RHCSA-Serie: Automatisierung von RHEL 7-Installationen mit ‚Kickstart‘ – Teil 12

Linux-Server sind selten eigenständige Boxen. Egal, ob es sich um ein Rechenzentrum oder eine Laborumgebung handelt, die Chancen stehen gut, dass Sie mehrere Maschinen installieren mussten, die auf irgendeine Weise miteinander interagieren. Wenn Sie die Zeit, die es dauert, Red Hat Enterprise Linux 7 manuell auf einem einzelnen Server zu installieren, mit der Anzahl der Boxen multiplizieren, die Sie einrichten müssen, kann dies zu einem ziemlich langwierigen Aufwand führen, der durch die Verwendung eines unbeaufsichtigten Installationswerkzeugs namens kickstart vermieden werden kann.

In diesem Artikel zeigen wir, was Sie benötigen, um das kickstart-Dienstprogramm zu verwenden, damit Sie während des Installationsprozesses die Server nicht mehr betreuen müssen.

RHCSA: Automatic Kickstart Installation of RHEL 7

Vorstellung von Kickstart und automatischen Installationen

Kickstart ist eine automatisierte Installationsmethode, die hauptsächlich von Red Hat Enterprise Linux (und anderen Fedora-Ablegern wie CentOS, Oracle Linux usw.) verwendet wird, um unbeaufsichtigte Betriebssysteminstallationen und -konfigurationen auszuführen. Kickstart-Installationen ermöglichen es Systemadministratoren, identische Systeme zu haben, was installierte Paketgruppen und Systemkonfiguration betrifft, und ersparen ihnen so die Mühe, jedes einzelne manuell zu installieren.

Vorbereitung für eine Kickstart-Installation

Um eine Kickstart-Installation durchzuführen, müssen wir diese Schritte befolgen:

1. Erstellen Sie eine Kickstart-Datei, eine einfache Textdatei mit mehreren vordefinierten Konfigurationsoptionen.

2. Stellen Sie die Kickstart-Datei auf einem Wechseldatenträger, einer Festplatte oder einem Netzwerkstandort zur Verfügung. Der Client wird die Datei rhel-server-7.0-x86_64-boot.iso verwenden, während Sie das vollständige ISO-Image (rhel-server-7.0-x86_64-dvd.iso) von einer Netzwerkressource wie einem HTTP- oder FTP-Server bereitstellen müssen (in unserem Fall verwenden wir einen anderen RHEL 7-Box mit der IP 192.168.0.18).

3. Starten Sie die Kickstart-Installation

Um eine Kickstart-Datei zu erstellen, melden Sie sich bei Ihrem Red Hat Customer Portal-Konto an und verwenden Sie das Kickstart-Konfigurationstool, um die gewünschten Installationsoptionen auszuwählen. Lesen Sie jede sorgfältig durch, bevor Sie weiter scrollen, und wählen Sie das aus, was Ihren Anforderungen am besten entspricht:

Kickstart Configuration Tool

Wenn Sie angeben, dass die Installation entweder über HTTP, FTP oder NFS durchgeführt werden soll, stellen Sie sicher, dass die Firewall auf dem Server diese Dienste zulässt.

Obwohl Sie das Red Hat Online-Tool verwenden können, um eine Kickstart-Datei zu erstellen, können Sie diese auch manuell anhand der folgenden Zeilen als Referenz erstellen. Sie werden beispielsweise feststellen, dass der Installationsprozess in Englisch erfolgt, unter Verwendung des lateinamerikanischen Tastaturlayouts und der Zeitzone America/Argentina/San_Luis:

lang en_US
keyboard la-latin1
timezone America/Argentina/San_Luis --isUtc
rootpw $1$5sOtDvRo$In4KTmX7OmcOW9HUvWtfn0 --iscrypted
#platform x86, AMD64, or Intel EM64T
text
url --url=http://192.168.0.18//kickstart/media
bootloader --location=mbr --append="rhgb quiet crashkernel=auto"
zerombr
clearpart --all --initlabel
autopart
auth --passalgo=sha512 --useshadow
selinux --enforcing
firewall --enabled
firstboot --disable
%packages
@base
@backup-server
@print-server
%end

Im Online-Konfigurationstool verwenden Sie 192.168.0.18 für den HTTP-Server und /kickstart/tecmint.bin für das HTTP-Verzeichnis im Installationsabschnitt, nachdem Sie HTTP als Installationsquelle ausgewählt haben. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Download in der rechten oberen Ecke, um die Kickstart-Datei herunterzuladen.

