Dies ist unsere laufende Serie von Linux-Befehlen und in diesem Artikel werden wir den Befehl lsof mit praktischen Beispielen überprüfen. Die Bedeutung von lsof, ‘LiSt Open Files’, besteht darin herauszufinden, welche Dateien von welchem Linux-Prozess geöffnet sind. Wie wir alle wissen, betrachtet
Linux/Unix alles als Datei (Pipes, Sockets, Verzeichnisse, Geräte, usw.). Ein Grund, den Befehl lsof zu verwenden, ist, wenn eine Festplatte nicht ausgehängt werden kann, da die Dateien verwendet werden. Mit Hilfe des lsof-Befehls können wir leicht identifizieren, welche Dateien in Benutzung sind. Inhaltsverzeichnis

1. Alle offenen Dateien mit dem Befehl lsof auflisten
Im folgenden Beispiel wird eine lange Liste geöffneter Dateien gezeigt, einige von ihnen wurden für ein besseres Verständnis extrahiert, was Spalten wie Befehl, PID, Benutzer, FD, Typ, usw. anzeigt.
# lsof COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME init 1 root cwd DIR 253,0 4096 2 / init 1 root rtd DIR 253,0 4096 2 / init 1 root txt REG 253,0 145180 147164 /sbin/init init 1 root mem REG 253,0 1889704 190149 /lib/libc-2.12.so init 1 root 0u CHR 1,3 0t0 3764 /dev/null init 1 root 1u CHR 1,3 0t0 3764 /dev/null init 1 root 2u CHR 1,3 0t0 3764 /dev/null init 1 root 3r FIFO 0,8 0t0 8449 pipe init 1 root 4w FIFO 0,8 0t0 8449 pipe init 1 root 5r DIR 0,10 0 1 inotify init 1 root 6r DIR 0,10 0 1 inotify init 1 root 7u unix 0xc1513880 0t0 8450 socket
Abschnitte und ihre Werte sind selbsterklärend. Allerdings werden wir die FD & TYPE Spalten genauer betrachten.
FD – steht für Dateideskriptor und kann einige der Werte sehen als:
- cwd aktuelles Arbeitsverzeichnis
- rtd Stammverzeichnis
- txt Programmtext (Code und Daten)
- mem gemapptes Datei im Speicher
Auch in der FD Spalte Zahlen wie 1u ist der tatsächliche Dateideskriptor und gefolgt von u,r,w seiner Modus als:
- r for read access.
- w for write access.
- u for read and write access.
TYPE – von Dateien und ihre Identifizierung.
- DIR – Verzeichnis
- REG – Reguläre Datei
- CHR – Zeichenspezialdatei.
- FIFO – First In First Out
2. Liste Benutzer-spezifisch geöffneter Dateien
Der folgende Befehl zeigt die Liste aller geöffneten Dateien des Benutzers tecmint.
# lsof -u tecmint COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME sshd 1838 tecmint cwd DIR 253,0 4096 2 / sshd 1838 tecmint rtd DIR 253,0 4096 2 / sshd 1838 tecmint txt REG 253,0 532336 188129 /usr/sbin/sshd sshd 1838 tecmint mem REG 253,0 19784 190237 /lib/libdl-2.12.so sshd 1838 tecmint mem REG 253,0 122436 190247 /lib/libselinux.so.1 sshd 1838 tecmint mem REG 253,0 255968 190256 /lib/libgssapi_krb5.so.2.2 sshd 1838 tecmint mem REG 253,0 874580 190255 /lib/libkrb5.so.3.3
3. Prozesse finden, die auf einem bestimmten Port laufen
Um alle laufenden Linux-Prozesse eines bestimmten Ports herauszufinden, verwenden Sie einfach den folgenden Befehl mit der Option -i. Im folgenden Beispiel werden alle laufenden Prozesse des Ports 22 aufgelistet.
