmux“ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar. Verwenden Sie einfach Ihren Paketmanager, um es wie unten gezeigt zu installieren.
$ sudo apt install tmux [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install tmux [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/tmux [On Gentoo Linux] $ sudo apk add tmux [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S tmux [On Arch Linux] $ sudo zypper install tmux [On OpenSUSE]
9. spectrwm
spectrwm ist ein kleines, dynamisches, xmonad, und dwm-inspiriertes Umbenennungs- und verkacheltes Fenstermanager für X11, der schnell, kompakt und prägnant sein soll. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, die Probleme von xmonad und dwm zu lösen.
spectrwm verwendet eine einfache Textkonfigurationsdatei, bietet Standardeinstellungen ähnlich denen in xmonad und dwm und verfügt über eingebaute Tastenkürzel. Zu seinen weiteren Funktionen gehören anpassbare Farben und Rahmenbreite, Ziehen zum Schweben, Schnellstartmenü, anpassbarer Statusleiste, dynamische RandR-Unterstützung usw.

Das Paket „spectrwm“ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar. Verwenden Sie einfach Ihren Paketmanager, um es wie unten gezeigt zu installieren.
$ sudo apt install spectrwm [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install spectrwm [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/spectrwm [On Gentoo Linux] $ sudo apk add spectrwm [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S spectrwm [On Arch Linux] $ sudo zypper install spectrwm [On OpenSUSE]
10. JWM
JWM (Joe’s Window Manager) ist ein quelloffener, C-basierter leichter Fenstermanager für das X11-Fenstersystem, der optimiert ist, um reibungslos auf älteren, weniger leistungsfähigen Computern zu arbeiten.
Es benötigt lediglich die Xlib-Bibliothek, um ausgeführt zu werden, ist aber in der Lage, mit einer Vielzahl anderer Bibliotheken zusammenzuarbeiten, einschließlich libXext für die Form-Erweiterung, Cairo und libRSVG für Symbole und Hintergründe, libjpeg und libpng für JPEG- und PNG-Hintergründe und Symbole jeweils usw.

JWM ist in einigen Linux-Distributionen enthalten, z. B. Damn Small Linux und Puppy Linux, und hat den Großteil seiner Verwendung auf tragbaren PCs wie dem Raspberry Pi gefunden.
$ sudo apt install jwm [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install jwm [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/jwm [On Gentoo Linux] $ sudo apk add jwm [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S jwm [On Arch Linux] $ sudo zypper install jwm [On OpenSUSE]
11. Qtile
Qtile ist eine kleine, aber voll funktionsfähige und vollständig konfigurierbare quelloffene Fenstermanager-Software, die in Python entwickelt wurde. Es ist auf Einfachheit, Erweiterbarkeit durch Erweiterungen und Anpassungsfähigkeit ausgelegt.
Qtile bietet einfach zu schreibende benutzerdefinierte Layouts, Befehle und Widgets. Es kann auch remote gesteuert werden, um Arbeitsbereiche einzurichten, Statusleisten-Widgets zu aktualisieren, Fenster zu manipulieren usw. Es gibt umfassende Dokumentation, falls Sie während des Prozesses Klarheit benötigen.

Bei neueren Ubuntu (18.04 oder höher), Debian (10 oder höher) und Fedora-Versionen stehen Qtile-Pakete zur Verfügung, die über… installiert werden können.
$ sudo apt install qtile [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install qtile [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux]
12. Ratpoison
Ratpoison ist ein leichtgewichtiger Fenstermanager, der darauf ausgelegt ist, einfach und ohne ausgefallene Grafiken, Fensterdekorationen oder Abhängigkeiten von anderen Projekten zu sein. Es ist nach dem GNU Screen modelliert, das in der virtuellen Terminal-Community sehr beliebt ist.
Die Hauptmerkmale von Ratpoison umfassen die Fähigkeit, Fenster in überlappungsfreie Rahmen aufzuteilen, wobei alle Fenster innerhalb ihrer Rahmen maximiert werden. Es wird ausschließlich mithilfe von Tastaturbefehlen bedient.

Das Paket „Ratpoison“ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar. Installieren Sie es einfach über Ihren Paketmanager, wie unten gezeigt.
$ sudo apt install ratpoison [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install ratpoison [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/ratpoison [On Gentoo Linux] $ sudo apk add ratpoison [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S ratpoison [On Arch Linux] $ sudo zypper install ratpoison [On OpenSUSE]
13. dwm
dwm ist ein leichtgewichtiger und dynamischer Fenstermanager für das X Window-System, der die Entwicklung verschiedener anderer X-Fenstermanager, einschließlich awesome und xmonad Fenstermanager, beeinflusst hat.
dwm kontrolliert Fenster in gefliesten, monocle und schwebenden Layouts, und alle diese Layouts können dynamisch hinzugefügt werden, um die Umgebung für die verwendete Anwendung und die ausgeführte Aufgabe zu verbessern.

Das Paket „dwm“ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar. Installieren Sie es einfach über Ihren Paketmanager, wie unten gezeigt.
$ sudo apt install dwm [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install dwm [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/dwm [On Gentoo Linux] $ sudo apk add dwm [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S dwm [On Arch Linux] $ sudo zypper install dwm [On OpenSUSE]
14. Notion
Notion ist ein einzigartiger Fenstermanager, der für das X-Fenstersystem entwickelt wurde und eine Fensterteilung bietet, bei der der Bildschirm in sich nicht überlappende Zellen unterteilt ist, die jeweils ein Fenster enthalten und dessen Nutzung maximieren.
Darüber hinaus unterstützt Notion das Zusammenführen von Fenstern, wodurch mehrere Fenster in einer einzigen Zelle organisiert werden können. Es ist hervorzuheben, dass es sich um einen statischen Manager handelt, im Gegensatz zu vielen dynamischen Managern, die die Größe der Zellen automatisch anpassen.

Das Paket ‚ notion ‚ ist in der von Ihnen verwendeten Distribution verfügbar, verwenden Sie einfach Ihren Paketmanager, um es wie unten gezeigt zu installieren.
$ sudo apt install notion [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo yum install notion [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky/AlmaLinux] $ sudo emerge -a sys-apps/notion [On Gentoo Linux] $ sudo apk add notion [On Alpine Linux] $ sudo pacman -S notion [On Arch Linux] $ sudo zypper install notion [On OpenSUSE]
Schlussfolgerung
Es gibt noch mehr Fensterteilungs-Manager in der Community, aus denen Sie auswählen können, aber nur wenige von ihnen bieten eine fast vollständige Funktionsliste wie die oben aufgeführten Apps.
Kennen Sie irgendwelche bewährten Apps, die es wert sind, erwähnt zu werden? Oder hatten Sie Erfahrungen mit solchen, die Ihre Entscheidung für eine gegenüber der anderen beeinflussten? Teilen Sie uns Ihre Gedanken gerne in den Kommentaren unten mit.
Source:
https://www.tecmint.com/best-tiling-window-managers-for-linux/