AppImage unter Ubuntu: Für eine sorgenfreie Softwareverwaltung

Hast du schon einmal Abhängigkeitshölle beim Installieren von Software unter Linux erlebt? Die Installation von Abhängigkeiten erfordert oft Root-Berechtigungen, die nicht jeder hat. Wenn es nur eine Möglichkeit gäbe, Software zu installieren, ohne sich um fehlende oder defekte Abhängigkeiten kümmern zu müssen. Ja, die gibt es! Es nennt sich AppImage auf Ubuntu.

Du hast Glück, denn in diesem Tutorial erfährst du mehr über AppImage auf Ubuntu und wie dieses Anwendungsformat es dir ermöglicht, Linux-Apps von überall aus zu starten. Du lernst, wie du AppImage-Pakete auf Ubuntu finden, installieren, ausführen und entfernen kannst, was auch für andere Linux-Distributionen gilt.

Voraussetzungen

Um den Demos in dieser Anleitung zu folgen, stelle sicher, dass dein Computer mit einem Linux-Betriebssystem läuft. Die Beispiele in diesem Tutorial beziehen sich auf einen Ubuntu 20.04 LTS-Computer, aber du kannst auch andere Distributionen wie Fedora, Debian oder openSUSE verwenden. Wenn du wissen möchtest, wie du Ubuntu schrittweise installierst, hier ist eine Anleitung.

Was ist AppImage?

AppImage ist ein Open-Source, universelles Softwarepaketformat, das Entwickler verwenden, um Software zu verpacken und zu versenden, die bereits die Anforderungen für die Ausführung der Software enthält. Durch die Verpackung mit dem AppImage im Ubuntu-Format können Autoren und Entwickler Linux-Benutzern die Software mit nur einer Datei bereitstellen.

Denken Sie an ein AppImage-Paket als Linux-Gegenstück zu einer portablen App in Windows. Sie können AppImages auf den meisten Linux-Distributionen (wenn nicht alle) ausführen, ohne andere Abhängigkeiten zu installieren. Alles, was Sie brauchen, ist das Basissystem, und AppImage auf Ubuntu bringt den Rest mit.

Obwohl die Verwendung von AppImage auf Ubuntu praktisch ist, kann das Herunterladen und Ausführen bösartiger AppImage-Apps ein echtes Sicherheitsrisiko darstellen. Ein bösartiger Akteur könnte das Paket ändern, neu verpacken, und ein Root-Benutzer könnte es dann versehentlich ausführen und unwissentlich Schaden verursachen.

Verwendung von AppImage Ubuntu

Mit nur wenigen Schritten können Sie mit der Verwendung von AppImage auf Ubuntu beginnen. Sie müssen nur:

  • Laden Sie Ihre benötigte AppImage Ubuntu-Datei herunter.
  • Machen Sie die Datei ausführbar.
  • Führen Sie die AppImage-Software auf Ubuntu aus.

Wie klingt das? Nichts, was Sie nicht bewältigen könnten.

Herunterladen eines AppImage-Pakets

Wo finde ich AppImage-Apps? In erster Linie finden Sie sie auf der Website AppImageHub. Laut dieser Website stehen derzeit 1.026 Softwareprogramme im AppImage-Format zur Verfügung.

Auch andere Online-App-Stores wie Pling bieten AppImages für Ubuntu-Dateien an.

Um dies zu demonstrieren, befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um den beliebten, kostenlosen plattformübergreifenden Texteditor Atom herunterzuladen.

1. Öffnen Sie Ihren bevorzugten Webbrowser und navigieren Sie zur Katalogseite von AppImageHub unter https://www.appimagehub.com/browse.

2. Geben Sie in das Suchfeld oben auf der Seite Atom ein und drücken Sie Enter. Sobald die Suche die Ergebnisse liefert, klicken Sie auf den Eintrag, der dem untenstehenden Bild ähnelt.

Finding the AppImage Ubuntu package

3. Auf der Download-Seite klicken Sie auf die Schaltfläche Herunterladen und klicken Sie dann auf die AppImage-Datei, um sie herunterzuladen.

Downloading the AppImage on Ubuntu file

4. Klicken Sie auf Datei speichern, um den Download zu bestätigen, und warten Sie auf den Abschluss des Downloads im Download-Popup-Fenster.

Confirming to save the AppImage file

Das AppImage-Datei ausführbar machen und die Software ausführen (GUI)

Die von Ihnen heruntergeladene AppImage-Datei ist nicht automatisch ausführbar. Sie müssen die Datei zunächst ausführbar machen, um AppImages auszuführen. Keine Sorge, Sie benötigen keine Root-Berechtigungen, um eine Datei ausführbar zu machen und auszuführen.

Um die Datei ausführbar zu machen, befolgen Sie die folgenden Schritte.

1. Öffnen Sie zunächst Ihren Datei-Explorer auf Ihrem Computer und suchen Sie die AppImage-Datei, die Sie heruntergeladen haben. In Ubuntu ist der Standard-Downloadspeicherort der Downloads-Ordner unter Ihrem Profil.

2. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die AppImage-Datei in Ubuntu und wählen Sie Eigenschaften aus.

Opening the AppImage Ubunttu file properties

3. Klicken Sie im Eigenschaften-Fenster auf die Registerkarte Berechtigungen, aktivieren Sie das Kästchen Datei als Programm ausführen erlauben und klicken Sie auf die Schaltfläche zum Schließen (X).