In der obigen Kickstart-Beispieldatei müssen Sie besonders aufpassen.

url --url=http://192.168.0.18//kickstart/media

Dieses Verzeichnis ist der Ort, an dem Sie den Inhalt des DVD- oder ISO-Installationsmediums extrahieren müssen. Bevor Sie das tun, werden wir die ISO-Installationsdatei in /media/rhel als Schleifengerät einhängen:

# mount -o loop /var/www/html/kickstart/rhel-server-7.0-x86_64-dvd.iso /media/rhel
Mount RHEL ISO Image

Kopieren Sie als Nächstes den gesamten Inhalt von /media/rhel nach /var/www/html/kickstart/media:

# cp -R /media/rhel /var/www/html/kickstart/media

Wenn Sie fertig sind, sollte das Verzeichnislisting und die Speichernutzung von /var/www/html/kickstart/media wie folgt aussehen:

Kickstart Media Files

Jetzt sind wir bereit, die Kickstart-Installation zu starten.

Unabhängig davon, wie Sie die Kickstart-Datei erstellen, ist es immer eine gute Idee, vor der Installation die Syntax zu überprüfen. Installieren Sie dazu das Paket pykickstart.

# yum update && yum install pykickstart

Verwenden Sie dann das Dienstprogramm ksvalidator, um die Datei zu überprüfen:

# ksvalidator /var/www/html/kickstart/tecmint.bin

Wenn die Syntax korrekt ist, erhalten Sie keine Ausgabe. Wenn jedoch ein Fehler in der Datei vorliegt, erhalten Sie eine Warnung, die darauf hinweist, in welcher Zeile die Syntax nicht korrekt oder unbekannt ist.

Durchführen einer Kickstart-Installation

Um zu beginnen, starten Sie Ihren Client mit der Datei rhel-server-7.0-x86_64-boot.iso. Wenn der erste Bildschirm erscheint, wählen Sie Red Hat Enterprise Linux 7.0 installieren und drücken Sie die Tab-Taste, um den folgenden Abschnitt anzuhängen, und drücken Sie Enter:

# inst.ks=http://192.168.0.18/kickstart/tecmint.bin
RHEL Kickstart Installation

Wo tecmint.bin die zuvor erstellte Kickstart-Datei ist.

Wenn Sie Enter drücken, beginnt die automatisierte Installation, und Sie sehen die Liste der Pakete, die installiert werden (die Anzahl und die Namen werden je nach Ihrer Programmauswahl und Paketgruppenwahl unterschiedlich sein):

Automatic Kickstart Installation of RHEL 7

Wenn der automatisierte Prozess endet, werden Sie aufgefordert, das Installationsmedium zu entfernen, und dann können Sie in Ihr neu installiertes System booten:

RHEL 7 Boot Screen

Auch wenn Sie Ihre Kickstart-Dateien manuell erstellen können, wie wir zuvor erwähnt haben, sollten Sie immer die empfohlene Methode verwenden, wenn möglich. Sie können entweder das Online-Konfigurationstool verwenden oder die Datei anaconda-ks.cfg, die vom Installationsprozess im Home-Verzeichnis von root erstellt wird.

Diese Datei ist tatsächlich eine Kickstart-Datei, daher können Sie die erste Box manuell mit allen gewünschten Optionen installieren (vielleicht das Layout der logischen Volumes ändern oder das Dateisystem auf jedem davon erstellen) und dann die resultierende anaconda-ks.cfg-Datei verwenden, um die Installation des Rests zu automatisieren.

Zusätzlich ermöglicht es Ihnen die Verwendung des Online-Konfigurationstools oder der anaconda-ks.cfg-Datei, zukünftige Installationen mit einem verschlüsselten Root-Passwort out-of-the-box durchzuführen.

Abschluss

Nun, da Sie wissen, wie Sie Kickstart-Dateien erstellen und sie verwenden, um die Installation von Red Hat Enterprise Linux 7-Servern zu automatisieren, können Sie das Überwachen des Installationsprozesses vergessen. Dies gibt Ihnen Zeit, andere Dinge zu tun oder vielleicht etwas Freizeit, wenn Sie Glück haben.

Wie auch immer, lassen Sie uns wissen, was Sie über diesen Artikel denken, indem Sie das Formular unten verwenden. Fragen sind ebenfalls willkommen!

Weiterlesen: Automatisierte Installationen von mehreren RHEL/CentOS 7-Distributionen mit PXE und Kickstart

Source:
https://www.tecmint.com/automatic-rhel-installations-using-kickstart/