# lsof -i TCP:22 COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME sshd 1471 root 3u IPv4 12683 0t0 TCP *:ssh (LISTEN) sshd 1471 root 4u IPv6 12685 0t0 TCP *:ssh (LISTEN)
4. Nur IPv4 & IPv6 geöffnete Dateien auflisten
Im folgenden Beispiel werden nur IPv4 und IPv6 Netzwerkdateien mit separaten Befehlen geöffnet.
# lsof -i 4 COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME rpcbind 1203 rpc 6u IPv4 11326 0t0 UDP *:sunrpc rpcbind 1203 rpc 7u IPv4 11330 0t0 UDP *:954 rpcbind 1203 rpc 8u IPv4 11331 0t0 TCP *:sunrpc (LISTEN) avahi-dae 1241 avahi 13u IPv4 11579 0t0 UDP *:mdns avahi-dae 1241 avahi 14u IPv4 11580 0t0 UDP *:58600 # lsof -i 6 COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME rpcbind 1203 rpc 9u IPv6 11333 0t0 UDP *:sunrpc rpcbind 1203 rpc 10u IPv6 11335 0t0 UDP *:954 rpcbind 1203 rpc 11u IPv6 11336 0t0 TCP *:sunrpc (LISTEN) rpc.statd 1277 rpcuser 10u IPv6 11858 0t0 UDP *:55800 rpc.statd 1277 rpcuser 11u IPv6 11862 0t0 TCP *:56428 (LISTEN) cupsd 1346 root 6u IPv6 12112 0t0 TCP localhost:ipp (LISTEN)
5. Geöffnete Dateien von TCP-Portbereichen1-1024 auflisten
Um alle laufenden Prozesse der geöffneten Dateien von TCP Portbereichen von 1-1024 aufzulisten.
# lsof -i TCP:1-1024 COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME rpcbind 1203 rpc 11u IPv6 11336 0t0 TCP *:sunrpc (LISTEN) cupsd 1346 root 7u IPv4 12113 0t0 TCP localhost:ipp (LISTEN) sshd 1471 root 4u IPv6 12685 0t0 TCP *:ssh (LISTEN) master 1551 root 13u IPv6 12898 0t0 TCP localhost:smtp (LISTEN) sshd 1834 root 3r IPv4 15101 0t0 TCP 192.168.0.2:ssh->192.168.0.1:conclave-cpp (ESTABLISHED) sshd 1838 tecmint 3u IPv4 15101 0t0 TCP 192.168.0.2:ssh->192.168.0.1:conclave-cpp (ESTABLISHED) sshd 1871 root 3r IPv4 15842 0t0 TCP 192.168.0.2:ssh->192.168.0.1:groove (ESTABLISHED) httpd 1918 root 5u IPv6 15991 0t0 TCP *:http (LISTEN) httpd 1918 root 7u IPv6 15995 0t0 TCP *:https (LISTEN)
6. Benutzer mit ‚ ^ ‚ Zeichen ausschließen
Hier haben wir den root Benutzer ausgeschlossen. Sie können einen bestimmten Benutzer mithilfe von ‘^’ mit dem oben gezeigten Befehl ausschließen.
# lsof -i -u^root COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME rpcbind 1203 rpc 6u IPv4 11326 0t0 UDP *:sunrpc rpcbind 1203 rpc 7u IPv4 11330 0t0 UDP *:954 rpcbind 1203 rpc 8u IPv4 11331 0t0 TCP *:sunrpc (LISTEN) rpcbind 1203 rpc 9u IPv6 11333 0t0 UDP *:sunrpc rpcbind 1203 rpc 10u IPv6 11335 0t0 UDP *:954 rpcbind 1203 rpc 11u IPv6 11336 0t0 TCP *:sunrpc (LISTEN) avahi-dae 1241 avahi 13u IPv4 11579 0t0 UDP *:mdns avahi-dae 1241 avahi 14u IPv4 11580 0t0 UDP *:58600 rpc.statd 1277 rpcuser 5r IPv4 11836 0t0 UDP *:soap-beep rpc.statd 1277 rpcuser 8u IPv4 11850 0t0 UDP *:55146 rpc.statd 1277 rpcuser 9u IPv4 11854 0t0 TCP *:32981 (LISTEN) rpc.statd 1277 rpcuser 10u IPv6 11858 0t0 UDP *:55800 rpc.statd 1277 rpcuser 11u IPv6 11862 0t0 TCP *:56428 (LISTEN)
7. Finde heraus, wer welche Dateien und Befehle betrachtet?
Im folgenden Beispiel zeigt sich der Benutzer tecmint, der Befehle wie ping und /etc Verzeichnis verwendet.