Making the AppImage file executable

4. Doppelklicken Sie abschließend auf die AppImage-Datei, um die App auszuführen.

Wenn Sie die Befehlszeile bevorzugen, um eine Datei anstelle der grafischen Benutzeroberfläche ausführbar zu machen, öffnen Sie das Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus. Der chmod-Befehl ist der Befehl zum Ändern des Modus einer Datei in Linux. Der folgende Befehl setzt voraus, dass sich die AppImage-Datei im ~/Downloads-Ordner befindet.

chmod a+x ~/Downloads/Atom-0-Build7.2.glibc2.17-x86_64.AppImage

Da AppImage-Pakete nicht wie herkömmliche Software auf Linux installiert werden, gilt der typische Update-Prozess möglicherweise nicht. Wenn es eine neue Version der Software gibt, müssen Sie auf die Veröffentlichung des AppImage-Pakets dieser Software warten.

Verwaltung von AppImage unter Ubuntu

So haben Sie die AppImage-Software erfolgreich heruntergeladen und ausgeführt. Beachten Sie jedoch, dass die Software, die Sie heruntergeladen haben, sich im Ordner Downloads befindet, und dieser Ordner kann schnell unübersichtlich werden. Und was ist, wenn Sie die Software nicht mehr benötigen?

Verlagerung der AppImage

Wenn Sie Ihre AppImage-Dateien organisieren möchten, um nicht in einem Stapel anderer Dateien verloren zu gehen, können Sie sie an einen anderen Ort verschieben. Und da Sie die Software nicht installiert haben, beeinflusst das Verschieben der AppImage-Datei unter Ubuntu nichts anderes im System oder die Benutzerfreundlichkeit der Software.

Zum Beispiel verschieben Sie die Atom-AppImage-Datei, die Sie aus dem Download-Ordner heruntergeladen haben, in einen Unterordner in Ihrem Home-Ordner, wie ~/.local/bin/. Aber Sie können die Datei an jeden Ort verschieben, den Sie bevorzugen und auf den Sie Zugriff haben.

1. Öffnen Sie ein Terminalfenster, wenn Sie es noch nicht getan haben.

2. Führen Sie den folgenden mv-Befehl im Terminal aus. Dieser Befehl verschiebt die AppImage-Datei von ~/Downloads nach ~/.local/bin und behält dabei denselben Dateinamen bei.

# Verschieben Sie die AppImage-Datei von ~/Downloads nach ~/.local/bin
mv ~/Downloads/Atom-0-Build7.2.glibc2.17-x86_64.AppImage ~/.local/bin
# Auflisten des Inhalts von ls ~/.local/bin
ls ~/.local/bin
Moving the AppImage file

3. Erstellen Sie abschließend eine Verknüpfung zur AppImage-Datei auf Ihrem Desktop, indem Sie den folgenden ln-Befehl ausführen, um einen symbolischen Link zu erstellen. Dieser Schritt ist optional und nur dann erforderlich, wenn Sie die AppImage-Datei nicht jedes Mal durchsuchen möchten, wenn Sie sie ausführen möchten.

# Syntax: ls -s [AppImage-Datei] [Verknüpfungsname]
ln -s ~/.local/bin/Atom-0-Build7.2.glibc2.17-x86_64.AppImage ~/Desktop/Atom
Creating a shortcut to the AppImage file on the Desktop

Wenn Sie benutzerdefinierte Symbole auf Ihre AppImage-Verknüpfungen anwenden möchten, können Sie stattdessen einen Desktop-Launcher erstellen.

Entfernen des AppImage

Wenn Sie eine Software nicht mehr benötigen, erfordert das Entfernen dieser Software von Ihrem Linux-Computer normalerweise das Ausführen eines Deinstallationsbefehls. Aber nicht im Fall von AppImage.

Das Entfernen eines AppImages ist wie das Löschen einer beliebigen anderen Datei. Suchen Sie die AppImage-Software, die Sie entfernen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die AppImage-Datei, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf „In den Papierkorb verschieben“.

Deleting an AppImage package

Zu guter Letzt, wenn Sie eine Verknüpfung oder einen Desktop-Launcher erstellt haben, löschen Sie diese ebenfalls.

Schlussfolgerung

AppImage ermöglicht es Ihnen, Software auszuführen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob die Abhängigkeiten bereits auf Ihrem Linux-Computer installiert sind. Wenn Sie den Computer wechseln müssen, ist das Migrieren von AppImages kein Problem, da sie portabel sind. Sie müssen nur die AppImage-Dateien auf einen USB-Flash-Laufwerk kopieren und übertragen.

Mit der Bequemlichkeit, die AppImage unter Ubuntu für Ihre Linux-Erfahrung mitbringt, gehen jedoch Risiken einher. Achten Sie immer darauf, von wo aus Sie AppImage-formatierte Anwendungen beziehen, und verwenden Sie nur vertrauenswürdige seriöse Quellen.

Abgesehen von AppImage, hast du Snapd in Ubuntu oder flatpak ausprobiert? Wenn ja, welches denkst du, funktioniert am besten? Außerdem solltest du AppImageLauncher ausprobieren, das die Desktop-Integration für AppImage auf Ubuntu ermöglicht.

Source:
https://adamtheautomator.com/appimage-ubuntu/