# lsof -i -u tecmint COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME bash 1839 tecmint cwd DIR 253,0 12288 15 /etc ping 2525 tecmint cwd DIR 253,0 12288 15 /etc
8. Liste alle Netzwerkverbindungen
Der folgende Befehl mit der Option ‘-i’ zeigt die Liste aller Netzwerkverbindungen‘LISTENING & ESTABLISHED’.
# lsof -i COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME rpcbind 1203 rpc 6u IPv4 11326 0t0 UDP *:sunrpc rpcbind 1203 rpc 7u IPv4 11330 0t0 UDP *:954 rpcbind 1203 rpc 11u IPv6 11336 0t0 TCP *:sunrpc (LISTEN) avahi-dae 1241 avahi 13u IPv4 11579 0t0 UDP *:mdns avahi-dae 1241 avahi 14u IPv4 11580 0t0 UDP *:58600 rpc.statd 1277 rpcuser 11u IPv6 11862 0t0 TCP *:56428 (LISTEN) cupsd 1346 root 6u IPv6 12112 0t0 TCP localhost:ipp (LISTEN) cupsd 1346 root 7u IPv4 12113 0t0 TCP localhost:ipp (LISTEN) sshd 1471 root 3u IPv4 12683 0t0 TCP *:ssh (LISTEN) master 1551 root 12u IPv4 12896 0t0 TCP localhost:smtp (LISTEN) master 1551 root 13u IPv6 12898 0t0 TCP localhost:smtp (LISTEN) sshd 1834 root 3r IPv4 15101 0t0 TCP 192.168.0.2:ssh->192.168.0.1:conclave-cpp (ESTABLISHED) httpd 1918 root 5u IPv6 15991 0t0 TCP *:http (LISTEN) httpd 1918 root 7u IPv6 15995 0t0 TCP *:https (LISTEN) clock-app 2362 narad 21u IPv4 22591 0t0 TCP 192.168.0.2:45284->www.gov.com:http (CLOSE_WAIT) chrome 2377 narad 61u IPv4 25862 0t0 TCP 192.168.0.2:33358->maa03s04-in-f3.1e100.net:http (ESTABLISHED) chrome 2377 narad 80u IPv4 25866 0t0 TCP 192.168.0.2:36405->bom03s01-in-f15.1e100.net:http (ESTABLISHED)
9. Suche nach PID
Im folgenden Beispiel wird nur gezeigt, deren PID 1 ist [Eins].
# lsof -p 1 COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME init 1 root cwd DIR 253,0 4096 2 / init 1 root rtd DIR 253,0 4096 2 / init 1 root txt REG 253,0 145180 147164 /sbin/init init 1 root mem REG 253,0 1889704 190149 /lib/libc-2.12.so init 1 root mem REG 253,0 142472 189970 /lib/ld-2.12.so
10. Beende alle Aktivitäten eines bestimmten Benutzers
Manchmal muss man alle Prozesse für einen bestimmten Benutzer beenden. Der folgende Befehl beendet alle Prozesse des tecmint Benutzers.
# kill -9 `lsof -t -u tecmint`
Hinweis: Hier ist es nicht möglich, Beispiele für alle verfügbaren Optionen zu geben, dieser Leitfaden zeigt nur, wie der lsof Befehl verwendet werden kann. Sie können die Handbuchseite des lsof Befehls zur weiteren Informationen dazu konsultieren. Teilen Sie es uns bitte mit, wenn Sie diesen Artikel als hilfreich empfinden, indem Sie unseren Kommentarfeld unten verwenden.
Source:
https://www.tecmint.com/10-lsof-command-examples-in-linux/